International
Schweiz

Gletscher in Grönland nach Schweizer Forscher Konrad Steffen benannt

Gletscher in Grönland nach verstorbenem Schweizer Forscher Konrad Steffen benannt

20.06.2022, 10:2620.06.2022, 14:34
Konrad Steffen, Direktor Eidg. Forschungsanstalt Wald, Schnee und Landschaft (WSL), ist am Samstag in Gr
Konrad Steffen ist in Grönland tödllich verunfallt.Bild: sda

Konrad Steffen, dem ehemaligen Direktor des Forschungsinstituts WSL, kommt eine besondere Ehre zuteil: Im Norden Grönlands erhält ein mariner Endgletscher seinen Namen. Im Sommer 2020 verunfallte Steffen bei der Feldarbeit in Grönland tödlich.

Das grönländische Komitee für Ortsnamen benannte drei Gletscher nach verstorbenen Glaziologen, «die den Grossteil ihres Lebens damit verbrachten, Wissen über grönländische Gletscher und deren Dynamik zusammenzutragen», wie die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am Montag auf ihrer Webseite mitteilte. Neben Konrad Steffen kam die Ehre auch den dänischen Glaziologen Niels Reeh und Anker Weidick zuteil.

Die Benennung von grönländischen Gletschern nach Personen sei bislang einmalig, schrieb die WSL. Den Namen des ehemaligen WSL-Direktors und Polarforschers erhält ein mariner Endgletscher im Norden Grönlands. Offiziell heisst dieser Gletscher, der das Inlandeis und das Meer verbindet, nun «Sermeq Konrad Steffen.»

Die damalige Bundespr�sidentin Doris Leuthard und WSL-Direktor Konrad Steffen im August 2017 bei Ilulissat in Gr�nland. Steffen kam am letzten Samstag bei einem Sturz in eine Gletscherspalte in Gr�nla ...
Steffen mit Bundesrätin LeuthardBild: sda

Konrad Steffen kam im Sommer 2020 bei einem Sturz in eine mit Wasser gefüllte Gletscherspalte in Grönland im Alter von 68 Jahren ums Leben. Er wartete dort Wetterstationen bei Ilulissat. Dieses Netzwerk von Wetterstationen errichtete Steffen ab 1990. Mit den gesammelten Daten liess sich frühzeitig das beschleunigende Abschmelzen des grönländischen Eisschildes nachweisen. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Geheimdienst-Enthüllung: Russische Killerdrohne fliegt nur dank Schweizer Technik
Eine Untersuchung des ukrainischen Geheimdienstes hat ergeben: Die gefährlichste russische Drohne «Geran-3» fliegt nur dank Schweizer Komponenten. Jetzt haben sich die Hersteller jener Teile geäussert.
Die «Geran-3» steht aktuell an der Spitze des russischen Drohnen-Arsenals. Das knapp drei Meter lange und 200 Kilogramm schwere Fluggerät basiert auf der iranischen Shahed-238-Drohne und soll laut Russland eine Reichweite von bis zu 1000 Kilometer haben. Die Kamikaze-Maschine fliegt mit einem Turbostrahltriebwerk und erreicht so eine Reisegeschwindigkeit von bis zu 300–370 km/h sowie eine End- respektive Sturzfluggeschwindigkeit von bis zu 500–600 km/h. Damit ist sie zu schnell für viele Drohnenabwehrsysteme, was sie zur grossen Bedrohung macht.
Zur Story