International
USA

Supreme Court entscheidet über Trumps Zölle – Folgen für die Schweiz

Wenn Supreme Court Nein zu Trumps Zöllen sagt: Das wären die Folgen für den Schweizer Deal

Bald könnte das höchste US-Gericht ein Musterurteil über die Handelspolitik des Präsidenten fällen. Davon wären auch die Verhandlungen mit der Schweiz betroffen.
17.11.2025, 09:1717.11.2025, 09:25
Renzo Ruf, Washington / ch media

Der Zeitplan ist sportlich. Bereits im ersten Quartal des kommenden Jahres wollen die USA und die Schweiz ein rechtlich verbindliches Handelsabkommen zimmern. Diese Vereinbarung soll die Absichtserklärung ersetzen, die am Freitag in Washington und Bern nach langem Zittern vorgestellt werden konnte. So ist es im «Joint Statement» nachzulesen, das vom Weissen Haus veröffentlicht wurde.

Der Supreme Court könnte dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump einen Strich durch seine Rechnung machen.
Der Supreme Court könnte dem amerikanischen Präsidenten Donald Trump einen Strich durch seine Rechnung machen. bild: AP

Ein Grund, warum das Weisse Haus nun aufs Tempo drückt: Der amerikanische Präsident und seine Berater stehen unter Druck. Sie wollen möglichst schnell Fakten schaffen. Trump läuft nämlich Gefahr, schon in den nächsten Monaten vom höchsten amerikanischen Gericht zurückgepfiffen zu werden.

Derzeit berät der Supreme Court über eine Zivilklage gegen die «reziproken» Strafzölle des Präsidenten. Und eine Mehrheit der neun Verfassungsrichter scheint dem rechtlichen Fundament, auf dem Trump seine wirtschaftspolitischen Vergeltungsmassnahmen gegen souveräne Staaten wie die Schweiz aufbaute, skeptisch gegenüberzustehen.

Sie scheinen zu bezweifeln, dass ein 1977 verabschiedetes Notstandsgesetz dem Präsidenten wirklich die Handhabe gibt, um Importe aus ausgewählten Ländern zu verteuern. So jedenfalls lautete das Fazit von langjährigen Beobachtern des Supreme Courts, als das Gericht am 5. November eine mündliche Anhörung durchführte. Die Regierung Trump sieht es anders. «Ich glaube nicht, dass dieses Urteil gegen uns ausfallen wird», sagte der Finanzminister Scott Bessent am Sonntag in einem TV-Interview.

Bundesrat verweist auf Unverbindlichkeit des «Joint Statement»

Sollte der Supreme Court die Strafzölle kassieren, dann müsste der Präsident seine «reziproken» Importabgaben begraben. Die Strafzölle auf importierten Gütern aus der Schweiz würde damit von neu 15 Prozent quasi automatisch wieder auf das Niveau zurückfallen, das vor dem 2. April in Kraft war.

Welche Folgen hätte dies für die Vereinbarung, die am Freitag vorgestellt wurde? Rechtlich scheint die Antwort auf diese Frage klar. Das «Joint Statement» wäre das Papier nicht mehr Wert, auf dem es verfasst wurde. «Wenn die Rechtsgrundlage für die bestehenden Zölle wegfällt, müssen die Zölle, die auf dieser Rechtsgrundlage beruhen, preisgegeben werden.» Das sagt Alan Sykes, ein Rechtsprofessor an der Stanford Law School in Kalifornien, im Gespräch mit CH Media.

So äusserte sich am Freitag auch Guy Parmelin. Während einer Medienkonferenz in Bern verwies der Bundesrat darauf, dass das «Joint Statement» kein rechtsverbindliches Dokument sei. Theoretisch wäre es deshalb möglich, dass die Schweiz die Vereinbarung «einfach fallenlassen» würde, sagte der Bundesrat – auch wenn sich Bundesbern natürlich bewusst ist, dass Trump nebst dem Notstandsgesetz aus dem Jahr 1977 noch weitere rechtliche Möglichkeiten hat, Strafzölle auf importierten Gütern zu erheben.

Wie würde die Schweiz reagieren?

Etwas kompliziert wäre die Ausgangslage, wenn das Urteil des Supreme Court zu einem Zeitpunkt publik würde, an dem Washington und Bern bereits ein rechtsverbindliches Abkommen ausgehandelt hätten. Direkte Folgen auf eine solche Vereinbarung hätte der Richterspruch eigentlich keine, sagt der Rechtsprofessor Sykes. Aber politisch wären die Folgen sehr wohl spürbar, würde Trumps wichtigstes Druckmittel doch plötzlich wegfallen.

Sykes sagt: Sollte der Supreme Court die Strafzölle kassieren, müsse jedes Land entscheiden, ob es «seine Verpflichtungen» gegenüber den USA weiterhin einhalten wolle. Er jedenfalls empfehle nicht unbedingt, dass die betroffenen Länder – zum Beispiel die Schweiz – dem amerikanischen Präsidenten die kalte Schulter zeigten. «Angesichts Trumps Neigungen» zu wirtschaftspolitischen Schnellschüssen, wären die Handelspartner der USA wohl besser aufgehoben, wenn sie eine schriftliche Vereinbarung mit der amerikanischen Regierung vorweisen könnten, sagt der Stanford-Professor sinngemäss.

Das mag zutreffen, aus Sicht der Amerikaner. In der Schweiz allerdings wäre nach einem Urteil des Supreme Court politisch wohl Feuer im Dach – vor allem dann, wenn auch das Volk über das Abkommen abstimmen könnte.

Mehr zum Zoll-Streit mit den USA:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre
1 / 12
Winterschlaf, Winterruhe und Winterstarre

Wenn es kälter wird, begeben sich viele Tiere in den Winterschlaf.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tausende Bauarbeiter streiken in Zürich: «Es muss sich endlich etwas ändern»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
69 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Optimus_Maximus
17.11.2025 09:36registriert Juni 2023
Ein aussenpolitisches Desaster. Nach der F35-Fixpreiscomedy nun der Kolonialvertrag mit dem faschistischen USA. Unsere bürgerlich dominierte Regierung ist sowas von inkompetent.
Erst hoeselet man zu Trump, um ihm den A.... zu küssen (seine eigene Wortwahl), weil man seinem Versprechen glaubte, dass die ersten, die das MAGA-Huetchen auf der Stange gruessen einen vorteilhaften "Deal" erhalten würden. Das Resultat: 39 %. Jetzt ein Kolonialvertrag, eine Erpressung. Die politische Isolation wird eiskalt ausgenutzt.
Danke, Herr Blocher, sie grosser Politstratege. Lernt der Pfaffensohn dazu? Nein.
1416
Melden
Zum Kommentar
avatar
loquito
17.11.2025 09:26registriert September 2017
Die Schweiz beobachtet immer. Wenn es aber sinnvoll wäre nicht gleich zu kuschen und Stiefel zu lecken... Ja, dann preschen die Politiker und die Wirtschaft los, Zungen voraus, VOLLGAAASSS... ;)
1233
Melden
Zum Kommentar
avatar
Venti Venterich
17.11.2025 09:35registriert April 2025
Meine Hoffnung ist das Volk. Ich hoffe das dieser "Deal" noch zur Abstimmung kommt und wir uns alle geschlossen dagegen stellen
945
Melden
Zum Kommentar
69
Was hat der Bundesrat Trump versprochen? Das Preisschild des Zolldeals rückt in den Fokus
Auf die Erleichterung folgen die Fragezeichen: Der Bundesrat wird kritisiert: Er habe intransparent über die Zugeständnisse informiert, welche die Schweiz der US-Regierung gemacht hat.
Nur drei Stunden habe er im Bundesratsjet auf dem Rückflug in der Nacht auf Freitag von Washington nach Bern geschlafen, gab Wirtschaftsminister Guy Parmelin (SVP) der der «Sonntagszeitung» zu Protokoll. «Das ist nicht viel. Aber da ist auch Adrenalin im Spiel.»
Zur Story