International
Schweiz

Saudi-Arabien scheffelt 50 Milliarden in 3 Monaten

Saudis scheffeln 50 Milliarden in 3 Monaten – was das mit unseren Löhnen zu tun hat

Der Ölgigant Saudi Aramco macht den weltweit grössten Gewinn aller Zeiten: 48.4 Milliarden Dollar, und das in nur drei Monaten. Das hat sogar Auswirkungen auf Schweizer Portemonnaies.
16.08.2022, 06:2816.08.2022, 06:46
Niklaus Vontobel / ch media
Mehr «International»

Umverteilung gehört immer zu den Folgen, wenn der Preis von Rohöl hochgeht: Geld fliesst ab aus den westlichen Industriestaaten, und hinein in die ölexportierenden Staaten. So auch nach dem Ölpreis-Hoch von 2022, das mit dem Nachlassen der Coronapandemie einsetzte. Die Ausmasse dieser laufenden Umverteilungsrunde sind allerdings ungewöhnlich gross. Am Montag hat der Ölgigant Saudi Aramco vermeldet, einen Gewinn von 50 Milliarden Dollar erwirtschaftet zu haben. Und das mal eben so in nur drei Monaten. Es ist der weltweit höchste Gewinn, den jemals ein Unternehmen erreicht hat.

This satellite photo from Planet Labs PBC shows palaces near the future city of Neom, Saudi Arabia, Sept. 7, 2021. The additional cash from higher energy prices amid Russia's war on Ukraine comes ...
Hier wird das Megaprojekt der Stadt Neom umgesetzt – doch wird es auch benutzt?Bild: keystone

Irgendwo her ist dieser Berg von Geld natürlich gekommen – nicht nur, aber auch aus den Portemonnaies von westlichen Autofahrern und Gewerblerinnen, die mehr für Benzin und Diesel zahlen. Mieterinnen oder Hauseigentümer müssen mehr für Heizöl ausgeben. Die Energiepreise gingen hoch in der Schweiz, in Italien oder in Deutschland. Es ist einer der wichtigsten Erklärungen dafür, dass die Inflation zurückgekehrt ist. Die Konsumentenpreise sind im Durchschnitt so stark gestiegen wie seit Jahrzehnten nicht mehr.

Öl-Konzerne: Der Gewinn grosser Unternehmen (in Mrd. Dollar) im zweiten Quartal.
Öl-Konzerne: Der Gewinn grosser Unternehmen (in Mrd. Dollar) im zweiten Quartal.quellen: bild-zeitung/statista, grafik: let

In der Schweiz waren es 3.4 Prozent mehr als im Vorjahr. Einer der mächtigsten Preistreiber waren die Erdölprodukte, wie sich herauslesen lässt aus den Zahlen des Bundesamts für Statistik. Deren Preise lagen im Juli über 40 Prozent höher als im Vorjahr. Ohne diesen Preisanstieg wäre die Inflation bei 2.4 Prozent gelegen – also einen vollen Prozentpunkt tiefer. Rechnet man alle Ausgaben für Energie und Treibstoffe heraus, wäre die Inflation gar nur knapp über 2 Prozent gelegen.

Daher ist das teure Rohöl ein wichtiger Teil der Erklärung, warum die kommende Lohnrunde aus Sicht der Arbeitnehmenden insgesamt eher ein Flop sein wird. Und dies, obschon der Fachkräftemangel derzeit rekordhoch ist und alle Welt rätselt, warum es nicht genug Velomechanikerinnen hat, genug Köche oder Kellnerinnen. Mehr noch: Die realen Löhne werden sogar leicht sinken – das erwartet die KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich. Nach Abzug der Inflation werden die Arbeitnehmenden also mit ihren Löhnen nicht etwa deutlich mehr kaufen können – sondern etwas weniger.

«Soziale Unruhe» trifft auf «beim Lärmen top»

Die Gewerkschaften erheben zwar Forderungen von bis zu 5 Prozent und drohen gar mit «sozialen Unruhen», wie es Pierre-Yves Maillard, Präsident des Gewerkschaftsbundes, in der «SonntagsZeitung» getan hat. Dagegen konterte Valentin Vogt, Präsident des Arbeitgeberverbands, in der «NZZ am Sonntag»: «Beim Lärmen sind die Gewerkschaften top.» Doch jenseits des verbalen Gehaues wird es ruhiger zu- und hergehen.

Die Unternehmen würden sich vor allem auf das Argument berufen, sie seien nicht verantwortlich für die gestiegenen Konsumentenpreise, sie hätten nicht in gleichem Masse davon profitiert, sagt Michael Siegenthaler von der KOF Konjunkturforschungsstelle. Der Arbeitsmarktexperte sagt:

«Die Arbeitgeber werden in den Verhandlungen sagen, die Inflation sei zu einem grossen Teil darum höher, weil wir in der Schweiz deutlich mehr ausgeben müssen für Energie.»

Gemäss dieser Logik würde gelten: Bei den Unternehmen in der Schweiz ist nicht viel Geld zu holen – es ist abgeflossen in die ölexportierenden Staaten. Nicht Valentin Vogt, dem Arbeitgeberpräsidenten, müssen die Gewerkschaften mit «sozialen Unruhen» drohen, sondern Mohammed bin Salman, Saudi-Arabiens Kronprinz und De-facto-Machthaber. Der darf nun den Megagewinn von Saudi Aramco mit beiden Händen ausgeben.

epa10096334 Crown Prince, Mohammed Bin Salman Bin Abdulaziz Al-Saud, Vice President of the Council of Ministers of Defence of the Kingdom of Saudi Arabia, arrives for a work dinner with French Preside ...
Der Geldsegen kommt ihm gerade recht: Mohammed bin Salman, Saudi-Arabiens Kronprinz und de facto MachthaberBild: keystone

Geldsegen mit 12 Nullen

Jedoch sind diese 48.4 Milliarden Dollar nicht die einzige Folge der gewaltigen Umverteilung hin zu den Ölexporteuren. «Der Ölboom im Jahr 2022 wird einen riesigen Geldsegen bringen», schrieb kürzlich der «Economist». Die Grösse dieses Segens hat der Internationale Währungsfonds geschätzt. In den nächsten vier oder fünf Jahren werde den ölexportierenden Ländern im Nahen Osten und in Zentralasien über 1 Billion Dollar zufliessen. 1 Billion, das sind 1000 Milliarden oder 1'000'000'000'000.

Leistungsbilanz-Überschuss oder -Defizit in Gold-Längern (in Prozent des globalen BIP)
Leistungsbilanz-Überschuss oder -Defizit in Gold-Längern (in Prozent des globalen BIP)quellen: world bank/the economist

Es ist für die Ölexporteure wie ein Lottogewinn – und wie alle Lottogewinner fragen sie sich, was nun zu tun ist. Eigentlich haben sie sich vorgenommen, das Geld nicht zu verschwenden, wie der «Economist» schreibt. Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate haben Subventionen gestrichen und neue Steuern erhoben. Dennoch könnte es am Ende gigantische Verschwendungen geben, da etwa Saudi-Arabien sein Heil in gewaltigen Infrastrukturprojekten sucht. Mitten in der Wüste soll etwa die Stadt Neom errichtet werden, für geschätzte 500 Milliarden Dollar – und eine Frage wird gar nicht gestellt: Wer soll das Zeug nutzen?

Immerhin könnte es der letzte solche Ölboom gewesen sein, da der Westen nun vielleicht tatsächlich vorwärtsmacht mit einem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien. Zuletzt haben die USA ein neues Gesetz verabschiedet, mit dem über ein Jahrzehnt hinweg 370 Milliarden Dollar investiert werden in die Abkehr vom Erdöl. US-Präsident Joe Biden jubelte auf Twitter, bald werde sein Land vier Mal so viele Solarmodule haben wie heute, fast eine Milliarde.

Kritiker: Weltfremdes Geschwätz

Am anderen Ende dieser Umverteilung hat man andere Sorgen. In den Industriestaaten muss die Bevölkerung vor den gestiegenen Energiekosten geschützt werden, zumindest teilweise. Wer geschützt werden soll und wie – darüber wird heftig debattiert. Ökonomen befürworten, dass den Bedürftigsten möglichst direkt geholfen wird. Hingegen solle man zum Beispiel nicht Benzin künstlich verbilligen, da sonst das Preis-Signal verloren geht: Benzin ist teuer – also besser ein Elektroauto kaufen oder auf den ÖV umsteigen.

Das wiederum halten konservative Politiker für weltfremdes Geschwätz. Schliesslich hätten viele Menschen ihr Leben auf dem Benzinauto aufgebaut, zum Beispiel ihren Wohnort und den Arbeitsplatz so ausgewählt – sie könnten gar nicht auf die Schnelle alles umstellen. Es sind sehr ungleiche Sorgen, die gerade vorherrschen in westlichen Industriestaaten wie der Schweiz und in Saudi-Arabien. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Und jetzt: 32 absurde Zensuren aus Saudi Arabien
1 / 33
Und jetzt: 32 absurde Zensuren aus Saudi Arabien
Aaah ... Die Eva im Paradies. So sieht Shakira auf dem Original ihres Albums «Oral Fixation – Volume 2» aus. bild: wikipedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frauenfeindliches Land in UN-Frauenrechtskommission gewählt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
138 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mrmikech
16.08.2022 06:42registriert Juni 2016
Das wollen wir doch so? Dass ist doch was politiker uns verkaufen, dass lokale, nachhaltige energie schlecht ist, und fossile energie aus feindlichen ländern gut ist?
26018
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
16.08.2022 07:12registriert September 2016
Tja, mit einheimischer EE hätten wir das Problem nicht. Leider haben dir Bürgerlichen von der Öllobby seit 20 Jahren einen Ausbau verhindert..
679
Melden
Zum Kommentar
avatar
osaliven
16.08.2022 07:16registriert Oktober 2014
Und ich dachte das die Steuern auf dem Benzin Schuld am hohen Preis sind und das die 50 Milliarden gewinn machen, ist bloss Zufall, nicht wahr liebe SVP?
6110
Melden
Zum Kommentar
138
China warnt vor «negativen Faktoren» im Verhältnis zu USA

Angesichts des gespannten Verhältnisses zwischen Peking und Washington hat China vor einer Verschlechterung der Beziehungen zu den USA gewarnt. Zwar sprächen die beiden Seiten wieder mehr miteinander, doch die «negativen Faktoren» im Verhältnis zwischen den USA und China hätten zugenommen, sagte Chinas Chef-Diplomat Wang Yi laut dem chinesischen Staatsfernsehen am Freitag in Peking. Als Grund führte er etwa die «grundlose Unterdrückung» von Chinas Recht, sich zu entwickeln, an. Laut Wang stehen die beiden Länder vor der Frage, ob sich ihr Verhältnis entweder stabilisiert oder in eine Abwärtsspirale gleitet.

Zur Story