International
Russland

Berüchtigter Russen-Kommandeur soll tot sein

Berüchtigter Russen-Kommandeur soll tot sein

Bei Ilowajsk starben 2014 Hunderte Ukrainer in einem russischen Hinterhalt. Jetzt soll der damalige Befehlshaber einer Racheaktion zum Opfer gefallen sein.
27.03.2023, 13:3227.03.2023, 13:32
Mehr «International»
Jurij Butusow
Jurij ButusowBild: screenshot telegram
Ein Artikel von
t-online

Das Massaker von Ilowajsk hat sich den Ukrainern eingebrannt. Nach dem russischen Einmarsch 2014 wurden etwa 7'000 ukrainische Soldaten in der Stadt im Donbass eingekesselt. Die Angreifer versprachen ihnen sicheres Geleit, doch beim Rückzug der Soldaten beschossen die Russen die Flüchtenden mit Artillerie: 366 Ukrainer wurden getötet, 450 verwundet und 300 gingen in Gefangenschaft. Jetzt haben die Ukrainer womöglich einen der Hauptverantwortlichen für das Kriegsverbrechen getötet.

«Ukrainische Soldaten haben erneut Rache für Ilowajsk genommen», berichtet der ukrainische Kriegsreporter Jurij Butusow auf Telegram. «Sie haben Dmytro Lisitsky eliminiert, den Kommandeur des 1. Bataillons des 247. Luftlanderegiments der russischen Armee.»

Der Oberstleutnant soll 2014 den Befehl zum Beschuss der abziehenden Ukrainer aus Ilowajsk gegeben haben. 2015 zeichnete ihn Kremlchef Putin mit dem Titel «Held Russlands» aus. Bislang haben weder Kiew noch Moskau den Tod des 48-Jährigen bestätigt. Der Anschlag soll am Sonntag erfolgt sein, weitere Details zu den Umständen nannte Reporter Butusow nicht.

«Heimtückische Falle»

Mit Dmytro Lisitsky würde die russische Armee einen erfahrenen Offizier verlieren. Seit den 1990er-Jahren war Lisitsky an sieben Kriegseinsätzen beteiligt, darunter zweimal in Tschetschenien sowie beim russischen Einmarsch in Georgien 2008. «Das 247. Regiment erlitt während des Einmarsches in die Ukraine 2022 schwere Verluste», schreibt Jurij Butusow. «Der Wegfall von Lisitsky würde die Kampfkraft des Regiments erheblich schwächen.»

Der ARD-Reporter Udo Lielischkies und sein Kamerateam entgingen dem Gemetzel von Ilowajsk nur knapp. «Ich erinnere mich gut an diese heimtückische Falle, die viele Ukrainer das Leben kostete – auch zwei unserer ukrainischen ARD-Kollegen», schrieb Lielischkies nach der Meldung über Lisitskys Tod jetzt auf Twitter. «Aber Gosha und Iwan haben überlebt, dieser Befehlshaber nicht.»

(t-online, mk)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Störsender
27.03.2023 14:03registriert August 2018
Mein Bedauern tendiert gegen Null.
1115
Melden
Zum Kommentar
avatar
Martin Baumgartner
27.03.2023 13:44registriert Juni 2022
Wladimir Solowjow da ist gerade eine Stelle für Sie frei geworden!
Kost und Logis, eine hübsche Uniform und ganz viele Untergebene die Ihnen zuhören müssen!
Pensionsberechtigt sind Sie auch (wurde aber von Vorgänger nicht in Anspruch genommen)!
Bewerben Sie sich jetzt!
965
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gandalf-der-Blaue
27.03.2023 14:41registriert Januar 2014
Ich wünsche garantiert niemandem den Tod. Aber in diesem Fall hält sich mein Mitleid doch sehr in Grenzen.
692
Melden
Zum Kommentar
20
    Tag der Pressefreiheit – warum er noch immer (und immer mehr) gebraucht wird
    Krieg, Klimawandel, Wirtschaftskrise und mittendrin die Autokraten GmbH: Wie sich diese Faktoren auf die Arbeit des Journalismus und den Zugang zu Informationen auswirken.

    Er tritt leiser auf als Einschüchterung oder Gewalt, ist aber dennoch nicht weniger bedrohlich für den Journalismus: der wirtschaftliche Druck. Weltweit gerät die Pressefreiheit derzeit unter Druck. Vor allem die ökonomischen Herausforderungen schwächen oder beeinträchtigen die Medienarbeit in vielen Regionen der Welt – auch in der Schweiz.

    Zur Story