International
Russland

Ukrainische Journalistin wurde in russischer Haft gefoltert

Activists pay tribute to Ukrainian journalist Viktoria Roshchyna in Kyiv KYIV, UKRAINE - OCTOBER 11, 2024 - Activists pay tribute to Ukrainian journalist Viktoria Roshchyna who died in Russian captivi ...
Die 26-Jährige wurde nach ihrem Tod in der Ukraine geehrt.Bild: www.imago-images.de

Ukrainische Journalistin starb in russischer Haft: Ihr fehlten mehrere Organe

29.04.2025, 21:5929.04.2025, 21:59
Mehr «International»

Die in russischer Gefangenschaft zu Tode gekommene ukrainische Journalistin Viktoria Roschtschyna ist dort gefoltert worden. Der kürzlich in die Heimat rückgeführten Leiche fehlten zudem mehrere Organe.

Dies geht aus einer Untersuchung hervor, die von dem Kollektiv Forbidden Stories koordiniert und am Dienstag veröffentlicht wurde. Für ihre lebensgefährlichen Einsätze wurde Wiktorija Roschtschyna 2022 von der International Women's Media Foundation mit einem Preis ausgezeichnet.

Die damals 26-jährige Wiktorija Roschtschyna war im August 2023 verschwunden, nachdem sie im Rahmen ihrer journalistischen Arbeit in die von Russland besetzten Gebiete in der ukrainischen Region Saporischschja gereist war. Für ukrainische Journalisten ist es äusserst selten und gefährlich, in die von russischen Streitkräften kontrollierten Gebiete des Landes zu reisen.

Russland hatte Wiktorija Roschtschynas Inhaftierung erstmals im April 2024 bestätigt, und sie war im September desselben Jahres unter noch ungeklärten Umständen in der Haft gestorben.

Ihre sterblichen Überreste wurden Ende Februar in die Ukraine überführt, wie ukrainische Beamte letzte Woche mitteilten.

Gefoltert und ausgeweidet

Laut einer gemeinsamen Untersuchung mehrerer Medien unter der Schirmherrschaft von Forbidden Stories deutet der Zustand ihrer Leiche darauf hin, dass sie gefoltert wurde.

«Die gerichtsmedizinische Untersuchung ergab zahlreiche Anzeichen von Folter und Misshandlung am Körper des Opfers», zitierte Forbidden Stories einen Beamten der ukrainischen Generalstaatsanwaltschaft.

Ihm zufolge hatte Wiktorija Roschtschyna unter anderem eine gebrochene Rippe, Verletzungen am Hals sowie «mögliche Spuren von Elektroschocks an ihren Füssen».

Einige ihrer Organe waren entnommen worden, so eine von Forbidden Stories zitierte, mit den Ermittlungen vertraute Quelle, die hinzufügte, dass ihre Augen, ihr Kehlkopf und Teile ihres Gehirns fehlten.

Geschichten weiterschreiben

Forbidden Stories ist ein journalistisches Netzwerk, das Recherchen von bedrohten oder ermordeten Journalisten aufgreift und weiterführt. Es wurde 2017 von dem Dokumentarfilmer Laurent Richard in Paris gegründet. Anlass war der Anschlag auf «Charlie Hebdo» im Jahr 2015. Das Netzwerk ist eine gemeinnützige Organisation, die über Stiftungen und Spenden finanziert wird. (sda/blg/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Simsalabimeon
29.04.2025 22:30registriert Oktober 2024
Fehlende Organe? Fehlende Teile des Gehirns? Folterspuren von Elektroschocks? Warum klingt das nach Mengele?

Solange die russen so wenig Gegenwind bekommen, machen sie einfach mit allen Gräueln weiter…
741
Melden
Zum Kommentar
avatar
GRoA -Gruppe Russland ohne Armee
29.04.2025 22:32registriert März 2022
Der russische Terrorstaat schaft es mich immer wieder von neuem zu schockieren, auch fassungslos macht mich, dass sich Putins geistige Brüder gefühlt weltweit im Aufwind befinden.
753
Melden
Zum Kommentar
avatar
feuseltier
29.04.2025 22:33registriert April 2015
Und es passiert leider nichts, damit die, sie alle beteiligt waren, bestraft werden....
Das Leid, dass sie hatte, kann man sich gar nicht vorstellen...
501
Melden
Zum Kommentar
15
    Putins befristete Waffenruhe reicht weder Kiew noch den USA

    Der Kreml spricht nach der Ankündigung einer Waffenruhe im Ukraine-Krieg von einer Geste des guten Willens, Kiew von Betrug. Die Reaktionen auf die von Russlands Präsidenten Wladimir Putin verkündete dreitägige Feuerpause rund um die Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag des Weltkriegsende vom 8. bis 11. Mai fallen zurückhaltend und skeptisch aus.

    Zur Story