Ein Schweizer Staatsbürger war als Geisel drei Monate lang in Kolumbien festgehalten worden. Nun hat ihn die kolumbianische Armee befreit.
19.06.2020, 09:1219.06.2020, 09:12

Das Militär präsentiert einen verhafteten Entführer.Bild: keystone
Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) hat die Befreiung des Schweizers mit Erleichterung zur Kenntnis genommen, wie es in einer Mitteilung vom späten Donnerstagabend heisst. Man danke den kolumbianischen Behörden und der Armee für ihren erfolgreichen Einsatz.

Der befreite Schweizer.Bild: keystone
Auch Bundesrat Ignazio Cassis äusserte auf Twitter seine Erleichterung und Dankbarkeit, dass die Geisel nun frei sei.
Der Schweizer wurde am 20. März entführt und als Geisel gehalten. Warum, ist unklar. Das EDA untersucht derzeit die Umstände der Entführung. Zusammen mit dem Schweizer wurde auch ein brasilianischer Staatsangehöriger befreit. Beide Personen seien bei guter Gesundheit, schreibt das EDA weiter. (gb/chmedia)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der US-Präsident überfordert die politische Konkurrenz, die Gerichte und auch die Medien mit immer neuen Entscheidungen. Einer der besten Kenner ist John Harris, Chefredaktor des amerikanischen Politmagazins «Politico». Ein Diktator sei Trump keineswegs, sagt er.
Während der ersten Amtszeit von Donald Trump verzeichneten Newsportale – auch Ihr Medium «Politico» – einen deutlichen Anstieg bei Klickzahlen und Abonnements. Dieser Effekt würde sich bei einer Wiederwahl abschwächen, wurde erwartet. Ist das bislang der Fall?
John Harris: Es gibt nach wie vor ein intensives Interesse an der Trump-Berichterstattung. Es liegt auf konstant hohem Niveau, und man beobachtet weniger Ausschläge als in der ersten Amtszeit, als die Zugriffszahlen stark schwankten. «Politico» setzte allerdings nie auf blosse Reichweite. Unser Fokus lag stets darauf, eine spezifische Zielgruppe zu erreichen – politische Entscheidungsträger in Washington oder anderen Machtzentren. Wir wollen den Wert unseres Journalismus über Abonnements oder gezielte Werbung monetarisieren.