International
Schweiz

Klimawandel: Was man gegen Lebensmittelverschwendung tun kann

Eine Kundin legt am 22. Maerz 2005 in der ALDI SUED-Filiale in Ettlingen, Deutschland, ihre Einkaeufe auf das Foerderband an der Kasse. Der Aufbau einer Schweizer Gesellschaft unter dem Namen "AL ...
Bewusster einkaufen ist ein Entscheidender Faktor zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung (Archivbild).Bild: KEYSTONE

Der unterschätzte Faktor bei der Erderwärmung – und was man dagegen tun kann

Die Verschwendung von Lebensmitteln ist eines der Hauptthemen bei der 50. Plenumssitzung des Weltklimarats IPCC in Genf. Das Gremium befasst sich seit vergangenem Freitag mit einem Sonderbericht zu der Frage, wie sich die Ernährung einer rapide wachsenden Weltbevölkerung auf das Klima auswirkt.
06.08.2019, 11:3006.08.2019, 15:24
Mehr «International»

Was ist das Problem?

Der Report zu Landnutzung und Klimawandel, der am Donnerstag veröffentlicht wird, zeigt eine Welt, in der Milliarden Menschen jeden Tag Lebensmittel wegwerfen, während hunderte Millionen hungern.

Laut einem Entwurf des IPCC-Sonderberichts werden jährlich zwischen 25 und 30 Prozent aller produzierten Lebensmittel verschwendet oder weggeworfen. Seit 1970 ist dieser Anteil den Angaben zufolge um rund 40 Prozent gestiegen. Laut der Uno-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO) kostet dieser Verlust jedes Jahr fast eine Billion Dollar (890 Milliarden Euro).

Hoesung Lee, new chairman Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), speaks during a press conference about the IPCC's plans for 2017 at the European headquarters of the United Nations, in ...
Hoesung Lee, der Vorsitzende des «Intergovernmental Panel on Climate Change» (IPCC) (Archivbild).Bild: KEYSTONE

Und auch das Klima leidet: Die Verschwendung trägt rund acht Prozent zur ohnehin schlechten CO2-Bilanz bei. Das liegt auch an der zunehmenden Nutzung von Monokulturen wie etwa Soja, die massgeblich zur Zerstörung der Wälder beitragen. Jedes Jahr verschwinden Tropenwälder von der Grösse Sri Lankas – und mit ihnen die Möglichkeit, grosse Mengen klimaschädliches Kohlendioxid zu absorbieren.

Reiche Staaten sind verschwenderisch

Nicht überall nimmt die Lebensmittelverschwendung die gleichen Ausmasse an: Der IPCC-Bericht befasst sich auch mit den Unterschieden zwischen reichen Staaten und Entwicklungsländern. Demnach werfen Menschen in reichen Ländern insgesamt 222 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll – pro Jahr. Das entspricht ungefähr der Menge, die in allen Subsahara-Staaten jährlich produziert wird.

Menschen in Europa und Nordamerika verschwenden im Durchschnitt pro Kopf 95 bis 115 Kilogramm Lebensmittel im Jahr. In den afrikanischen Subsahara-Staaten und in Asien sind es durchschnittlich nur sechs bis elf Kilogramm pro Kopf.

Auch die Art der Verschwendung hängt stark vom Entwicklungsstand eines Landes ab. In Industrienationen werden Lebensmittel zu 40 Prozent von Einzelhändlern oder Verbrauchern weggeworfen. In Entwicklungsländern landen 40 Prozent der Nahrungsmittel nach der Ernte im Müll.

«Im Norden geschieht die Verschwendung viel häufiger in den Supermärkten. Die Märkte selbst werfen Gemüse aufgrund der Form oder Grösse weg, oder weil es nicht schön genug aussieht»
Teresa Anderson

«Im Süden hat das viel mit den Schwierigkeiten des Transports und der Konservierung von Lebensmitteln zu tun, die Nahrungsmittel werden in kleinen Dörfern produziert und schaffen es oft nicht in gutem Zustand bis zum Markt», sagt Teresa Anderson von der Nichtregierungsorganisation ActionAid.

Ungefähr zwei Milliarden Erwachsene weltweit sind übergewichtig oder fettleibig, während anderswo 820 Millionen Menschen an Hunger leiden. Dem Bericht der IPCC zufolge kann der «Konsum jenseits dessen, was zum Leben nötig ist» auch als Verschwendung angesehen werden. Diese Form der Verschwendung habe ein mindestens ebenso grosses Ausmass wie das Wegwerfen von Lebensmitteln, heisst es in dem Entwurf des IPCC-Berichts.

John Oliver zum Thema:

Betrifft es die Schweiz?

In Industrieländern landet ein erheblicher Teil des Essens ungenutzt im Abfallkübel. Die Produktion von Lebensmitteln verbraucht aber viele wertvolle Ressourcen.

2,6 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in der Schweiz im Abfall, zwei Drittel davon wären laut Angaben des Bundesamts für Umwelt (Bafu) vermeidbar. Vom Acker bis auf den Teller gehen demnach pro Kopf und Jahr 190 Kilogramm geniessbarer Lebensmittel verloren.

Food Waste Migros, Lebensmittel wegwerfen
Lebensmittel der Migros, die im Abfall landen (Archivbild).Bild: userinput

Von den 1,7 Millionen Tonnen vermeidbaren Lebensmittelverlusten gehen rund 43 Prozent auf das Konto der Lebensmittelindustrie, 28 Prozent auf die Kappe privater Haushalte.

Die Produktion von Lebensmitteln verbraucht Land, Wasser und Energie, was negative Folgen für Artenvielfalt und Klima hat. Besonders gross sind die Umweltauswirkungen bei der Verschwendung von Fleischprodukten, vor allem Rindfleisch.

Was kann ich dagegen tun?

Den Einkauf planen und nicht hungrig einkaufen, sonst ist die Gefahr von Spontankäufen gross, die dann doch nicht gegessen werden. Konsumenten sollten sich etwa überlegen, wie viel Joghurt sie wirklich verbrauchen werden und im Zweifel lieber zur kleineren Packung greifen.

Richtig lagern

Obst und Gemüse gehören im Kühlschrank ganz unten ins Gemüsefach, Fisch und Fleisch auf die unterste Ablage, Milchprodukte auf die mittlere, Käse und Speisereste auf die oberste. Eier, Butter und Getränke haben ihren Platz in der Tür. Mit Ausnahme von Obst und Gemüse sollte alles gut verpackt sein.

Nicht in den Kühlschrank gehören Brot, Speiseöle, Kartoffeln, Auberginen, Avocados, Tomaten und die meisten Südfrüchte. Kartoffeln und Zwiebeln brauchen einen trockenen, dunklen Ort. Brot bleibt in einer Brotbox oder einem Steinguttopf länger frisch. Käse am besten am Stück kaufen und in ein beschichtetes Papier einschlagen.

Äpfel und Tomaten strömen Ethylengas aus, das andere Obst- und Gemüsesorten schneller reifen lässt, sie sollten deshalb separat gelagert werden. Angebrochene Packungen – Mehl, Reis oder Nüsse – in dicht schliessende Behälter umfüllen. Geöffnete Konserven umfüllen und schnell verbrauchen.

Umgang mit Schimmel

Konsumenten sollten ihre Vorräte regelmässig kontrollieren und bei Schädlingsbefall (etwa Lebensmittelmotten) entsorgen. Bei Schimmelbildung ist Vorsicht angesagt: Bei Brot, Joghurt, Marmelade und Käse (Weich- wie Hartkäse) sollte gleich die ganze Packung weggeworfen werden, weil sich der Schimmel schon ausgebreitet haben könnte.

schimmel marmelade
Schimmel kann verhindert werden – mit dem richtigen Umgang.Bild: Shutterstock

Bei Nüssen, Zitrusfrüchten, Beeren, Gemüse mit hohem Wassergehalt wie Tomaten, Paprika, Auberginen, Gurken oder Zucchini sowie Wurzelgemüse wie Karotten sollten mindestens die befallenen Früchte komplett entsorgt werden.

Mindeshaltbarkeitsdatum vs. Verbrauchsdatum

Lebensmittel sind bei richtiger Lagerung auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums meist noch geniessbar. Tragen vorverpackte Lebensmittel die Formulierung «mindestens haltbar bis», behalten sie bis zu diesem Datum ihre produkttypischen Eigenschaften, also Geschmack, Geruch oder Nährwert – vorausgesetzt, sie sind originalverpackt und wurden richtig gelagert. Auch danach sind sie meist noch eine Weile geniessbar.

Es gilt der Grundsatz: Erst schauen, dann riechen, dann schmecken. Wirkt alles normal, steht dem Genuss in der Regel nichts entgegen.

Produkte mit Verbrauchsdatum sollten nach Ablauf in den Müll. Bei Lebensmitteln, die sehr leicht verderblich sind, muss der Hinweis «zu verbrauchen bis» angegeben werden, gefolgt von einer Beschreibung der Lagerbedingungen. Als leicht verderbliche Lebensmittel gelten etwa zerkleinertes rohes Fleisch, Geflügel und vorgeschnittene Salate. (mim/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie Lebensmittel länger haltbar werden
1 / 19
Wie Lebensmittel länger haltbar werden
Bei manchen Früchten muss man nicht nur darauf achten, wo man sie lagert, sondern auch mit welchen anderen Lebensmitteln sie aufbewahrt werden. Äpfel sorgen zum Beispiel dafür, dass Bananen schneller reifen. Das hübsche Gelb auf diesem Foto würde sich ziemlich schnell in ein unschönes Braun verwandeln.
quelle: tumblr/weightloss-meow
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So viel Food Waste produzieren Schweizer Haushalte jährlich
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Forest
06.08.2019 11:43registriert April 2018
Ein sehr guter Beitrag für eine bessere Nachhaltigkeit und weniger Lebensmittel Verschwendung. Nützliche Tipps über Lagerung sind mir zwar schon bekannt, finde es aber schön wird es erwähnt. Danke Watson.
1189
Melden
Zum Kommentar
avatar
MacB
06.08.2019 14:39registriert Oktober 2015
"Es gilt der Grundsatz: Erst schauen, dann riechen, dann schmecken"

Leicht gesagt. Bei uns in der Schweiz ist riechen und schmecken beides schmecken...da kommen wir doch durcheinander. :)
244
Melden
Zum Kommentar
20
Heftige Sturmböen erfassen Sessel in Cervinia (IT) bei Zermatt

Wer den Gründonnerstag im Wintersportgebiet Cervinia (IT) verbrachte, wird den Skitag so schnell wohl nicht vergessen. Im italienischen Skigebiet, das an Zermatt angrenzt, wechselte das Wetter am Donnerstagnachmittag abrupt, sodass der Sessellift geschlossen werden musste.

Zur Story