International
Religion

Papst für gemeinsames Datum des Osterfests

Papst für gemeinsames Datum des Osterfests

26.01.2025, 13:0426.01.2025, 13:08
Mehr «International»
epa11854014 Pope Francis presides over Holy Mass for the Sunday of the Word of God and the Jubilee of the World of Communications in Saint Peter's Basilica, Vatican City, 26 January 2025. EPA/ANG ...
Papst Franziskus präsidiert die Sonntagsmesse im Petersdom. Bild: keystone

Papst Franziskus wirbt im Sinne der Ökumene bei den christlichen Kirchen für einen dauerhaft gemeinsamen Termin für das Osterfest. «Es ist eine glückliche Fügung, dass Ostern in diesem ökumenischen Jubiläumsjahr im gregorianischen und im julianischen Kalender am selben Tag gefeiert wird», sagte der Papst.

«Erneut rufe ich dazu auf, dass alle Christen diese Koinzidenz als Einladung verstehen, hinsichtlich eines gemeinsamen Ostertermins einen entscheidenden Schritt in Richtung Einheit zu tun», sagte er am Samstagabend. Laut der Nachrichtenagentur ANSA fügte er hinzu, dass die katholische Kirche bereit sei, ein gemeinsames Datum für Ostern zu akzeptieren. Der Ostersonntag ist dieses Jahr am 20. April.

«Lasst uns die Einheit bewahren»

Das Oberhaupt der katholischen Kirche erinnerte an das Konzil von Nicäa vor 1700 Jahren, das sich bemüht habe, die Einheit der Kirche in einer sehr schwierigen Zeit zu bewahren. Die Konzilsväter hätten einmütig das Glaubensbekenntnis verabschiedet, das viele Christen noch immer während der Eucharistiefeier sprechen. «Lasst uns die gemeinsamen Wurzeln des Glaubens wiederentdecken, lasst uns die Einheit bewahren», mahnte der Papst.

Warnung vor Verlust der Pressefreiheit

Der 88-Jährige hatte in den vergangenen Tagen mehrfach die Rolle der Kommunikation in einer zerrissenen Welt betont. Eindringlich mahnte er den Erhalt der Pressefreiheit und des Rechts auf Information an, zugleich warnte er vor falschen Informationen und Manipulation.

Es brauche Medienkompetenz und Bildung zum kritischen Denken, sagte der Pontifex am Samstag bei einer Audienz mit Schriftstellern, Autoren und anderen Kommunikatoren im Vatikan. «Ihr Kommunikatoren habt heute eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft, beim Berichten der Fakten und in der Art und Weise, wie man sie erzählt.» Der Papst erinnerte auch an die Medienschaffenden, die in ihrem Einsatz starben – und an die, die inhaftiert wurden, «weil sie mit eigenen Augen sehen und versuchen wollten, das Gesehene zu berichten». (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Kommen diese Zölle, sieht es für die Schweiz sehr schlecht aus»
Ab dem 1. August erheben die USA für Güter aus der EU einen Basiszoll von 15 Prozent. Weshalb die EU gut verhandelt hat und was die Vereinbarung für Schweizer Unternehmen bedeutet, erklärt HSG-Ökonom Stefan Legge im Interview.
Die USA erheben einen Zoll von 15 Prozent auf Importe aus der EU. Das haben US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag bei einem Treffen in Schottland vereinbart. Ist diesem Deal zu trauen?
Stefan Legge: Ich wäre vorsichtig, dies als wirklichen Vertrag zu sehen. Ich würde die Vereinbarung eher als «Napkin-Deal» bezeichnen, als Servietten-Deal.
Zur Story