Schweiz
Analyse

Schweiz und EU: Umfrage zeigt das Dilemma der Bilateralen

LUX09-19990621-LUXEMBOURG, LUXEMBOURG: EU Foreign Ministers Council President Joschka Fischer (R) toasts with Swiss Federal Economy Minister Pascal Couchepin (C) and Swiss Federal Foreign Minister Jos ...
Die Bundesräte Joseph Deiss und Pascal Couchepin stossen nach der Unterzeichnung der Bilateralen I am 21. Juni 1999 mit dem deutschen Aussenminister Joschka Fischer an.Bild: EPA
Analyse

Nein zur EU, Ja zu den Bilateralen: Die ewige Schweizer Knacknuss

Die Schweizer Stimmberechtigten halten wenig von der Europäischen Union. Trotzdem befürwortet eine satte Mehrheit die bilateralen Verträge und die laufenden Verhandlungen.
25.10.2024, 15:15
Mehr «Schweiz»

Das Verhältnis zwischen der Schweiz und der Europäischen Union ist und bleibt kompliziert, und das seit Jahrzehnten. Auf das Nein zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) 1992 folgten jahrelange Verhandlungen, die vor 25 Jahren zur Unterzeichnung der bilateralen Verträge führten. Fünf Jahre später folgte mit den Bilateralen II ein weiteres Paket.

Aus Anlass dieses «Doppeljubiläums» hat das Forschungsinstitut GFS Bern im Auftrag der SRG eine Umfrage unter knapp 20’000 Stimmberechtigten durchgeführt. Die am Freitag veröffentlichten Resultate ergeben ein hochgradig ambivalentes Bild. Die Institution EU wird überwiegend negativ beurteilt, die Bilateralen hingegen stossen auf grosse Zustimmung.

Neu ist dieser Befund nicht. Er kommt auch in anderen Erhebungen zum Ausdruck, etwa in der jährlichen Sicherheitsstudie der ETH-Militärakademie. In der aktuellen Ausgabe vom März 2024 wollten nur gerade 17 Prozent der Befragten der EU beitreten, doch nicht weniger als 82 Prozent wünschten sich eine verstärkte wirtschaftliche Zusammenarbeit.

«Bürokratischer Moloch»

Nach einem Beitritt wurde in der SRG-Studie nicht gefragt. Doch 49 Prozent der Befragten empfinden eher oder sehr negative Gefühle gegenüber der EU. Nur 28 Prozent beurteilen die Union positiv. Für eine deutliche Mehrheit ist die EU ein «bürokratischer Moloch», der nicht fähig ist, «auf die grossen Herausforderungen dieser Welt richtig zu reagieren».

Dies ist eine stark klischierte Sicht, beeinflusst durch die Tatsache, dass die Schweiz in erster Linie mit der EU-Kommission in Brüssel zu tun hat. Dabei ist die EU die Summe ihrer 27 Mitgliedsstaaten. Und sie hat in den letzten Jahren etwa bei der Beschaffung von Corona-Impfstoffen gezeigt, dass sie in Krisen handlungsfähig ist.

Friedensprojekt EU

Immerhin ist auch die Meinung der Schweizer Stimmberechtigten nicht nur schwarzweiss. 50 Prozent anerkennen, dass es dank der EU seit Jahrzehnten in Westeuropa keine Kriege mehr gibt. Und nur 41 Prozent glauben, es ginge den einzelnen Ländern besser, wenn sie die EU verlassen würden (der Brexit lässt grüssen). Die von der EU geschaffene Stabilität wird durchaus anerkannt.

Weitaus mehr als vom Friedensprojekt sind die Schweizer allerdings von der wirtschaftlichen Bedeutung der EU überzeugt. Eine satte Mehrheit von 88 Prozent der Befragten findet die bilateralen Verträge wichtig für die Schweizer Wirtschaft. Selbst bei den Anhängern der vehement EU-feindlichen SVP vertreten 72 Prozent diese Ansicht.

71 Prozent für Verhandlungen

Eine ambivalente Haltung zeigt sich nicht unerwartet zur Personenfreizügigkeit. 69 Prozent anerkennen, dass die Wirtschaft dank den Bilateralen ihren Bedarf an Fachkräften decken kann. Allerdings findet eine Mehrheit auch, dass die Zuwanderung aus der EU zu einer Belastung der Sozialwerke führe und die Miet- und Immobilienpreise in die Höhe treibe.

Im Gesamtbild aber ist die Bilanz positiv. 54 Prozent finden, die bilateralen Verträge seien vorteilhaft für die Schweiz. Für 26 Prozent überwiegen die Nachteile. Und 71 Prozent stehen hinter dem Entscheid des Bundesrats, mit der EU über eine Weiterentwicklung der Bilateralen zu verhandeln. Die Gespräche laufen und sollen bis Ende Jahr abgeschlossen werden.

Wirtschaft wichtiger als SVP

Selbst unter jenen Befragten, die dem Bundesrat tendenziell misstrauen, befürwortet eine Mehrheit die Verhandlungen über die «Bilateralen III». Und den grössten Einfluss auf ein allfälliges Abstimmungsergebnis haben laut der Umfrage die Exportwirtschaft und die Wirtschaftsverbände, gefolgt von der SVP und vom Bundesrat.

epa11415293 Ursula Von der Leyen, President of the European Commission, (L) shakes hands Swiss Federal President Viola Amherd (C) next to Swiss Federal Councillor Ignazio Cassis (R) during the Summit  ...
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und Bundespräsidentin Viola Amherd verstehen sich gut.Bild: keystone

Die SRG-Umfrage zeigt: Die Schweizer Stimmberechtigten beurteilen das Verhältnis zur EU primär nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Das ist ein Dämpfer für jene EU-Gegner wie die Zuger Kompass-Milliardäre und ihre angejahrten Promis, die die eher abstrakten institutionellen Fragen und die angeblichen Gefahren für die direkte Demokratie betonen.

SP im Dilemma

Ein neues Vertragspaket ist eben nicht so chancenlos, wie immer wieder ohne Faktenbasis behauptet wird. Es braucht aber einen engagierten Einsatz von Bundesrat und Wirtschaftsvertretern. Und besonders für eine Partei zeichnet sich eine Zerreissprobe ab, denn die EU wird nicht etwa von der Basis der proeuropäischen Grünliberalen am positivsten beurteilt.

Es ist der SP-Anhang, der sich am deutlichsten pro EU äussert. Nicht weniger als 75 Prozent wünschen sich eine noch stärkere Zusammenarbeit. Gleichzeitig positionieren sich die Gewerkschaften mit knallharten Forderungen zum Lohnschutz. Auf dieses Dilemma hat die SP bislang keine überzeugende Antwort oder gar eine Strategie gefunden.

Als Fazit bleibt die bekannte Erkenntnis, dass die Schweiz im Verhältnis mit der EU am liebsten den Fünfer und das Weggli hätte: möglichst grosse politische Distanz und möglichst grosse wirtschaftliche Nähe. Diese Ambivalenz und nicht etwa die Kontroverse um «Schutzklauseln» bleibt dies die eigentliche Knacknuss im Streit um die «Bilateralen III».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Apfelbaum – Personenfreizügigkeit/Bilaterale
1 / 8
Apfelbaum – Personenfreizügigkeit/Bilaterale
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der EU-Kommissionspräsident ist genervt von der Schweiz
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
174 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
25.10.2024 15:37registriert Februar 2014
Im Grunde hat das ganze Chaos begonnen, als die Schweiz den EWR-Beitritt ablehnte. Danke Blocher? 🤔
9947
Melden
Zum Kommentar
avatar
Overton Window
25.10.2024 15:48registriert August 2022
Das Nein zum EWR war der grösste Fehler, den die Schweizer Stimmbürger je begangen haben.

Aber immerhin können wir dank den Bilateralen die Nachteile der EU in vollen Zügen geniessen.

Danke für nichts, Christoph.
7941
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
25.10.2024 16:26registriert Oktober 2018
EWR Beitritt prüfen
6030
Melden
Zum Kommentar
174
Starlab Space lässt sich im Innovationspark Dübendorf ZH nieder

Die Raumstation-Entwicklungsfirma Starlab Space will sich im Innovationspark neben dem Flugplatz in Dübendorf ZH niederlassen. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde am Montag unterzeichnet.

Zur Story