International
Russland

Russlands Verbleib im Europarat scheint gesichert

Russlands Verbleib im Europarat scheint gesichert

17.05.2019, 11:1217.05.2019, 11:12
Mehr «International»
ARCHIV - ZUM THEMA SELBSTBESTIMMUNGSINITIATIVE AN DER SOMMERSESSION AM MITTWOCH, 30. MAI 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - [THEMA: 40. Jahrestag Ratifikation der EMRK in  ...
Bild: KEYSTONE

Das drohende Ausscheiden Russlands aus dem Europarat scheint abgewendet zu sein. Die 47 Mitgliedstaaten verständigten sich am Freitag bei einem Aussenministertreffen in Helsinki auf einen Kompromiss.

Der Kompromiss soll Russland die Rückkehr in die Parlamentarische Versammlung des Europarats mit vollem Stimmrecht ermöglichen. Gleichzeitig soll ein neues Sanktionssystem für Verstösse gegen die Grundsätze der wichtigen Institution für den Schutz der Menschenrechte in Europa geschaffen werden.

Als Reaktion auf die Annexion der Krim hatte die Parlamentarische Versammlung des Europarats Russland vor fünf Jahren das Stimmrecht und andere Rechte entzogen. Moskau hatte darauf mit einem Boykott der Versammlung und der Einstellung ihrer Beitragszahlungen reagiert, die zehn Prozent des Gesamtbudget ausmachen.

Stimmrecht zurückerhalten

Nach dem Wunsch der Aussenminister sollen nun bei der nächsten Sitzung Ende Juni wieder alle Mitgliedstaaten inklusive Russland teilnehmen und den Nachfolger von Generalsekretär Thorbjorn Jagland wählen. Das bedeutet, dass vorher - wahrscheinlich in derselben Sitzung - Russland das Stimmrecht zurückerhalten würde. Es wäre das erste Mal, dass eine Sanktion gegen Russland wegen der Annexion der Krim rückgängig gemacht würde.

Der deutsche Aussenminister Heiko Maas hatte sich vor der Sitzung in Helsinki für einen Verbleib Russlands im Europarat stark gemacht. «Russland gehört in den Europarat», sagte er.

In Moskau wird der Kompromiss von Helsinki als Erfolg gewertet. Es gibt aber auch Gegner einer Einigung. Der ukrainische Aussenminister Pawel Klimkin sagte seine Teilnahme an dem Ministertreffen das erste Mal seit vielen Jahren ab. Die Ukraine ist wegen des Konflikts mit Russland strikt dagegen, dass das Land wieder als vollwertiges Mitglied in dem Staatenbund mitarbeitet.

Cassis: Europarat muss integrieren

Für die Schweiz nahm Bundesrat Ignazio Cassis an dem Aussenministertreffen des Europarates teil. Die Schweiz messe dem Europarat und seinen Werten grosse Bedeutung bei, sei es beim Respekt für Demokratie und Rechtsstaat, sei es bei den Menschenrechten, sagte Cassis am Freitag in Helsinki. Der Europarat müsse auch in Zukunft integrierend wirken.

Der Rat sei mit institutionellen und finanziellen Defiziten konfrontiert, erklärte der Schweizer Aussenminister am Ministertreffen des Europarats weiter. Dabei denke er an die Schwierigkeiten mit der Teilnahme Russlands und Budgetkürzungen.

Die Vision der Schweiz für den Europarat der Zukunft sei die einer integrierenden Organisation mit der vollen Teilnahme aller Mitgliedsländer, finanziert durch alle diese Länder. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein TV-Komiker wird neuer Präsident der Ukraine
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Joey Chestnut ist wieder da – und holt sich den 17. Titel beim Hot-Dog-Wettessen

Der legendäre amerikanische Hot-Dog-Wettesser Joey Chestnut (41) hat sich bei seinem Comeback beim traditionellen New Yorker Hot-Dog-Wettessen am US-Unabhängigkeitstag seinen 17. Titel gesichert. In zehn Minuten verschlang Chestnut bei dem Spektakel vor dem Vergnügungspark Coney Island am Meer im Süden New Yorks vor tausenden jubelnden Zuschauern 70,5 Brötchen samt Würstchen.

Zur Story