International
Schweiz

Solar: Im ersten Halbjahr 2025 mehr neue Solaranlagen als 2022.

Solar: Im ersten Halbjahr 2025 mehr neue Anlagen als 2022. Doch es gibt einen Haken

23.09.2025, 09:5223.09.2025, 09:52

Grüne Energie boomt. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 wurden 380 Gigawatt an neuer Solarkapazität installiert. Das sind 64 Prozent mehr als noch im Jahr 2024. Damals wurden 232 Gigawatt installiert – was ebenfalls einen Rekord bedeutete.

Bild
Grafik: ember

Die Zahlen gehen aus einem Report von EMBER hervor. Damit ist Solarstrom mit Abstand der am schnellsten wachsende Energiesektor.

This aerial photo shows panels at a newly opened industrial-scale solar power plant in Karbala, Iraq, Wednesday, Sept. 17, 2025. (AP Photo/Anmar Khalil)
Iraq Solar Power
Neue Solaranlage in Karbala, Irak.Bild: keystone

Für zwei Drittel (256 GW) des 380-Gigawatt-Ausbaus ist China zuständig. 2023 war das Reich der Mitte zum ersten Mal für mehr als die Hälfte des weltweiten Zubaus verantwortlich. Indien auf dem zweiten Platz installierte weniger als einen Zehntel (24 GW) der chinesischen Kapazität. Die USA auf dem Bronzeplatz addierten 21 GW.

Chinas extreme Dominanz dürfte auch der Tatsache geschuldet sein, dass im Juni neue Kompensationsregeln in Kraft traten. Experten erwarten, dass das Ausbautempo nun etwas gedrosselt wird.

Bereits auf den Bremsen stehen die USA. Sie installierten im ersten Jahr unter Donald Trump sowohl im ersten (-7 %) wie auch dem zweiten Quartal (-24 %) deutlich weniger Solarkapazität. Und auch in den USA gibt es ein Missverhältnis: Rund die Hälfte der neuen PV-Anlagen wird in Texas installiert. Trotz sinkender Zahlen stellte die US-Photovoltaik in beiden Quartalen über 50 Prozent der neu ans Netz genommenen Energieerzeuger.

Sheep graze on a solar farm owned by SB Energy on Tuesday, Dec. 17, 2024, in Buckholts, Texas. (AP Photo/Ashley Landis)
PV-Farm in Buckholts, Texas.Bild: keystone

In Europa kam es im Juni zu einer Premiere. Zum ersten Mal war die Photovoltaik der wichtigste Stromerzeuger in der EU und stellte mit 22,1 Prozent knapp mehr Energie zur Verfügung als die Atomkraft (21,8 Prozent). Dahinter folgt die Windenergie mit 15,8 Prozent. Trotzdem scheint 2025 kein Rekordjahr für den alten Kontinent zu werden. Erwartet werden heuer nur 64,2 Gigawatt neue Kapazität, 2024 waren es noch 65,1 gewesen. Es wäre das erste Mal seit 2015, dass der Solarausbau hinter dem Vorjahr zurückbleibt.

Plötzlich kippt der Heli – Schockmoment bei versuchter Landung in den USA

Video: watson/lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spektakuläre Bilder der Sonnenoberfläche
1 / 9
Spektakuläre Bilder der Sonnenoberfläche
Detailaufnahme einer Lichtbrücke, die den Kernschatten eines Sonnenflecks (Umbra) durchquert. Sie besteht aus heissem Plasma, das aus den sogenannten Konvektionszellen ausserhalb des Flecks aufsteigt, sich abkühlt und zurücksinkt.
quelle: nsf/aura/nso
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gigantische neue Wasser-Solaranlage
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
123 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tops
23.09.2025 10:29registriert Juni 2018
Ich kann es nur empfehlen. Wir haben eine grosse Anlage mit 19kWp und 16kWh Speicher. Und trotz E-Auto und LW-Wärmepumpe sind wir dieses Jahr bis Stand heute zu 75% Autark.

Knapp 2MWh eingekauft, 6.1MWh PV selbst verbraucht, 11.2MWh wurden verkauft.

Einnahmen aus Verkauf knapp 2'000.-
Ersparnis durch Eigenproduktion 1'900.-

Das für die ersten knapp 9 Monate dieses Jahres. Installationskosten lediglich PV war ca 35k CHF abzüglich Förderung und Steuereinsparung eher 24k. Das lässt sich amortisieren obwohl das nicht unser primärer Driver war.
968
Melden
Zum Kommentar
avatar
A bis Z
23.09.2025 12:00registriert Dezember 2021
Batterien zur Glättung des Stromverbrauchers ja, so kann man praktisch zum Selbstversorger werden.
Ich nutze den Überschussstrom von der PV-Anlage während des Tages, um unser und das des Nachbars' Auto zu laden.
Die EW's müssen dafür sorgen, dass der überschüssige Solarstrom in Speicherseen gespeichert wird. Dazu wird im Moment im Bundeshaus debattiert. Die Zeit drängt, den die Speicherung und der damit notwendige Netzausbau müssen vorangetrieben werden. Es darf aber nicht sein, dass Solar-Kleinproduzenten bestraft werden, wenn sie erneuerbare Energien liefern.
523
Melden
Zum Kommentar
avatar
Troxi
23.09.2025 10:25registriert April 2017
In den USA geht man davon aus, dass Trump rund 80'000 Stellen für die Solarindustrie vernichtet hat. Kein Wunder ist dort die Zahl der Ausbauten rückläufig. China dankt
504
Melden
Zum Kommentar
123
Parteien nach Kommissionsentscheid zu Rüstungsexporten uneins
Nach dem Entscheid der sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrats zur Lockerung des Exports und der Wiederausfuhr von Kriegsmaterial stellt sich Rot-Grün auf die Hinterbeine und droht mit einem Referendum. Der Rüstungsindustrie nahestehende Verbände sowie Vertreter der Mitte, der FDP und der SVP begrüssen den Entscheid.
Zur Story