International
Spanien

Katalanischer Separatist Puigdemont kehrt zurück

Katalanischer Separatist Puigdemont kehrt zurück

07.08.2024, 13:0207.08.2024, 13:02

Trotz eines Haftbefehls in Spanien hat der katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont nach eigenen Angaben nach fast sieben Jahren Exil die Rückkehr in die Heimat angetreten. Weitere Details zu seiner Rückkehr wurden zunächst nicht bekannt.

epa11382408 Former Catalan Regional President Carles Puigdemont speaks to the media in Brussels, Belgium, 31 May 2024. Puigdemont's appearance comes a day after the Amnesty Law was approved in Sp ...
Separatistenführer Carles Puigdemon.Bild: keystone

Es sei sein demokratisches Recht, als gewähltes Mitglied des katalanischen Regionalparlaments in Barcelona an der für Donnerstag geplanten Wahl eines neuen Regierungschefs teilzunehmen, schrieb er auf der Plattform X. Zur Wahl steht erstmals seit Jahrzehnten mit Salvador Illa wieder ein Sozialist, der die Unabhängigkeit Kataloniens klar ablehnt.

Allerdings könnte es sein, dass Puigdemont, der lange in Belgien lebte, in Spanien nicht weit kommt, weil die dortige Polizei schon auf ihn wartet. Sie will Medienberichten zufolge vor allem verhindern, dass er in den Sitzungssaal des Parlaments gelangt und dort die Wahl Illas stören oder verzögern könnte. Puigdemonts Partei Junts rief auf X für Donnerstagvormittag zu einem «institutionellen Empfang» für den «130. Präsidenten Kataloniens» in unmittelbarer Nähe des Parlamentsgebäudes auf.

Illas Partei war aus der vorgezogenen Wahl im Mai als stärkste Kraft hervorgegangen, benötigt aber die Unterstützung der linken Separatistenpartei ERC, die durch Zugeständnisse bei Finanzfragen und der Förderung der katalanischen Sprache erreicht wurde. Wenn es jedoch bis zum 25. August keine neue Regierung gibt, müsste erneut gewählt werden.

Dass Puigdemont trotz eines Amnestiegesetzes die Festnahme droht, liegt an der umstrittenen Auslegung des Gesetzes durch die Justiz. Das Gesetz schliesst Fälle persönlicher Bereicherung von einer Amnestie aus. Obwohl Puigdemont nicht vorgeworfen wird, öffentliche Gelder in die eigene Tasche gesteckt zu haben, ermittelt die Justiz wegen persönlicher Bereicherung. Denn für seine illegalen politischen Ziele bei dem Referendum 2017 habe er statt eigenes Geldes öffentliche Mittel verwendet und das komme einer persönlichen Bereicherung gleich, lautet die Argumentation.

Der sozialistische Chef der spanischen Minderheitsregierung, Pedro Sánchez, hatte den «Catalanistas» die Amnestie zugesagt, um sich die Stimmen deren Unterstützung für seine Wiederwahl im November zu sichern. Sollten die Junts-Abgeordneten die Zusammenarbeit aufkündigen, hätte Sánchez ein Problem. (sda/dpa/cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Europäer setzen Atom-Sanktionen gegen Iran wieder in Kraft
Nach dem Inkrafttreten von UN-Sanktionen gegen Teheran warnen Deutschland, Grossbritannien und Frankreich den Iran vor einer Eskalation des Atomstreits.
«Wir fordern den Iran nachdrücklich auf, von jeglichen eskalierenden Massnahmen abzusehen und sich wieder an seine rechtlich bindenden Sicherungsmassnahmen zu halten», teilten die Aussenminister Deutschlands, Frankreichs und des Vereinigten Königreichs (E3) in der Nacht gemeinsam mit.
Zur Story