International
Russland

Russische Börse sackt ab – wegen Trump-Aussagen oder EU-Sanktionen?

Russische Börse sackt ab – wegen Trump-Aussagen oder EU-Sanktionen?

Die wichtigsten russischen Börsenindizes verlieren an Wert. Beobachter sehen darin eine Reaktion auf die überraschend deutlichen Aussagen Donald Trumps gegenüber dem russischen Präsidenten.
27.05.2025, 04:1327.05.2025, 04:13
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Der russische Aktienmarkt startet mit Verlusten in die Woche. Die beiden wichtigsten russischen Aktienindizes, RTS-Index und MOEX-Index, verloren am Montag an Wert. Dabei sank der Kurs des RTS-Index um 1,83 Prozent und der des MOEX-Index um 1,85 Prozent. Beide Indizes bilden die grössten börsennotierten Unternehmen Russlands ab.

epa12044577 A man walks in front of an exchange office with an electronic panel displaying currency exchange rates against the Russian ruble in Moscow, Russia, 21 April 2025. On the morning of 21 Apri ...
Auch der russische Rubel ist unter Druck. (Symbolbild)Bild: keystone

Der Aktienkurs des russischen Gasgiganten Gazprom sackte zum Wochenstart um 3,87 Prozent ab. Auch die Kurse der grössten russischen Banken Sberbank und VTB Bank gaben nach. Im Falle der Sberbank um zwei Prozent und um 2,94 Prozent bei der VTB Bank.

Europäische Union beschliesst neue Sanktionen

Anton Gershchenko, Berater des ukrainischen Innenministers, vermutet in einem Beitrag auf X, dass die jüngsten Aussagen Donald Trumps, sowie Sanktionsandrohungen der Europäischen Union für den Kurseinbruch verantwortlich seien.

Trump hatte den russischen Präsidenten in einem Beitrag auf Truth Social als «völlig durchgedreht» bezeichnet, nachdem Russland am Wochenende die Ukraine mit massiven Luftangriffen überzogen hatte. Im selben Beitrag erklärte Trump, dass Russland bei dem Versuch, die gesamte Ukraine einzunehmen, scheitern würde. Der Kreml hat inzwischen auf Trumps Aussage reagiert.

Darüber hinaus beschloss die Europäische Union als Reaktion auf die weiterhin andauernde Aggression Russland ein weiteres Sanktionspakt. Dieses nimmt besonders den russischen Handel mit Erdöl sowie die Rüstungsindustrie ins Visier. Auch gibt es Gerüchte, dass die EU weitere russische Banken vom internationalen Finanztransaktionsnetzwerk SWIFT ausschliessen könnte.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr. Rodney McKay
27.05.2025 06:02registriert September 2024
Russland hätte schon vor drei Jahren aus dem SWIFT ausgeschlossen werden müssen.
974
Melden
Zum Kommentar
avatar
stronghelga
27.05.2025 05:11registriert März 2021
Gute Nachrichten. Der Rückgang der russischen Börse ist ein Indikator für die angespannte wirtschaftliche Lage des Landes. Offenbar reagiert die russische Börse unabhängig vom Zugriff Putins und erweist sich somit als Korrektiv zur politischen Inszenierung.
682
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vitai Lampada
27.05.2025 06:09registriert Dezember 2022
Der Bankensektor steuert auf den Kolaps zu. Ein Leitzins von 21% hat das Kredit Geschäft zum erliegen gebracht und immer mehr Russen können ihre Schulden nicht mehr bedienen.
653
Melden
Zum Kommentar
31
Berlin führt Waffenverbot in Bussen und Bahnen ein: Hohe Bussgelder drohen
Seit Mitternacht gilt in Berlins öffentlichen Verkehrsmitteln ein Waffenverbot.
In Berlin ist seit Donnerstag ein Waffenverbot in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Kraft getreten. Das Verbot umfasst S-Bahnen, U-Bahnen, Busse und Strassenbahnen sowie Bahnhofsgebäude und Bahnsteige. Messer, Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen sind jetzt untersagt.
Zur Story