International
Spanien

Spanien beendet «historische Diskriminierung» von Putzfrauen

Spanien beendet «historische Diskriminierung» von Putzfrauen

06.09.2022, 18:27
Mehr «International»

Hunderttausende Hausangestellte werden in Spanien rechtlich mit Beschäftigten anderer Sektoren gleichgestellt. Die linke Regierung bewilligte ein entsprechendes Gesetzesdekret am Dienstag in Madrid. Die Hausangestellten, darunter zum Beispiel Reinigungskräfte, Gärtner und Seniorenbetreuer, bekommen unter anderem Anrecht auf Arbeitslosenunterstützung. Zudem können sie künftig nicht mehr ohne Angabe von Gründen entlassen werden. Ab dem 1. Oktober ist der Arbeitgeber zur Anmeldung bei der Sozialversicherung verpflichtet.

Damit werde «eine historische Diskriminierung beendet», schrieb Ministerpräsident Pedro Sánchez auf Twitter. Arbeitsministerin Yolanda Díaz erklärte, Spanien sei nun «ein besseres Land». Sie betonte, es handele sich um eine «feministische Reform». Die überwiegende Mehrheit der Hausangestellten in Spanien seien nämlich Frauen. Rund ein Drittel sei älter als 55 Jahre, 44 Prozent seien Einwanderinnen und über die Hälfte sei teilzeitbeschäftigt.

Wegen der Diskriminierung von Hausangestellten hatt der Europäische Gerichtshof (EuGH) Spanien erst im Februar gerügt. Der Ausschluss der Hausangestellten vom Anrecht auf Arbeitslosenhilfe verstosse gegen EU-Recht, hiess es. In Spanien gibt es gut 370 000 offiziell registrierte Hausangestellte. Weitere 200 000 werden nach Schätzungen schwarz beschäftigt. Das neue Gesetzesdekret betrifft auch zahlreiche Deutsche, die etwa auf Mallorca und in anderen Teilen Spaniens Hausangestellte beschäftigen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pinex
06.09.2022 19:20registriert August 2014
Gut so!
331
Melden
Zum Kommentar
avatar
FreddyKruger
06.09.2022 20:26registriert Juli 2021
Auch wenn ich befürchte, dass dadurch künftig eher doppelt soviele schwarz arbeiten werden, ist es richtig und wichtig. Für jede Arbeitskraft, die davon profitiert, hat es sich gelohnt. Hoffentlich wird auch streng kontrolliert.
302
Melden
Zum Kommentar
4
    Frau in Australien soll Baby für Spenden vergiftet haben

    In Australien soll eine Frau ihre einjährige Tochter vergiftet haben. Dies, um mit einem Video des leidenden Kleinkinds Spenden einzutreiben. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, wird eine 34-jährige Frau verdächtigt, dem Baby verschreibungspflichtige und frei verkäufliche Medikamente aus der Apotheke verabreicht zu haben. Dann habe sie das unter grossen Schmerzen leidende Kleinkind für eine Spendenaktion gefilmt, sagte der Polizist Paul Dalton.

    Zur Story