International
Schweiz

Letzte Forderungen: Weshalb die Schweiz der EU entgegenkommen muss

epa11415293 Ursula Von der Leyen, President of the European Commission, (L) shakes hands Swiss Federal President Viola Amherd (C) next to Swiss Federal Councillor Ignazio Cassis (R) during the Summit  ...
Ursula von der Leyen und Viola Amherd sollen sich gut verstehen – doch ob das der Schweiz etwas nützt, ist fraglich.Bild: keystone

Letzte Forderungen: Weshalb die Schweiz der EU entgegenkommen muss

Am Mittwoch beugt sich der Bundesrat über das EU-Dossier. Schon tags darauf könnte Bundespräsidentin Viola Amherd der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen letzte Forderungen der Schweiz mitteilen.
04.11.2024, 05:3004.11.2024, 05:30
Remo Hess, Brüssel / ch media
Mehr «International»

Kassensturz im Bundesrat: Am Mittwoch werden die Schweizer Chefunterhändler der Landesregierung die Ausbeute dessen präsentieren, was sie in den zähen Verhandlungen mit der EU seit März erreicht haben. Am Bundesrat liegt es dann zu entscheiden, wo er für die Schlussetappe bis Ende Jahr nochmals nachbessern will.

Schon tags darauf hat Bundespräsidentin Viola Amherd in Budapest beim Gipfeltreffen der «Europäischen Politischen Gemeinschaft» Gelegenheit, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen aus erster Hand zu informieren. Dass sich die beiden Frauen über den Weg laufen werden, gilt als sicher. Dass es dabei zu einer kurzen Aussprache kommen dürfe, ist anzunehmen.

Schutzklausel: Quoten und Obergrenzen sind längst vom Tisch

Beim letzten Gespräch Anfang Oktober in Genf hat von der Leyen klargemacht, dass eine einseitige Begrenzung der Zuwanderung durch die Schweiz mit ihr nicht zu machen sei. Die 27 EU-Mitgliedstaaten haben diese Position kurz darauf öffentlich untermauert.

Gleichwohl ist seitdem über eine von der Schweiz gewünschte Schutzklausel weiterverhandelt worden. Der Schweizer Chefunterhändler Patric Franzen kämpft in Brüssel um jeden Buchstaben. Er weiss: Kommt er bei der Schutzklausel mit gänzlich leeren Händen nach Hause, hat er seinen Auftrag nicht erfüllt.

Aber Franzen weiss auch: Falsche Hoffnungen machen kann er dem Bundesrat auch nicht. Quoten und Obergrenzen sind längst vom Tisch. Im besten aller Szenarien könnten dem Vernehmen nach vielleicht noch nicht näher definierte Massnahmen drin liegen, die die Schweiz im Notfall ergreifen könnte. Dafür müsste die EU aber erst einmal anerkennen, dass es in der Schweiz ein objektives Problem mit der Zuwanderung gäbe. Das tut sie mit Verweis auf die tiefen Arbeitslosenzahlen und den Fachkräftemangel bekanntlich nicht.

Klar ist auch, dass die Schweiz für jedes Entgegenkommen selber etwas geben müsste. Zum Beispiel, auf die Erhöhung der Gebühren für EU-Studenten zu verzichten. Ist der Bundesrat dazu bereit? Amherd wird es von der Leyen wohl sagen müssen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
128 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schneider Alex
04.11.2024 06:28registriert Februar 2014
Was soll die Schweiz gegen die masslose Zuwanderung tun?

"Mit einer konsequenten Asylpolitik, einer noch besseren Ausschöpfung des inländischen Arbeitskräftepotenzials sowie mit gezielten Massnahmen in den Bereichen Wohnen und Infrastrukturen kann dieser Herausforderung wirksam begegnet werden." (Ch. Mäder, Economiesuisse)

Alles einverstanden.Aber das haben uns die Politiker und die Wirtschaftsfunktionäre seit 20 Jahren versprochen. Und nichts ist geschehen. Seit 2002 sind netto 1,5 Millionen Menschen eingewandert.So viel, so rasch, so unkontrolliert wie noch nie zuvor in der CH-Geschichte.
9023
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mentos
04.11.2024 06:18registriert Mai 2020
„Klar ist auch, dass die Schweiz für jedes Entgegenkommen selber etwas geben müsste.“
Egal ob die Verhandlungsstrategie „Druck“, „Partnerschaft“, „Ausweichen“ oder „Nachgeben“ ist,
ohne etwas zu geben wird man sein Ziel nicht erreichen.
4011
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ius_Aeterna_93
04.11.2024 08:25registriert April 2024
Ich bin ermüded/ erschöpft wenn ich nur schon das Wort EU sehe. Ich schwanke zwischen Resignation diese zügellose “Freizügigkeit” zuzulassen (Preis: Freizügigkeit der Person für Freizügigkeit der Ware) oder jetzt zu sagen, ich kann nicht mehr es reicht. Ja ich weiss: Zugang zum EU-Binnenmarkt, EU Arbeitskräfte, die Worte die jeden Zweifel brechen, für die Wirtschaft alles opfern. Die Mietexplosionen, die überlastete Infrastruktur. Das Problem: keine Steuerung, Arbeitsvertrag reicht, ob die Arbeitskraft wirklich benötigt wird oder nur heimische Arbeitnehmer verdrängt (kaufm.) die andere Frage.
226
Melden
Zum Kommentar
128
So viel Flugscham haben die Menschen wirklich
Fliegen ist wieder voll im Trend. Wir wollten deshalb herausfinden, wie viel die Menschen am Flughafen Zürich fliegen und ob sie sich Gedanken darüber machen.

Zeit für Sommerferien und am Flughafen Zürich herrscht wieder reger Betrieb. 2024 waren die Flugzeuge voller denn je – der Flugverkehr hat sich sichtlich erholt von der Pandemie.

Zur Story