International
Schweiz

Schweiz kritisiert Stationierung von Nordkorea-Soldaten in Russland

Schweiz kritisiert Stationierung von Nordkorea-Soldaten in Russland

Die Schweiz hat sich besorgt über die Berichte von stationierten nordkoreanischen Truppen in Russland geäussert.
31.10.2024, 03:2331.10.2024, 11:15
Mehr «International»

«Sollten sich diese Berichte bestätigen, wäre dies ein schwerer Verstoss gegen das Völkerrecht und hätte möglicherweise schwerwiegende Folgen für die Sicherheit in Europa, Asien und darüber hinaus», teilte die Schweizer Vertretung im UNO-Sicherheitsrat auf der Social-Media-Plattform X mit.

FILE - In this photo provided by the North Korean government, soldiers march during a military parade to mark the 75th founding anniversary of the Korean People's Army on Kim Il Sung Square in Py ...
Nordkoreanische Soldaten bei einer Parade in Pjöngjang. (Archiv)Bild: keystone

Nach Einschätzung des US-Verteidigungsministeriums beläuft sich die Zahl der nach Russland entsandten Soldaten aus Nordkorea auf etwa 10'000. Ein Teil dieser Soldaten sei bereits näher an die Ukraine herangerückt, hiess es von Seiten der stellvertretenden Pentagon-Sprecherin Sabrina Singh. Man befürchte einen Einsatz der nordkoreanischen Soldaten im russischen Gebiet Kursk nahe der Grenze zur Ukraine.

Sollten die Soldaten aus Nordkorea tatsächlich auf dem Schlachtfeld zum Einsatz kommen, bedeute dies eine weitere Eskalation und zeige auch «die zunehmende Verzweiflung Präsident (Wladimir) Putins», der auf dem Schlachtfeld «ausserordentliche Verluste» erlitten habe, sagte Singh weiter.

Der Schritt sei «ein Hinweis darauf, dass Putin möglicherweise in grösseren Schwierigkeiten steckt, als den Menschen bewusst ist». Der Einsatz der Nordkoreaner im russischen Angriffskrieg hätte auch «schwerwiegende Auswirkungen auf die Sicherheit in Europa und im indopazifischen Raum».

NATO-Generalsekretär Mark Rutte hatte sich zuvor ähnlich geäussert. Er sagte, er könne bereits bestätigen, dass nordkoreanische Militäreinheiten in der Region Kursk stationiert seien. Dorthin hatten die ukrainischen Streitkräfte im Sommer eine Art Entlastungsangriff gestartet und einen Teil der Region unter ihre Kontrolle gebracht. Die Zahl der im Ukraine-Krieg getöteten und verletzten russischen Soldaten bezifferte er auf mehr als 600'000.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P.
31.10.2024 06:29registriert August 2018
Die Schweiz ist besorgt.

«Sollten sich diese Berichte bestätigen, wäre dies ein schwerer Verstoss gegen das Völkerrecht und hätte möglicherweise schwerwiegende Folgen für die Sicherheit in Europa, Asien und darüber hinaus»

Ja, und nebenbei nicht mehr alle Sanktionen gegen Russland mittragen, die Oligarchen warm halten, den Rohstofhandel für Russland am Laufen halten..

Einfach um das Bild der Schweiz zu vervollständigen.
757
Melden
Zum Kommentar
avatar
benn
31.10.2024 07:00registriert September 2019
nein echt, wir kritisieren, wie mutig!
434
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fritz Spitz
31.10.2024 08:15registriert Juli 2014
Die Schweiz ist lächerlich und unglaubwürdig mit solchen Statements, da man weiterhin mit Russland Geschäfte macht und die Sanktionen nicht voll mitträgt.
327
Melden
Zum Kommentar
25
    AfD-Verbot: Vance und Rubio haben eine Meinung, doch was denkt Merz?
    Dass der deutsche Verfassungsschutz die Partei für rechtsextrem hält, verschafft den Befürwortern eines Verbotsantrags Aufwind. Eindeutig ist die Stimmungslage allerdings nicht einmal innerhalb der SPD.

    Dass Friedrich Merz' Kanzlerschaft, die voraussichtlich am Dienstag beginnen wird, kein Spaziergang werden dürfte, zeichnete sich bereits am Abend der Bundestagswahl ab. Der Entscheid des deutschen Verfassungsschutzes, die AfD für «gesichert rechtsextrem» zu erklären, dürfte die Sorgen des Christdemokraten noch einmal vergrössert haben.

    Zur Story