International
Schweiz

Frankreich: Falsche Bombendrohungen gegen kamen aus der Schweiz

Falsche Bombendrohungen gegen französische Flughäfen kamen aus der Schweiz

23.10.2023, 16:12
Mehr «International»

Die falschen Bombendrohungen für Flughäfen in Frankreich gingen laut dem französischen Verkehrsminister von einer E-Mail-Adresse in der Schweiz aus. Laut dem Bundesamt für Justiz (BJ) hat Frankreich allerdings noch um keine Rechtshilfe von Bern gebeten.

A police officer guards the entrance of the Gambetta high school, Monday, Oct. 16, 2023 in Arras, northern France. French authorities say the high school where a teacher was fatally stabbed in an atta ...
In den letzten Wachen kam es in Frankreich zu diversen falschen Bombendrohungen.Bild: keystone

Beim Bundesamt für Justiz in Bern hiess es am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA, dass noch kein Rechtshilfeersuchen aus Frankreich eingegangen sei. Man könne aber nicht ausschliessen, dass die französischen Behörden auf einem anderen Weg gehandelt haben, nämlich über die Amtshilfe in Polizeiangelegenheiten.

Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) betonte seinerseits, dass diese Fälle in die Zuständigkeit der französischen Behörden fallen. Man äussere sich nicht zu Strafverfahren, die von anderen Behörden eingeleitet worden seien.

Überprüfung von Adressen

Im Allgemeinen nehme das Fedpol es Überprüfungen von E-Mail-Adressen vor, deren Provider in der Schweiz ansässig seien. Das Fedpol handle insbesondere auf Ersuchen ausländischer Polizeien. Die Tatsache, dass ein Provider in der Schweiz ansässig sei, bedeute aber nicht, dass sich die IP-Adresse und der Urheber einer E-Mail ebenfalls in der Schweiz befänden.

Als Gast in der Sendung «Questions politiques» der französischen Sender France inter, France TV und Le Monde sagte der französische Verkehrsminister Clément Beaune am Sonntag, dass seit vergangenem Mittwoch fast 70 falsche Bombendrohungen gegen französische Flughäfen ausgesprochen worden seien. Die meisten seien von «derselben E-Mail-Adresse in der Schweiz» aus verschickt worden.

Frankreich hat die Alarmstufe gegen Anschläge auf das höchste Niveau angehoben, seit am 13. Oktober der Lehrer Dominique Bernard im Gymnasium in Arras von einem jungen Mann ermordet worden war, der sich zur Terrororganisation Islamischer Staat bekannte.

Die Patrouillen der Polizei und der Soldaten der Operation Sentinelle wurden verstärkt, ebenso die Anzahl der Beamten in Bahnhöfen und Flughäfen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    US-Flaggen zu Trumps Amtseinführung auf voller Höhe

    Zur Amtseinführung von Donald Trump werden die US-Flaggen am Kapitol am kommenden Montag vorübergehend auf volle Höhe gehisst. Bereits am Dienstag sollen sie jedoch wieder auf halbmast wehen, wie der republikanische Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Mike Johnson, auf der Plattform X bekannt gab. Hintergrund ist die laufende 30-tägige Trauerperiode für den ehemaligen Präsidenten Jimmy Carter. Der Demokrat, der von 1977 bis 1981 im Amt war, verstarb am 29. Dezember im Alter von 100 Jahren.

    Zur Story