International
Russland

Russland: Erdbeben mit Magnitude 7,4 erschüttert Pazifikregion

Das Epizentrum des Erdbebens liegt vor der Kamtschatka-Halbinsel.
Das Epizentrum des Erdbebens liegt vor der Kamtschatka-Halbinsel.screenshot: usgs.gov

Russland: Erdbeben mit Magnitude 7,4 erschüttert Pazifikregion

Ein starkes Erdbeben erschüttert Kamtschatka. Die Erschütterung ist bis in Städte zu spüren, eine Tsunamiwarnung wird ausgelöst – und dann wieder aufgehoben.
13.09.2025, 10:1113.09.2025, 10:11
Ellen Ivits / t-online
Ein Artikel von
t-online

Ein starkes Erdbeben hat am Samstag den Osten der russischen Halbinsel Kamtschatka erschüttert. Nach Angaben der US-Erdbebenbehörde USGS hatte das Beben eine Magnitude von 7,4. Das Epizentrum befand sich rund 111 Kilometer östlich der Stadt Petropawlowsk-Kamtschatski, die an der Pazifikküste liegt.

Der Erdstoss ereignete sich um 13.37 Uhr Ortszeit. Die Tiefe des Bebens wurde von der USGS mit 39,5 Kilometern angegeben. Andere Institute, darunter das österreichische ZAMG (AT) und das Pacific Tsunami Warning Center (PT), berichten von einer geringeren Tiefe von etwa zehn Kilometern sowie leicht abweichenden Magnitudenwerten von 7,5 beziehungsweise 7,7 – diese Unterschiede sind bei starken Beben üblich.

Keine Schäden gemeldet – Tsunamiwarnung aufgehoben

Bislang gibt es keine Berichte über Verletzte oder grössere Sachschäden infolge des Erdbebens. Das Pazifische Tsunami-Warnzentrum hatte zunächst eine Tsunami-Gefahr gemeldet. Diese betraf unter anderem die Aleuten-Inseln, wo mit Wellenhöhen von bis zu 60 Zentimetern gerechnet wurde. Für den Ust-Kamtschatsky-Bezirk wurden Wellen von etwa 40 Zentimetern erwartet, während in Petropawlowsk-Kamtschatski selbst lediglich kleinere Ausschläge von rund 15 Zentimetern prognostiziert wurden. Die Warnung wurde wenig später wieder aufgehoben.

Auch die Japan Meteorological Agency warnte kurzzeitig vor möglichen leichten Änderungen des Meeresspiegels entlang der Küsten, bewertete das Risiko aber als gering, sodass keine grösseren Schäden erwartet werden.

Geologische Ursache des Erdbebens vor Kamtschatka

Im vergangenen Juli hatte eines der schwersten jemals aufgezeichneten Erdbeben die Ostküste Russlands getroffen und bis zu vier Meter hohe Tsunamiwellen im Pazifikraum ausgelöst.

Nach dem Beben der Stärke 8,8 vor der Küste von Kamtschatka riefen die Behörden in zahlreichen Ländern Tsunami-Warnungen aus. In Japan wurden damals fast zwei Millionen Menschen aufgerufen, in höher gelegene Gebiete zu fliehen. Das Beben und die Tsunamis verliefen aber weitestgehend glimpflich.

Die Subduktionszone bei Kamtschatka ist eine der aktivsten tektonischen Zonen der Erde. Hier taucht die Pazifische Platte unter die Okhotsk-Platte ab, die wiederum Teil eines grösseren Tektonik-Komplexes ist. Dabei entstehen enorme Spannungen an der Bruchfläche (dem sogenannten Megathrust), besonders dort, wo die Plattenränder ineinander verhaken. Wenn sich diese Verhakelungen lösen, kommt es zu starken Erdbeben. Zu den schwersten zählt das Beben von 1952, das mit einer Stärke zwischen 8,8 und 9,0 zu den stärksten je gemessenen in Russland gehört und einen verheerenden Tsunami auslöste.

Quellen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
001243.3e08972a@apple
13.09.2025 11:26registriert Juli 2024
Auch die Erde mag den Kreml nicht…
237
Melden
Zum Kommentar
8
Billie Eilish attackiert Elon Musk: «Erbärmlicher Feigling»
Erst vor Kurzem hat Billie Eilish die reichsten Menschen der Welt öffentlich an den Pranger gestellt. Jetzt legt sie sich mit Tesla-CEO Elon Musk persönlich an.
Nachdem Billie Eilish vor zwei Wochen bei einer Preisverleihung die anwesenden Milliardärinnen und Milliardäre dazu aufforderte, ihr Geld wegzugeben, geht die Sängerin nun erneut viral – durch eine konkrete Ansage an den reichsten Mann der Welt, Elon Musk, der an diesem Tag nicht bei der Preisverleihung anwesend war.
Zur Story