International
Raumfahrt

Raumsonde Bepicolombo: Vorbeiflug am Merkur mit schweizer Technologie

epa09499429 An undated handout picture made available by the European Space Agency (ESA) shows an artist impression of the BepiColombo probe flying by Mercury (issued 01 October 2021). The spacecraft  ...
In der Raumsonde «Bepicolombo» sind auch Teile der Universität Bern verbaut. (Archivbild)Bild: keystone

Dem Merkur so nah wie nie – mit Schweizer Technologie

08.01.2025, 14:01
Mehr «International»

Über sechs Jahre nach ihrem Start ist die Raumsonde «Bepicolombo» am Mittwoch zum letzten Mal am Planeten Merkur vorbeigeflogen. Damit absolvierte die mit Schweizer Instrumenten ausgestattete Sonde den letzten Meilenstein vor ihrem Eintritt in die Umlaufbahn Merkurs.

Die europäisch-japanische Raumsonde sei damit dem Merkur so nahe gekommen wie noch nie, teilte die Europäische Weltraumagentur (Esa) am Mittwoch auf X mit. Um 06.58 Uhr Schweizer Zeit sei sie nur 295 Kilometer von der Oberfläche des Planeten entfernt gewesen.

Der Vorbeiflug sollte der Sonde den nötigen Gravitationsschub geben, um 2026 in eine Umlaufbahn um den innersten Planeten unseres Sonnensystems einzuschwenken.

Während des Vorbeiflugs hat Bepicolombo die Nachtseite des Merkur passiert und dann auf die sonnenbeschienene Seite gewechselt, wie die Esa vor dem Vorbeiflug in einer Mitteilung erklärte. Dies bietet laut den an der Mission beteiligten Forschenden, darunter auch Wissenschaftler der Universität Bern, eine einzigartige Gelegenheit, die permanent beschatteten Krater am Nordpol des Merkur zu untersuchen.

Lange ohne Sonne

Eine der grössten Herausforderungen während dieses Vorbeiflugs war laut der Esa die lange Zeit, die die sonnenbetriebene Sonde im Schatten des Merkur verbrachte. Für mehr als 23 Minuten musste «Bepicolombo» ohne direkte Sonneneinstrahlung auskommen und war nur auf seine Batterien angewiesen.

«Bepicolombo» war am 20. Oktober 2018 zu seiner Reise zum kleinsten und am wenigsten erforschten Planeten unseres Sonnensystems gestartet. Die Universität Bern hat die Projektleitung für zwei Instrumente an Bord des Esa-Orbiters: Ein Massenspektrometer namens «Strofio», das die Atmosphäre des Merkur analysieren soll und ein Laser-Höhenmesser namens «Bela» (Bepicolombo Laser Altimeter), das ein 3D-Bild der Merkuroberfläche erstellen wird. (sda/thw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ausbau der Internationalen Raumstation ISS
1 / 26
Ausbau der Internationalen Raumstation ISS
November 1998: Der Aufbau der ISS beginnt mit dem russischen Fracht- und Kontrollmodul Sarja. (bild: wikimedia)
quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses Modul soll die Raumfahrt revolutionieren – warum es dafür explodieren musste
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Nach Urteil – Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf

    Nach der aufsehenerregenden Verurteilung der rechtsnationalen französischen Spitzenpolitikerin Marine Le Pen wegen der Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder mobilisiert ihre Partei zu einem frankreichweiten Protest. «Ich rufe zu einer friedlichen Volksmobilisierung auf», erklärte der Chef des Rassemblement National (RN), Jordan Bardella, am Abend. «Wir werden in den nächsten Wochen überall vor Ort sein. Denjenigen, die sich von der Demokratie abwenden wollen, werden wir zeigen, dass der Wille des Volkes am stärksten ist.» Derweil kündigte Le Pen an, Berufung gegen das Urteil einlegen zu wollen.

    Zur Story