International
Spanien

Rekord-Fläche in diesem Jahr durch Waldbrände in Spanien zerstört

epa12303976 Flames and smoke rise from a forest fire in A Rua, Galicia, Spain, 16 August 2025. On 13 August, Spain activated the EU Civil Protection Mechanism for the first time ever due to multiple b ...
Seit Begin des Jahres 2025 sind über 300'000 Hektar Land den Bränden zum Opfer gefallen. Bild: keystone

Rekord-Fläche in diesem Jahr durch Waldbrände in Spanien zerstört

18.08.2025, 14:3218.08.2025, 16:35
Mehr «International»

Durch Waldbrände ist in Spanien schon jetzt so viel Land verbrannt wie nie zuvor innerhalb eines ganzen Jahres. Den Flammen seien seit Jahresbeginn mehr als 343'000 Hektar zum Opfer gefallen, teilte am Montag das europäische Waldbrand-Informationssystem Effis mit.

Das entspricht in etwa der Fläche von fast einer halben Million Fussballfelder. Das bisher schlimmste Jahr war 2022 mit einer verbrannten Fläche von 306'000 Hektar.

epa12307292 A forest guard works to extinguish a forest fire in Carballeda de Avia, Ourense, Galicia, north-western Spain, 17 August 2025. Multiple blazes continue to affect several provinces in Spain ...
Seit einer Woche lodern in Spanien mehrere grosse Brände.Bild: keystone

Beim Kampf gegen die Flammen sei ein Feuerwehrmann getötet worden, erklärte die Regierung der Region Kastilien und León am Montag im Onlinedienst X. Damit stieg die Zahl der Todesopfer auf insgesamt vier.

Auch in Portugal kam ein Feuerwehrmann ums Leben, wie die Regierung am Montag mitteilte. Er ist das zweite Todesopfer in Spaniens Nachbarland. Beide Länder ächzen unter einer seit Wochen anhaltenden Hitzewelle mit Temperaturen von teils tagelang über 40 Grad.

Bisher wurden vor allem dünn besiedelte Gebiete in Mitleidenschaft gezogen. Trotzdem mussten bereits Tausende Menschen ihre Häuser verlassen. Die Feuer zerstörten unter anderem auch Teile von Naturschutzgebieten. Am Montag waren insgesamt 16 vorwiegend kleinere Landstrassen gesperrt. Der Hochgeschwindigkeitszugverkehr zwischen Madrid und Galicien blieb am fünften Tag in Folge eingestellt.

Tausende Mitarbeiter der Feuerwehr, militärischer Nothilfeeinheit UME, Zivilschutz und Polizei bekämpfen derweil auch am Montag unermüdlich gegen die Flammen.

Hitzewelle erschwert die Arbeit der Einsatzkräfte

Die andauernde Trockenheit, zum Teil sehr starke Winde, schwer zugängliche Gebiete und eine langanhaltende Hitzewelle mit Temperaturen von mehr als 40 Grad erschweren die Arbeit der Einsatzkräfte. Laut der Wetterbehörde Aemet besteht fast im gesamten Land höchstes Brandrisiko. Bereits am Dienstag sollen aber die Temperaturen vielerorts wieder sinken.

Auch im Nachbarland Portugal brennt es seit Tagen. Dort kam ein Feuerwehrmann am Sonntag während des Einsatzes bei einem Unfall ums Leben. Am Montag waren im beliebten Urlaubsland fünf grössere Feuer aktiv. Nach Angaben des Zivilschutzes wurden diese und kleinere Brände insgesamt von mehr als 3.800 Feuerwehrleuten bekämpft. Betroffen sind vor allem dünn besiedelte Gebiete im Zentrum des Landes. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mann stirbt bei Brand in Gunzgen SO
1 / 7
Mann stirbt bei Brand in Gunzgen SO
Bei einem Brand in Gunzgen SO ist in der Nacht auf den 25. April 2023 ein Mann ums Leben gekommen. Die Hintergründe sind unklar.
quelle: kapo solothurn
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Videos zeigen, wie die Feuerwehr den Grossbrand in Marseille aus der Luft eindämmt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Die Italiener essen viel Haifleisch und wissen es nicht
Meeresforscher decken in der Doku «Shark Preyed» das Geschäft mit Haien auf, wegen dem das Tier kurz vor dem Aussterben steht. Ein Land steht besonders im Fokus.
Filme wie «Der weisse Hai» oder «Deep Blue Sea» prägten unser Bild vom Hai als gefährliches Raubtier. Der neueste Dokumentarfilm «Shark Preyed» von Andrea und Marco Spinelli, der kürzlich auf Amazon Prime erschienen ist, zeigt, dass wenig über das bedrohte Meerestier bekannt ist. Der Film beleuchtet nun das Geschäft rund um den Hai und deckt Überraschendes auf, schreibt die NZZ.
Zur Story