International
Russland

HMS Defender: Passant findet brisante Geheimdokumente an Busstop in London

epa09302712 A handout photo made available by the British Embassy in Georgia shows British destroyer HMS Defender arriving at the Batumi sea port in Georgia, 26 June 2021. The Russian Ministry of Defe ...
Die «HMS Defender» wurde diese Woche von Russland attackiert. Bild: keystone

Spott über «007»-Flop: Passant findet brisante Geheimdokumente an Busstop in England

27.06.2021, 15:5627.06.2021, 18:43
Mehr «International»

Geheime Unterlagen aus dem britischen Verteidigungsministerium hat ein Mitarbeiter an einer Bushaltestelle vergessen. Ein Passant entdeckte die völlig durchweichten Dokumente in der südostenglischen Grafschaft Kent und übergab sie der BBC, wie der Sender am Sonntag berichtete. Es handle sich um knapp 50 Seiten, darunter E-Mails und Präsentationen. Diskutiert werde darin etwa die mögliche Reaktion Moskaus auf den Kurs des Zerstörers «HMS Defender» durch umstrittene Gewässer vor der von Russland einverleibten Halbinsel Krim.

«007-Agenten sind nicht mehr das, was sie mal waren.»
Russisches Aussenministerium

Das Ministerium teilte mit, der Mitarbeiter habe den Verlust der Unterlagen am Dienstag sofort gemeldet, eine Untersuchung sei eingeleitet worden. Russland reagiert auf den Vorfall mit Spott und Häme: «007-Agenten sind nicht mehr das, was sie mal waren», schrieb die Sprecherin des russischen Aussenministeriums, Maria Sacharowa, im Nachrichtenkanal Telegram. «Wozu braucht es »russische Hacker«, wenn es britische Bushaltestellen gibt?»

Die britische Regierung hatte betont, die «Defender» habe - wie von internationalem Recht gedeckt - den schnellsten Weg zwischen zwei Punkten gewählt. Aus Sicht Moskaus ist das Kriegsschiff illegal in russische Hoheitsgewässer eingedrungen. Die Küstenwache habe Warnschüsse und Bomben eingesetzt, um die «Defender» abzudrängen. London hingegen spricht von einer russischen Militärübung und betont, der Zerstörer habe die Freiheit der Schifffahrt durchgesetzt.

Aus dem Verteidigungsministerium hiess es nun: «Wie die Öffentlichkeit erwarten würde, trifft das Verteidigungsministerium alle Planungen mit Umsicht.» Deshalb würden «alle potenziellen Faktoren» einbezogen, wenn «operative Entscheidungen» getroffen werden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Bond-Autos von damals bis heute
1 / 25
Die wichtigsten Bond-Autos von damals bis heute
This is it: Der Aston Martin DB10 – das «Spectre»-Fahrzeug von Grossbritanniens Meisteragent James Bond. Damit bleibt Bond seiner Lieblings-Sportwagenmarke treu ...
quelle: epa/epa / facundo arrizabalaga
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Streit eskaliert – hier fliegt ein Ehepaar vom Balkon
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Democracy Now - 100% anti Tankie
27.06.2021 16:58registriert April 2020
" «007-Agenten sind nicht mehr das, was sie mal waren», schrieb die Sprecherin des russischen Aussenministeriums, Maria Sacharowa, im Nachrichtenkanal Telegram. "

Sprecherinnen des Außenministeriums sind auch nicht mehr das, was sie mal waren, wenn sie auf Telegram herumtrollen müssen.
11115
Melden
Zum Kommentar
avatar
famu
27.06.2021 17:26registriert November 2018
Das war nicht James Bond, sonder Johnny English!
682
Melden
Zum Kommentar
avatar
Die Lauchin
27.06.2021 17:52registriert Oktober 2015
Und rennt damit zur... BBC. Welch originelle Idee.
433
Melden
Zum Kommentar
40
«Hexenkessel aus Hass» – europäische Medien über die Ausschreitungen in Lausanne
Die Unruhen nach dem Tod des 17-jährigen Marvin in Lausanne beschäftigen auch die internationale Presse. Der junge Mann verstarb am vorletzten Sonntag, als er auf einem Roller vor der Polizei flüchtete und dabei tödlich verunglückte.
Zur Story