International
Schweiz

Zoll-Deal mit der Schweiz laut Donald Trump vor Abschluss

Video: watson/x

Trump will der Schweiz «helfen» – das wissen wir über den möglichen Zoll-Deal

Die Schweiz steht im Zollstreit mit den USA laut der Nachrichtenagentur Bloomberg kurz vor einem Deal. Auch Donald Trump äusserte sich positiv zu einer Einigung und lobte die Schweiz.
11.11.2025, 03:5511.11.2025, 05:00

Wie Bloomberg am Montag meldete, zeichnet sich in den Verhandlungen der beiden Länder eine Einigung ab. Diese könnte bereits in den nächsten zwei Wochen erzielt werden, hiess es.

Das Abkommen beinhalte eine Senkung des derzeitigen US-Zolltarifs auf die Einfuhr von zahlreichen Schweizer Gütern auf 15 Prozent, schrieb die US-Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg mit Verweis auf mit der Angelegenheit vertraute Quellen weiter. Seit Anfang August gilt für die Schweiz ein US-Strafzoll von 39 Prozent. Die EU wurde indes nur mit einem Zoll von 15 Prozent belegt.

epa12517025 US President Donald Trump speaks to members of the media during a swearing in ceremony for Sergio Gor, the new US Ambassador to India, in the Oval Office at the White House in Washington,  ...
Donald Trump will sich gnädig gegenüber der Schweiz zeigen. Bild: keystone

Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) gab sich bedeckt. Man bestätige Bloomberg diesbezüglich «selbstverständlich nicht», sagte Departementssprecher Markus Spörndli am Montag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die Verhandlungen würden laufen, und währenddessen werde nicht kommentiert.

Wie der Medienkonferenz vom Montag im Weissen Haus zu entnehmen ist, sagte US-Präsident Donald Trump auf die Frage eines Bloomberg-Journalisten zum Thema Zölle und Schweiz:

«Wir arbeiten an einem Deal, um ihre Zölle etwas zu senken.»

Auf Nachfrage wollte er jedoch keine konkrete Zahl nennen. «Wir wollen, dass die Schweiz erfolgreich bleibt», sagte der amerikanische Präsident weiter, der unser Land einmal mehr «wunderbar» nannte. Die Zölle hätten die Schweiz «sehr hart getroffen». Trump hob ausdrücklich hervor, dass die Schweiz bisher ein «guter Verbündeter» gewesen sei.

Sofern das Abkommen zustande kommt, wäre es das Resultat intensiver diplomatischer Bemühungen und direkter Gespräche zwischen Schweizer Wirtschaftsvertretern und den USA. Eine Delegation um Diplomatin Helene Budliger Artieda hatte in den letzten Wochen mehrfach in Washington verhandelt. Laut «Bloomberg» habe die «Angelegenheit letzte Woche richtig Schwung bekommen, als eine Gruppe Schweizer Milliardäre und Manager Donald Trump im Oval Office trafen».

Trump veräppelt Bloomberg-Reporter

Für Erheiterung bei seiner Entourage sorgte Trump bei der Medienkonferenz, als er den Bloomberg-Reporter, der mehrmals bezüglich der Schweiz nachfragte, veräppelte. Haben Sie etwas mit der Schweiz zu tun?», fragte der Präsident zurück. Dann sagte er an seine Berater gewandt, der Reporter wolle wohl «eine schöne Uhr kaufen. Er will eine schöne Rolex kaufen.»

Video: watson/x

Der Chef der Uhrenfirma, Jean-Frédéric Dufour, war vorige Woche Teil der inoffiziellen Schweizer Delegation. Angeblich wurde Trump, der ein Faible für die teuren Schweizer Uhren hat, während des Treffens auch eine Rolex als Geschenk überreicht.

(chmedia/sda/awp/con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
115 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MadPad
11.11.2025 04:30registriert Mai 2016
Wenn Trump zufrieden ist mit einem Land, dann hat es sehr viel falsch gemacht.

Bestechung mit Goldbarren und Uhren? Ist unser Land wirklich so tief gefallen.

Es ist beschämend.
26826
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeezoo
11.11.2025 04:10registriert Januar 2017
Tja, nun sind die zu hohen Zölle fix, selbst wenn der Supreme Court die von Mango Mussolini deklarierten als illegal beurteilt. Die CH wird sich natürlich an die Verträge halten. Gut gemacht, nicht? Vielleicht sollten wir diesen Tag gleich auch noch als neuen Nationalfeiertsg ausrufen 🎊🎉 diese Erpressung mit Rolex und personalisierten Goldbarren ist doch toll für ein paar wenige, aber total erniedrigend für uns alle. Ich schäme mich.
23219
Melden
Zum Kommentar
avatar
Etniesoph
11.11.2025 04:36registriert Januar 2018
Es nimmt mich aber trotzdem wunder, was der neue Deal die Schweizerinnen und Schweizer kostet bevor alles unterschrieben ist. Und ich glaube auch, dass die Unternehmer das Zollsystem nicht verstanden haben. Zölle sollten vom Konsumenten bezahlt werden und nicht von den Unternehmen.
10117
Melden
Zum Kommentar
115
Arme Staaten rügen UN-Klimagipfel als zu träge
Auf der Klimakonferenz in Brasilien hat die Gruppe der am wenigsten entwickelten Staaten die Schwerfälligkeit der jährlichen UN-Gipfel angeprangert. Die Ergebnisse seien dürftig, obwohl die Klimakrise inzwischen überall Zerstörungen anrichte und Menschenleben koste, sagte der Diplomat Evans Njewa aus Malawi im brasilianischen Belém, wo die inzwischen 30. UN-Klimakonferenz tagt. «Wir reden, diskutieren und machen Versprechungen. Dann verschieben wir es und treffen uns wieder», rügte er.
Zur Story