International
Schweiz

Fukushima-Messungen an ETH präsentiert

Nach dem Tsunami 2011 ist es im Atomkraftwerk Fukushima zu einem radioaktiven Zwischenfall gekommen.
Nach dem Tsunami 2011 ist es im Atomkraftwerk Fukushima zu einem radioaktiven Zwischenfall gekommen.
Bild: The Tokyo Electric Power Company / HANDOUT/EPA/KEYSTONE

Strahlung 35 mal höher als Grenzwert: Fukushima-Messungen an ETH präsentiert

30.01.2016, 16:2431.01.2016, 10:22
Mehr «International»

Knapp fünf Jahre nach dem Reaktorunfall in Fukushima sind auch Gebiete ausserhalb der Sperrzone noch radioaktiv verseucht. Das zeigen Messungen von Green-Cross, die am Samstag an der ETH Zürich anlässlich einer Tagung präsentiert wurden.

Der höchste Strahlungswert von 4.01 Mikrosievert pro Stunde wurde in der verlassenen Stadt Tomioka gemessen, wie die Umweltorganisaiton Green-Cross Schweiz mitteilte. Laut dem Kernphysiker Stephan Robinson entspricht dies einer Jahresdosis von 35 Millisievert oder dem 35-fachen der internationalen Dosislimite für die Bevölkerung.

Risikobehaftete Rückkehr

Aber auch ausserhalb des Sperrgebietes seien Dosisraten von bis zu 20 Millisievert pro Jahr gemessen worden, stellte der Bereichsleiter (Wasser, Abrüstung) von Green-Cross fest. Die Analysen der Bodenproben zeigten zudem eine massive Überschreitung der Grenzwerte bei Alpha- und Bethastrahlern. Diese seien besonders gefährlich, wenn sie über Lebensmittel in den Körper gelangten.

Eine Rückkehr in Gebiete ausserhalb der Sperrgebiete sei auch heute noch mit Risiken verbunden. Lokale Erzeugnisse seien durch radioaktive Stoffe bedroht, die sehr langlebig und «unregelmässig wie Flecken auf einem Leopardenfell» verteilt seien.

Für die Bevölkerung bestehe die Gefahr von gesundheitlichen Spätschäden wie Krebs und genetischen Anomalien. Dies vor allem deshalb, weil die Menschen nicht hohen Strahlendosen ausgesetzt seien, aber chronisch belastet würden und das Risiko der Aufnahme von Radioaktivität durch die Nahrung hoch sei. (lhr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Kanton Bern publiziert Internet-Beiträge in Leichter Sprache

Die Informationen des Kantons Bern im Internet werden für Menschen mit Leseschwierigkeiten einfacher verständlich. Eine neue Internetseite veröffentlicht Inhalte in Leichter Sprache.

Zur Story