International
Saudi-Arabien

Türkischer Staatsanwalt will Verfahren zu Khashoggi-Mord einstellen

Türkischer Staatsanwalt will Verfahren zu Khashoggi-Mord einstellen

31.03.2022, 11:4631.03.2022, 13:02
FILE - People hold posters of slain Saudi journalist Jamal Khashoggi, near the Saudi Arabia consulate in Istanbul, Oct. 2, 2020, marking the two-year anniversary of his death. In a surprise developmen ...
Ermordet: Jamal Khashoggi.Bild: keystone

Die türkische Staatsanwaltschaft hat die Einstellung des Verfahrens zum Mord an dem saudi-arabischen Journalisten Jamal Khashoggi beantragt.

Der Fall solle den Behörden in Saudi-Arabien übergeben werden, zitierte die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu den Staatsanwalt am Donnerstag in einer Verhandlung. Die Entscheidung des Gerichts steht noch aus. In der Türkei sind 26 Menschen im Zusammenhang mit dem Mord angeklagt. Der Beginn des Verfahrens hatte unter anderem bei Angehörigen die Hoffnung auf tatsächliche Aufklärung geweckt. Das Gericht verhandelt jedoch in Abwesenheit der Angeklagten.

Khashoggi war am 2. Oktober 2018 im saudischen Konsulat in Istanbul von einem Spezialkommando aus Riad getötet worden. Die saudische Regierung räumte den Mord erst auf internationalen Druck hin ein. Eine UN-Sonderberichterstatterin fand Hinweise auf eine mögliche persönliche Verantwortung des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman.

Der Fall hatte die Beziehungen zwischen Ankara und Riad stark verschlechtert. Beide Länder hatten sich zuletzt aber wieder angenähert.

Hauptbeschuldigte in dem Verfahren sind ein ehemaliger enger Berater des Kronprinzen und der ehemalige stellvertretende Geheimdienstchef des Landes. Ihnen wird vorgeworfen, andere Angeklagte zu Mord unter Folter angestiftet zu haben.

In einem vorangegangen Verfahren in Saudi-Arabien waren fünf Männer zum Tode verurteilt worden. Die Türkei hatte damals scharfe Kritik an den Urteilen geäussert und die Aufklärung des Mordes auf türkischem Boden eine «moralische Verpflichtung» genannt. Viele monierten damals zudem, dass die wahren Täter weiterhin auf freiem Fuss seien. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Behörden wollen härter gegen kriminelle Asylsuchende vorgehen – die Sonntagsnews
Pensionskassen verlieren durch Abschreibung von CS-Anleihen Geld und die geplante Verschärfung der Asylgesetze: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Namhafte Pensionskassen und Kantonalbanken haben gemäss der «NZZ am Sonntag» durch die vom Bund verordnete Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse Geld verloren. Die Pensionskasse der Migros verlor rund 100 Millionen Franken, wie die Zeitung schrieb. Die SBB-Pensionskasse habe rund 1,6 Millionen Dollar verloren. Beide Pensionskassen hätten ihr Engagement verteidigt. Zu den betroffenen Kantonalbanken zählen nach Angaben der Zeitung die Freiburger, die Thurgauer, die Zürcher und die Nidwaldner Kantonalbank. Von ihnen habe sich einzig die Nidwaldner Kantonalbank an einer Sammelklage beteiligt. Auch ohne Klage kommen alle Investoren in den Genuss des Urteils, sollte das Bundesgericht die Abschreibung rückgängig machen, wie die Zeitung schrieb.
Zur Story