02.05.2022, 14:3302.05.2022, 14:33
Für die 1,9 Milliarden Muslime weltweit geht mit dem Feiertag Eid al-Fitr der heilige Fastenmonat Ramadan zu Ende.
Peschawar, Pakistan:

Bild: keystone
Gläubige Muslime verzichteten einen Monat lang von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang auf Essen, Trinken, Rauchen und Sex.
Birmingham, England:

Bild: keystone
Abends kamen die Menschen dann mit Verwandten, Nachbarn oder Freunden zum Fastenbrechen (Iftar) und Beten zusammen.
Gaza-Stadt, Gazastreifen:

Bild: imago-images
Beginn und Ende des Ramadans können von Land zu Land leicht variieren, da sie sich nach der Sichtung des Neumonds richten.
Beirut, Libanon:

Bild: keystone
Kinder, Schwangere, alte und schwer körperlich arbeitende Menschen sind vom Fastengebot ausgenommen.
Karatschi, Pakistan:

Bild: keystone
Das Fasten gehört zu den fünf Grundpflichten für Muslime.
Bischkek, Kirgisistan:

Bild: keystone
Zum drei Tage dauernden sogenannten Zuckerfest bekommen Kinder Geschenke und Süssigkeiten.
Depok, Indonesien:

Bild: keystone
Saudi-Arabien, das mit Mekka und Medina die zwei heiligsten Stätten im Islam beheimatet, erklärte Sonntag zum letzten Tag des Fastenmonats und Montag zum Beginn von Eid al-Fitr.
Kairo, Ägypten:

Bild: keystone
Auch in der Schweiz feiern Muslime ab Montag Eid. In Afghanistan hatten die Festlichkeiten dagegen bereits am Sonntag begonnen.
Yogyakarta, Indonesien:

Bild: imago-images
Steigende Preise
Das sogenannte Zuckerfest geht in diesem Jahr für viele Menschen angesichts steigender Preise für Essen und Treibstoff erneut mit Einschränkungen einher. In den vergangenen beiden Jahren hatten bereits Corona-Auflagen für Zurückhaltung bei den Feierlichkeiten gesorgt.
Für viele arabische Staaten sind Russland und die Ukraine wichtige Lieferanten für Weizen und Sonnenblumenöl. Wegen des Angriffskriegs Russlands in der Ukraine sind vielerorts Lebensmittel teuer und knapp geworden.
(sda/dpa)
Mit 9 Jahren das erste Mal Ramadan gefastet – Aisha erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die militärische Konfrontation zwischen Israel und Iran dürfte schon bald weitergehen. Sie könnte «noch blutiger ausfallen» als der im Juni geführte «12-Tage-Krieg» zwischen den beiden Ländern, befürchten Analysten.
Kein Zweifel, Irans Mullahs bereiten die Bevölkerung auf die nächste Runde im Krieg gegen Israel vor. Angriff sei die beste Verteidigung, warnt öffentlich Yahya Rahim Safavi, der militärische Berater von Irans Revolutionsführer Ali Khamenei. Aber auch in Israel rechnet man mit einer Fortsetzung des sogenannten «12-Tage-Krieges», bei dem vor zwei Monaten 606 Zivilisten im Iran und 31 Zivilisten in Israel ums Leben kamen.