Wissen
Astronomie

Raumsonde «BepiColombo» macht erste Bilder vom Merkur

Nach drei Jahren: Raumsonde «BepiColombo» macht erste Bilder vom Merkur

Fast drei Jahre nach ihrem Start hat die europäisch-japanische Raumsonde «BepiColombo» erste Bilder vom Planeten Merkur aufgenommen.
03.10.2021, 06:50
Mehr «Wissen»

Wie die Europäische Raumfahrtagentur ESA am Samstag mitteilte, übermittelte die Sonde nach ihrem ersten Vorbeiflug am Merkur Schwarz-Weiss-Bilder zur Erde, auf denen die nördliche Hemisphäre des Planeten zu sehen ist. Mit ihren grossen Kratern erinnert die Merkur-Oberfläche an den Mond.

This image made available by the European Space Agency (ESA) shows planet Mercury taken by the joint European-Japanese BepiColombo spacecraft Mercury Transfer Module
Die Sonde nahm am 1. Oktober zum ersten Mal Fotos vom Planten Merkur auf. Bild: keystone

Bedingungen nicht ideal

Die Raumsonde flog den Angaben zufolge in einer Höhe von 199 Kilometern am Merkur vorbei. Da «BepiColombo» auf der Nachtseite des Planeten ankam, seien die Bedingungen aber nicht ideal gewesen, um Bilder aus nächster Nähe aufzunehmen. Daher wurde das nächste Bild aus einer Entfernung von etwa tausend Kilometer aufgenommen.

«BepiColombo» war am 20. Oktober 2018 zu einer siebenjährigen Reise zum kleinsten und am wenigsten erforschten Planeten unseres Sonnensystems gestartet. Die nach dem italienischen Mathematiker und Ingenieur Giuseppe «Bepi» Colombo benannte und von der ESA geleitete Mission zum sonnennächsten Planeten gilt als das bislang komplizierteste Raumfahrtprojekt Europas.

Instrumente aus der Schweiz an Bord

Eines der Instrumente mit an Bord des Esa-Orbiters ist ein Massenspektrometer namens «Strofio», dessen Projektleiter der Astrophysiker Peter Wurz ist. Das Instrument soll die hauchdünne Atmosphäre des Merkur analysieren.

epa09499429 An undated handout picture made available by the European Space Agency (ESA) shows an artist impression of the BepiColombo probe flying by Mercury (issued 01 October 2021). The spacecraft  ...
Am Bau des Esa-Orbiters waren auch Schweizer beteiligt.Bild: keystone

Ein weiteres Instrument, ein Laser-Höhenmesser namens «Bela» (BepiColombo Laser Altimeter), soll ein 3D-Abbild der Merkur-Oberfläche erstellen soll. Konzipiert und gebaut wurde das Instrument unter Leitung von Nicolas Thomas, ebenfalls tätig an der Universität Bern. (saw/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
1 / 11
Wenn die Planeten am Nachthimmel so nah wie der Mond wären
Das vertraute Bild: Unser Trabant steht am Nachthimmel, hier über dem Bundeshaus in Bern. Durchmesser: 3474,2 km
Mittlere Distanz zur Erde: 384'400 km
quelle: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der kleinste Planet unseres Sonnensystems
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Wohnstudie 2024 – die Schweiz fühlt sich wohl in ihrem Zuhause
Ein grosser Teil der Schweizer Bevölkerung fühlt sich wohl in ihrem Zuhause. Eine repräsentative Umfrage von gfs.bern zeigt, welche Punkte wir an unserem Wohnen lieben und welche uns Sorgen bereiten.

Im Auftrag der Immobilienanlagestiftung Pensimo erhob GFS.BERN die Wohnstudie 2024. Die Studie umfasst die Befragung von 1008 Einwohner:innen der Schweiz zu ihrem Wohnverhältnis und eröffnet einen Einblick auf die Faktoren der Qualität der Wohnsituation in der Schweiz.

Zur Story