International
Russland

Anschläge in Deutschland: Steckt Russland dahinter?

epa11853921 People lay flowers and candles at the scene of a knife attack in a park in Aschaffenburg, Germany, 26 January 2025. Two people were killed in an attack on a group of children in a park in  ...
Kerzen, Blumen und Kuscheltiere liegen in einem Park in Aschaffenburg, in dem ein Mann zwei Menschen getötet hat.Bild: keystone

Anschläge in Deutschland: Steckt Russland dahinter?

Eine Anschlagsserie erschüttert Deutschland und beeinflusst den Wahlkampf. Jetzt gerät der Kreml in den Verdacht, den Terrorismus zumindest indirekt zu fördern.
18.02.2025, 22:0718.02.2025, 22:07
Finn Michalski / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Eine Serie von Anschlägen innerhalb weniger Monate erschüttert Deutschland. Die Taten in Solingen, Mannheim, Aschaffenburg, Magdeburg und zuletzt in München werfen viele Fragen auf. Vor allem die Tatsache, dass mehrere der mutmasslichen Täter aus Afghanistan stammen, sorgt für Diskussionen. Nun kommt eine neue Theorie auf: Könnte Russland in diese Anschläge verwickelt sein?

Dem «Spiegel» zufolge sollen russische Agenten den Taliban in Afghanistan Geld geboten haben für Anschläge in Europa. Dem Bericht von Mitte Januar zufolge gibt es Hinweise darauf, dass mindestens zwei afghanische Asylbewerber in Deutschland Verbindungen zu diesem Netzwerk gehabt haben sollen. Stecken also möglicherweise Russland und die Taliban hinter Anschlägen in Deutschland?

Russische Einflussnahme unbewiesen

«Das ist durchaus möglich, wir hatten entsprechende Hinweise», sagte jetzt Hans-Jakob Schindler, der Direktor der NGO Counter Extremism Project (CEP), der «Frankfurter Rundschau». Beweise für eine Verwicklung Russlands oder der Taliban in die Anschläge in Deutschland sieht Schindler allerdings nicht: «Gewalttaten kurz vor bedeutenden Wahlen würden den Russen durchaus gelegen kommen», so der Extremismusforscher. «Allerdings lassen sich Anschläge nicht genau timen. Dafür müsste Russland direkt bei dem jeweiligen Täter intervenieren. Das hätte bei den Ermittlungen zu den Anschlägen der letzten Monate auffallen müssen», so Schindler.

Vielmehr sieht er die Möglichkeit, dass Russland indirekt Einfluss auf extremistische Taten haben könnte. Im Fall des Anschlags von München hatte sich der mutmassliche Täter nach aktuellem Ermittlungsstand im Internet radikalisiert. Und dort ist die russische Propagandamaschinerie sehr wohl aktiv, sagt Schindler.

«Gesellschaft spalten und Unsicherheit verbreiten»

«Die Russen stellen sicherlich radikalisierendes Material ins Netz, sowohl rechts- und linksradikale Inhalte, als auch islamistisches Material. Das Ziel ist letztlich auch, Einzeltäter auf diese Weise zu Anschlägen zu motivieren und für Unsicherheit zu sorgen. Das ist Teil von hybrider Kriegsführung», sagt Schindler. Es sei äusserst wahrscheinlich, dass Russland vor Wahlen seine hybride Kriegsführung intensiviere und noch mehr Desinformationen und extremistische Inhalte verbreite.

Dabei sei es nicht die Absicht Russlands, in Deutschland ein bestimmtes Wahlergebnis herbeizuführen, sondern ganz einfach die «Gesellschaft zu spalten und Unsicherheit zu verbreiten», erklärt der Terrorismusexperte. Welche politischen Kräfte davon profitieren, sei für Russland nebensächlich: «Solange die gesellschaftliche Spaltung sich vertieft und das politische System lähmt.»

Schindler: Migrationspolitik allein kann Problem nicht lösen

Schindler sieht drei Faktoren, die islamistische Anschläge zurzeit begünstigen. «Erstens: Terrororganisationen wie der IS haben viel mehr Handlungsspielraum, seit sich Bundeswehr und US-Streitkräfte aus dem Nahen Osten, Afghanistan und Westafrika zurückgezogen haben. Zweitens begünstigen die sozialen Medien Radikalisierungsversuche.» Auf Plattformen wie X, Meta und TikTok gebe es kaum Kontrolle und keine verpflichtende Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden. «Und drittens: Die Sicherheitsbehörden haben zu wenig Handhabe», fügt Schindler hinzu.

Er betont zudem, dass eine verschärfte Migrationspolitik, wie sie derzeit im Wahlkampf diskutiert wird, das Problem nicht allein lösen kann. Die mutmasslichen Täter der Anschläge seien nicht erst vor Kurzem nach Deutschland gekommen – einige lebten bereits seit mehreren Jahren hier und hätten sich in dieser Zeit radikalisiert, so der Experte. Die Kontrolle der Migrationsströme sei zwar wichtig, «aber alleine können diese Massnahmen die Sicherheitslage nicht nachhaltig verbessern.»

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
68 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Harry Zimm
18.02.2025 22:36registriert Juli 2016
Na logisch steckt Iwan dahinter. Wer immer noch nicht merkt, dass Russland bereits lange verdeckt Krieg gegen uns alle führt, dem ist entweder nicht zu helfen oder der ist ein Quisling.
19359
Melden
Zum Kommentar
avatar
butlerparker
18.02.2025 23:29registriert März 2022
Interessant was Prof. Jäger, ein anerkannter USA Experte zu DT sagt. Er meint "DT hat die Seiten gewechselt".

Tatsache ist, dass RUS der absolute Sieger dieses Treffens ist.Sie haben im Vorfeld alles bekommen, was sie wollen. Jetzt werden sie Bedingungen stellen,um überhaupt über Frieden in der UA nur zu sprechen. Zum Beispiel , die Sanktionen aufzuheben. DT hat alle Trümpfe schon vorher aus der Hand gegeben.So dumm,um das zu verstehen ist er auch wieder nicht. Bedeutet, er hat sie ABSICHTLICH aus der Hand gegeben und eben das bedeutet genau "er hat die Seiten gewechselt"
6722
Melden
Zum Kommentar
avatar
So oder so
18.02.2025 22:48registriert Januar 2020
OCAM, die belgische Koordinierungseinheit für Bedrohungsanalysen, warnt vor einer neuen terroristischen Bedrohung für Belgien, bei der Brüssel und Antwerpen im Visier sind.

Aus der arabischen Welt werden digitale Flugblätter an die Menschen in Europa verschickt, in denen die Menschen in zahlreichen europäischen Städten dazu aufgerufen werden, mit ihrem Auto in Menschenmengen zu fahren.
Es kann gut sein das Russland dahinter steckt.
7837
Melden
Zum Kommentar
68
    Verletzte bei Angriff auf Charkiw +++ Ukraine plant weitere Sanktionen gegen Russland
    Die aktuellsten Nachrichten zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine im Liveticker.
    Zur Story