wechselnd bewölkt21°
DE | FR
International
Russland

Russische Taxiunternehmen sollen Daten an Geheimdienst geben

Russische Taxiunternehmen sollen Daten an Geheimdienst geben

Russland verschärft seine Restriktionen im eigenen Land weiter. So sollen Taxiunternehmen die Informationen über Kunden an die Geheimdienste übermitteln. Die Vorsitzende des Taxi-Verbundes rechtfertigt das Vorhaben.
12.05.2022, 17:0013.05.2022, 06:34
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

In Russland sollen die Taxiunternehmen demnächst die Daten ihrer Kunden umgehend an die russischen Geheimdienste übermitteln. Dies sieht ein von der Regierung vorgelegter Gesetzentwurf vor, der am Mittwochabend auf der Webseite der Duma , des russischen Unterhauses, veröffentlicht wurde.

russland taxi
Bild: shutterstock

Demnach sollen die in Russland beliebten Taxiunternehmen, deren Fahrten die Kunden per Smartphone-App bestellen, verpflichtet werden, die Kundendaten künftig in Echtzeit an die russischen Geheimdienste weiterzuleiten. Bisher kann der russische Geheimdienst FSB die Daten auf Antrag erhalten. Die Taxiunternehmen haben nach Angaben der Vorsitzenden des Taxi-Verbundes für die russischen Regionen, Irina Saripowa, derzeit 30 Tage Zeit, um dem Antrag nachzukommen.

FSB-Agenten müssen Daten innerhalb einer Stunde erhalten

«Vielen macht das Angst, dass der FSB jederzeit Informationen über die Kunden bekommen kann», hatte Saripowa dem Radiosender Kommersant FM Ende März gesagt, als das Vorhaben der Regierung publik wurde. Bei Fragen der nationalen Sicherheit aber müssten die FSB-Agenten die Möglichkeit haben, die Daten binnen einer Stunde zu bekommen, «um ein Verbrechen aufklären oder verhindern zu können».

Der Duma-Abgeordnete Adalbi Tschchagotschew, Mitglied des Ausschusses zur Korruptionsbekämpfung, erklärte, das Vorhaben sei in der Umsetzung nicht einfach. «Das heisst nicht, dass es nicht notwendig wäre», sagte er der Nachrichtenagentur RIA Nowosti. Es handele sich um eine Frage der nationalen Sicherheit.

Mit dem Beginn des russischen Militäreinsatzes in der Ukraine am 24. Februar wurden die Restriktionen in Russland weiter verschärft. Die Zugänge zu den Onlinediensten Instagram, Facebook und Twitter wurden gesperrt und Massnahmen gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta ergriffen, dem vorgeworfen wird, zur Ermordung von Russen aufzurufen.

Auch wurden harte Strafen für den Fall eingeführt, dass das russische Militär in Misskredit gebracht oder «falsche Informationen» darüber verbreitet werden.

((AFP ))

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

23 Bilder, die Russlands Militärparade auf den Punkt bringen

1 / 25
23 Bilder, die Russlands Militärparade auf den Punkt bringen
Russland begeht am 9. Mai mit dem «Tag des Sieges» über Nazi-Deutschland seinen wichtigsten Feiertag.
quelle: imago-images
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Anti-Kriegs-Proteste in mehreren russischen Städten – die Polizei greift ein

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Liebu
12.05.2022 17:39registriert Oktober 2020
Bei Fragen der nationalen Sicherheit aber müssten die FSB-Agenten die Möglichkeit haben, die Daten binnen einer Stunde zu bekommen, «um ein Verbrechen aufklären oder verhindern zu können».

Man könnte hier auch grad so gut schreiben:
„Um selber Verbrechen ausführen zu können“.

Die geselbstmordeten Oligarchen lassen grüssen.
701
Melden
Zum Kommentar
avatar
stormcloud
12.05.2022 19:38registriert Juni 2021
Auf dem Weg nach Nordkorea...
Wer mit dem Putin-Regime nicht einverstanden ist, sollte rasch das Weite suchen, ehe eine Ausreise unmöglich wird.
291
Melden
Zum Kommentar
avatar
John Galt
12.05.2022 20:14registriert November 2014
„Mitglied des Ausschusses zur Korruptionsbekämpfung“ (in der Duma)
😂🤣😂😅
211
Melden
Zum Kommentar
7
Nordengland trauert: Berühmter Robin-Hood-Baum illegal gefällt
Nordengland trauert um sein grünes Wahrzeichen: Ein aus dem «Robin Hood»-Film bekannter Baum ist über Nacht illegal gefällt worden.

Kevin Costner stand einst als Robin Hood unter dem Berg-Ahorn. Nun ist der meistfotografierte Baum Englands illegal gefällt worden.

Zur Story