International
Russland

Wie einst Hitler: Russland sucht sein Heil in billigen Terror

Wie einst Hitler mit der V1-Rakete: Russland sucht sein Heil in billigen Terrorwaffen

Die russischen Drohnenangriffe auf Kiew vom Montag sind vor allem ein Zeichen für Putins schwindende Raketen-Arsenale. Trotzdem verleihen sie der Frage neue Dringlichkeit, wie man sich am besten dagegen schützt.
17.10.2022, 21:3918.10.2022, 08:28
Bojan Stula / ch media
Mehr «International»

Die Methode ist dieselbe, einzig die eingesetzten Kriegsmittel ändern sich: Mit den wellenartigen Angriffen vom Montag auf die ukrainische Hauptstadt Kiew hat Russland seine seit einer Woche andauernden Raketenangriffe auf zivile Ziele in der Ukraine fortgesetzt.

Eine iranische Shahed-136-Drohne am Montagmorgen im Sturzflug auf ein Kiewer Wohnquartier.
Eine iranische Shahed-136-Drohne am Montagmorgen im Sturzflug auf ein Kiewer Wohnquartier.Bild: sergey shestak/epa

Wie hoch die Verluste unter der Bevölkerung sind, ist noch unklar. Kiews Stadtbehörden sprachen am Montag von vier Toten und zahlreichen Verletzen. Wie schon vor Wochenfrist schienen die russischen Angriffe erneut auf die breitflächige Zerstörung ziviler Infrastruktur, und hier insbesondere des Energie- und Heizungsnetzes abzuzielen. So wurde am Montag laut ukrainischen Angaben eine Betriebszentrale für das Kiewer Heizungsnetz getroffen.

Präsidentensprecher Andrij Jermak nannte die Drohnenangriffe einen weiteren nutzlosen Verzweiflungsakt Russlands. Wenig später bekräftigte Präsident Wolodimir Selenski auf dem Nachrichtenkanal Telegram:

«Der Feind kann unsere Städte angreifen, aber er wird uns nicht brechen.»

Russischer Rückgriff auf «Ramsch»-Drohnen

Vermutlich im August erstmals auf die Ukraine abgefeuert, häuften sich Mitte September die Berichte über den Einsatz iranischer Kamikaze-Drohnen vom Typ Shahed-136. Diese heissen so, weil sie sich wie die japanischen Flieger im Pazifikkrieg auf ihre Ziele stürzen und explodieren. Ein erster Schwerpunkt der Shahed-Angriffe lag Ende September an der Südfront im Raum von Odessa. Am Montag wurde nun mit Kiew auch die Hauptstadt ins Visier genommen.

Für internationale Militärbeobachter ist die Fortsetzung der Luftoffensive mit iranischen Drohnen und somit die Eskalation des Drohnenkriegs zuallererst ein Hinweis darauf, dass Moskaus Arsenal an den teuren und komplexen Mittelstrecken- und Langstreckenraketen zur Neige geht. Darum muss die russische Militärführung zunehmend auf die iranischen «Ramsch»-Drohnen zurückgreifen.

Eine Shahed-136-Killerdrohne auf einer iranischen Waffenausstellung.
Eine Shahed-136-Killerdrohne auf einer iranischen Waffenausstellung.Bild: zvg

Doch selbst diese würden nicht gegen militärische Ziele eingesetzt, wie sich der deutsche Bundeswehr-Oberst Andreas Schneider wundert:

«Das Erstaunliche ist, dass die Russen die iranischen Drohnen nicht taktisch einsetzen, so wie es die Ukrainer tun, sondern im Grunde nur für Terrorangriffe. Damit erreichen sie mit diesen Systemen keinerlei taktische oder operative Wirkung.»

Für den Dozenten an der Bundeswehr-Führungsakademie in Hamburg ist darum die nicht-kriegsentscheidende Rolle des russischen Drohneneinsatzes vorhersehbar, wie er vergangenen Freitag im Bundeswehr-Youtube-Format «Nachgefragt» andeutete.

Das ist eine Einschätzung, wie sie etwa vom britischen Verteidigungsministerium geteilt wird: Aufgrund ihrer geringen Sprengwirkung und des mit 180 km/h ebenso langsamen wie lauten Propellerantriebs seien die Shahed-Drohnen kaum jene Langstreckenwaffe, die Russland in Wirklichkeit benötige und sich vielleicht von der iranischen Exportware erhofft hatte.

intelligence update ukraine
Bild: british defence intelligence

Bereits vergangene Woche stellten die britischen Militäranalysten in ihrem täglichen Rapport fest, dass einzeln fliegende Shaheds relativ einfach abzuschiessen seien. Laut früheren Angaben des ukrainischen Generalstabs können rund 60 Prozent der anfliegenden Drohnen in der Luft zerstört werden.

Am Montag seien allein in der Region Kiew 13 aus südlicher Richtung anfliegende Drohnen abgeschossen worden, bestätigte ein Sprecher der ukrainischen Luftwaffe.

Ein bunter Strauss an Abwehrmassnahmen

Harmlos sind die iranischen Kamikaze-Drohnen jedoch nicht, wie die alarmistischen Meldungen auf ukrainischer Seite vom Montag und Aufrufe nach mehr Flugabwehrunterstützung aus dem Ausland beweisen.

Wenn sie, wie es offenbar russische Taktik ist, in Schwärmen von bis zu sechs Flugkörpern aufs Mal eingesetzt werden, überfordern sie die ukrainische Flugabwehr und richten dort, wo sie niedergehen, schwere Schäden an.

Die Bilder der Zerstörung vom Montagmorgen aus Kiew legten hierzu trauriges Zeugnis ab. Die Gesamtzahl der abgefeuerten Shaheds zu Wochenbeginn blieb unbekannt.

Gemäss der ukrainischen Militärnachrichten-Plattform «Defense Express» wird deshalb aktuell über einen ganzen Strauss an Abwehrmassnahmen nachgedacht - konventionelle und futuristische.

Mögliche Abwehrmassnahmen gegen iranische Shahed-Kamikaze-Drohnen

  • Maschinengewehre am Boden: Diese klassischen, seit dem Ersten Weltkrieg gebräuchlichen Flugabwehrwaffen haben einen gravierenden Nachteil. Selbst bei Treffern zerstören sie den Sprengkörper nicht, sondern bringen allenfalls den Flugkörper an ungeplanter Stelle zum Absturz und dort zur Explosion.
  • Schultergestützte Flugabwehrraketen (Manpads): Von einzelnen Soldaten abfeuerbare Waffen wie Stinger und Strela führen zwar zu sicherer Zerstörung anfliegender Drohnen in der Luft, haben aber den Nachteil, der allen Flugabwehrraketen eigen ist: Eigentlich sind diese gegen feindliche Jets und Hubschrauber gedachten Waffen zu teuer und wertvoll, um sie an die billigen Shaheds zu verschwenden. Ausserdem können damit aus einem Shahed-Schwarm nur einzelne anfliegende Flugkörper vernichtet werden; und dies wegen fehlender Nachtsicht nur tagsüber.
  • Mehrfach-Flugraketenwerfer: Zum Beispiel die Stinger-Weiterentwicklung Avenger kann die Zielsteuerung auf Shahed-Raketenschwärme elektronisch koordinieren und mehrere Raketen aufs Mal abfeuern. Aber was das mangelnde Kosten-Nutzen-Verhältnis angeht, gilt hier erst recht, was bereits auf die Manpads zutrifft: zu wertvoll und zu teuer.
  • Flakpanzer: Der deutsche Gepard mit seinen beiden 35-Millimeter-Hochleistungskanonen wäre eigentlich die ideale Waffe, um Schwärme von Shahed-Drohnen vom Himmel zu holen. Doch die Ukrainer haben keine 20 Exemplare davon im Einsatz, die Munition und Ersatzrohre sind knapp, und die Gepards werden bevorzugt im Erdkampf gegen Bodenziele eingesetzt.
  • Kampfflugzeuge: Bereits sollen ukrainische Piloten zahlreiche Shaheds abgeschossen haben. Doch die ukrainischen Kampfjets werden an anderer Stelle dringender gebraucht, etwa zur Luftraumsicherung und für die Bodenunterstützung. Ausserdem begeben sich die unersetzlichen Flieger bei jedem Start in Gefahr, von der russischen Flugabwehr abgeschossen zu werden.
  • Störsender: Der alternative Ansatz zur Shahed-Bekämpfung ist es, deren eingebaute, handelsübliche GPS-Leitsysteme elektromagnetisch mit einem sogenannten «Jammer» zu stören und sie vom Kurs abzubringen. Der Nachteil hier: Es ist beinahe unmöglich, Tausende von Quadratkilometern mit GPS-Störsystemen zu neutralisieren.

Die Blicke richten sich nach Israel

«Defense Express» rät den eigenen Streitkräften, für einen möglichst flächendeckenden Schutz die Kombination all dieser Möglichkeiten zu aktivieren. Zahlreiche Hinweise der vergangenen Tage weisen exakt in diese Richtung.

Uralt, aber aufgrund seiner 23-Millimeter-Vierlingskanone gegen langsame, tief fliegende Drohnen effektiv: ein ukrainischer Flakpanzer vom Typ ZSU-23-4.
Uralt, aber aufgrund seiner 23-Millimeter-Vierlingskanone gegen langsame, tief fliegende Drohnen effektiv: ein ukrainischer Flakpanzer vom Typ ZSU-23-4.Bild: wikicommons

So teilte vergangenen Donnerstag Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg mit, das Bündnis werde der Ukraine Hunderte Störsender zur Drohnenabwehr liefern. Laut ukrainischen Quellen setzen die Streitkräfte zunehmend Flakpanzer vom Typ ZSU-23 Shilka instand, im Kalten Krieg das sowjetische Pendant zum deutschen Gepard. Darüber hinaus werden 57-Millimeter-Flugabwehrkanonen vom Typ S-60 aus den Depots geholt, ebenfalls eine Oldtimerwaffe aus Sowjetzeiten.

Das wohl effektivste und effizienteste Mittel zur Drohnenabwehr wäre der deutsche Flakpanzer Gepard, doch steht dieser den Ukrainern in zu geringer Anzahl zur Verfügung.
Bild: Maurizio Gambarini/dpa

In diesem Zusammenhang interessant sind die Meldungen aus Israel, dass man angesichts der Waffenexporte des Erzfeindes Iran nach Russland von der bisher weitgehend neutralen Haltung abrücken und sich stärker zu Gunsten der Ukraine engagieren möchte. So machte der britische «Guardian» Ende September den Besuch von Simona Halperin in Kiew publik, einer stellvertretenden Direktorin im israelischen Aussenministerium.

Hauptgesprächsthema sei die Drohenabwehr gewesen. In diesem Bereich verfügt Israel schon über jahrzehntelange Erfahrung und steht kurz vor der Einführung des revolutionären Laser-Abwehrschirms «Iron Beam». Allerdings, so gab der israelische Entwickler Rafael Advanced Defense Systems vor zehn Tagen bekannt, werde «Iron Beam» frühestens in zwei Jahren einsatzbereit und frontreif sein.

Erstaunliche Parallelen zum Zweiten Weltkrieg

Das einzige bekannte Bild aus dem Zweiten Weltkrieg zeigt, wie eine britische Spitfire-Jagdmaschine eine V1-Rakete durch simple Flügelberührung zum Absturz bringt.
Das einzige bekannte Bild aus dem Zweiten Weltkrieg zeigt, wie eine britische Spitfire-Jagdmaschine eine V1-Rakete durch simple Flügelberührung zum Absturz bringt.Bild: wikicommons

All das in Rechnung gezogen, ergeben sich erstaunliche Parallelen zur Endphase des Zweiten Weltkriegs: Auch damals suchte der Aggressor sein Heil in Terrorangriffen auf die feindliche Zivilbevölkerung, um dem ungünstigen Verlauf auf den Schlachtfeldern eine möglicherweise dramatische Wendung zu geben.

Anstatt etwa die Invasions-Brückenköpfe in der Normandie zu bombardieren, richtete Adolf Hitler seine neuen V1-Raketen (V für «Vergeltungswaffe») ab Juni 1944 massenhaft auf den Grossraum London. Zunächst verbreiten die Vorläufer der heutigen Cruise-Missiles Angst und Schrecken unter den Alliierten.

Jedoch schon bald fanden die Briten eine einfache Methode heraus, die verhältnismässig langsam und laut fliegenden deutschen Flugkörper vom Himmel zu holen. Anstatt auf sie zu schiessen reichte es bereits, mit dem Flügel eines Jagdflugzeugs an der V1 zu nippen, um sie so aus der Flugbahn und gefahrlos über dem Kanal zum Absturz zu bringen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Soldat filmt Schlachtfeld aus Schützengraben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grobianismus
17.10.2022 22:44registriert Februar 2022
Russland greift inzwischen hauptsächlich Wohngebäude an. Zeigt doch, dass sie den Krieg verlieren werden. Zu mehr als Terrorattacken ist die russische Armee nicht mehr fähig.
1377
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
17.10.2022 23:54registriert Mai 2015
All das in Rechnung gezogen…? Auf dem englischen ausgerutscht 🥹

„All das berücksichtigt“, wär doch besser 😉

Selbstverständlich hat Russland rein gar nichts mehr an Lager.

Sie ziehen ja schon Truppen aus Syrien, Georgien und den Kurilen ab (besetztes japanisches Gebiet)

Es geht nicht darum, dass Russland nicht produzieren könnte, aber ohne Mikrochips geht nichts im 2022

Da kann man nur AK47 bauen.

Fertig

➡️ Sanktionen wirken
1069
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tanuki
17.10.2022 23:08registriert März 2014
Für die sich dafür interessieren: das Wort Kamikaze kommt aus dem japanischen und setzt sich aus dem Wort Kami (Gott) und Kaze (Wind) zusammen. Dank dem faschistischen alten Japan wird es heute jedoch mit Selbstmord assoziiert. Hoffen wir, dass es Russland gleich ergeht wie dem alten Japan.
985
Melden
Zum Kommentar
75
G7 macht sich für Olympischen Frieden stark

Die sieben grossen demokratischen Industrienationen (G7) machen sich für einen Olympischen Frieden während der Spiele in diesem Sommer in Paris stark. Zum Abschluss des Gipfels der Staats- und Regierungschefs in Italien plädierte Gastgeberin Giorgia Meloni am Samstag im Namen der gesamten Gruppe dafür, die Waffen in dieser Zeit schweigen zu lassen. Die Forderung findet sich auch in der offiziellen Abschlusserklärung. Die Spiele in Paris beginnen am 16. Juli und enden am 11. August.

Zur Story