International
Spanien

Mord auf dem Jakobsweg: Spanier zu 23 Jahren Haft verurteilt

This Sept. 19, 2015 photo shows pilgrims walking a stretch of the Camino de Santiago across La Rioja farmland in Spain. People from around the world walk the camino frances, a 500-mile medieval pilgri ...
Der Jakobsweg bei La Rioja in Spanien. Bild: AP/Giovanna Dell'Orto

Mord auf dem Jakobsweg: Spanier zu 23 Jahren Haft verurteilt

12.04.2017, 04:5812.04.2017, 06:54

Der Mörder einer US-Pilgerin auf dem Jakobsweg ist zwei Jahre nach der Aufsehen erregenden Tat zu 23 Jahren Haft verurteilt worden. Der heute 41 Jahre alte Spanier bekomme 20 Jahre wegen Mordes sowie weitere drei Jahre wegen Raubes mit Gewaltanwendung, teilte das zuständige Landesgericht der nordwestspanischen Provinz León am Dienstag mit.

epa05890148 The main suspect in the murder of a US tourist in Spain, defendant Miguel Angel Munoz Blas, 41, (R), attends another day of his trial at a court in Leon, Castilla-Leon, central Spain, 05 A ...
Der Angeklagte vor Gericht in León.Bild: EPA/EFE

Der Fall hatte in Spanien grosses Aufsehen erregt. Die allein wandernde Frau war am 5. April 2015 in León in der Nähe der Gemeinde Astorga spurlos verschwunden. Die Leiche wurde erst gut fünf Monate später nach der Festnahme des Verdächtigen gefunden.

Der Mann brachte die Polizei damals auf die Spur der im Gestrüpp versteckten und stark verwesten Überreste. Er hatte das Opfer (41) laut Gericht «mit einem harten Gegenstand» erschlagen.

Jedes Jahr wandern mehr als 200'000 Menschen aus aller Welt über verschiedene Routen des Jakobsweges Richtung der galicischen Stadt Santiago de Compostela.

Da der Weg bis zu dem Mord an der US-Pilgerin als völlig ungefährlich galt, war die Erschütterung in Spanien und unter Pilgern weltweit umso grösser. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Russlands Wirtschaft taumelt: Empfindlicher Schlag für Putins Kriegskasse
Die von US-Präsident Trump verhängten Sanktionen gegen Russlands Ölkonzerne zeigen Wirkung. Jetzt dreht ein entscheidender Partner Putin den Geldhahn zu.
Russlands Ölgeschäft ist für die Wirtschaft des Landes ein zentrales Standbein. Präsident Wladimir Putin nutzt die Einnahmen unter anderem, um den Angriffskrieg gegen die Ukraine zu finanzieren. Umso empfindlicher treffen den Kremlchef die Ende Oktober verhängten US-Sanktionen gegen die beiden Ölkonzerne Rosneft und Lukoil, die für die Hälfte von Russlands Ölexporten verantwortlich sind. Lukoil hat dabei die grösste Präsenz auf internationalen Märkten.
Zur Story