International
Russland

Beschädigte russische Raumfähre Progress bleibt vorerst im Weltall

In this handout photo taken from video released by the Roscosmos State Space Corporation on Wednesday, Oct. 26, 2022, the Soyuz-2.1a carrier rocket with the Progress MS-21 spacecraft blasts off at the ...
Der Start der MS-21 im Oktober 2022.Bild: keystone

Beschädigte russische Raumfähre Progress bleibt vorerst im Weltall

18.02.2023, 10:2318.02.2023, 10:23

Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos hat die für Samstag geplante Rückholung und Zerstörung der beschädigten Raumfähre Progress MS-21 vorerst verschoben. «Sichtbare Schäden wurden nicht festgestellt», teilte Roskosmos nach einer ersten visuellen Überprüfung der Kapsel am Samstag in einer Presseaussendung mit. Im Laufe des Tages soll die Entscheidung über das weitere Schicksal der Progress fallen. «Zwei Varianten werden in Betracht gezogen: die Ankopplung an das russische Knotenmodul »Pritschal« für die weitere Klärung der Ursache des Druckabfalls im Kühlsystem oder die Rückholung aus dem All.»

Die Progress-Frachtfähre war im Oktober 2022 an die Internationale Raumstation ISS angedockt. Am 11. Februar 2023 wurde in der schon mit Abfall beladenen Kapsel ein Leck entdeckt, das zum Verlust von Kühlflüssigkeit führte. Die Arbeit auf der ISS sei dadurch nicht beeinträchtigt worden, da die Kapsel von der Orbitstation hermetisch abgeriegelt sei, teilte Roskosmos damals mit. In der Nacht wurde die Fähre bereits von der ISS abgekoppelt und sollte eigentlich am Samstag von der Umlaufbahn geholt werden, um in der Erdatmosphäre zu verglühen.

Die nun umfänglicheren Untersuchungen werden wohl auch deswegen durchgeführt, weil der Systemfehler an die Situation mit der Raumfähre Sojus MS-22 erinnert, bei der im Dezember 2022 ein Leck festgestellt wurde. Die MS-22 sollte eigentlich die Raumfahrer wieder zur Erde bringen, doch die beiden Kosmonauten Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin sowie der Nasa-Astronaut Frank Rubio müssen nun auf das nächste Schiff warten, das im März 2023 von Baikonur aus ins All startet.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Louvre-Raub: Ermittlungsverfahren gegen weitere Verdächtige
Nach dem Einbruch in den Pariser Louvre hat die Justiz Ermittlungsverfahren gegen zwei weitere Verdächtige im Alter von 37 und 38 Jahren eingeleitet. Dem Mann werfen die Ermittler bandenmässigen Diebstahl vor, der Frau Beihilfe dazu. Die beiden Festgenommenen bestritten im Verhör jegliche Beteiligung an dem Kunstraub, wie die Pariser Staatsanwaltschaft mitteilte. Sie kamen in Gewahrsam beziehungsweise Untersuchungshaft. Drei weitere am Mittwoch festgenommene Menschen kamen auf freien Fuss.
Zur Story