International
Spanien

39 Migranten tot: Ermittlungen in Spanien wegen unterlassener Hilfe

39 Migranten tot: Ermittlungen in Spanien wegen unterlassener Hilfe

12.07.2023, 17:1712.07.2023, 17:17
Mehr «International»

Auf den Kanaren hat die spanische Staatsanwaltschaft nach dem Tod von mindestens 39 Bootsflüchtlingen Medienberichten zufolge die Eröffnung eines Strafverfahrens wegen unterlassener Hilfeleistung beantragt. Das berichtete die Zeitung «Canarias Ahora» am Mittwoch unter Berufung auf die Behörde. Die spanische Hilfsorganisation «Caminando Fronteras» («Grenzgänger»), die in dem Fall Anzeige erstattet hat, bestätigte der Deutschen Presse-Agentur, dass sie von der Behörde entsprechend informiert worden sei.

epa10738520 Members of the Spanish Maritime Safety (Salvamento Maritimo) and Spanish authorities assist rescued migrants upon their arrival at the port of Arguineguin in Gran Canaria, Canary Islands,  ...
Migranten bei ihrer Ankunft in Spanien am Montag.Bild: keystone

Das Boot mit mehr als 60 afrikanischen Migranten war am 21. Juni vor der Küste Marokkos untergegangen. Marokkanische Retter waren erst nach zehn Stunden zur Stelle, während ein spanisches Boot nicht eingriff. Nur 24 Menschen konnten gerettet werden. Die Staatsanwaltschaft auf den Kanaren, die zu Spanien gehören, antwortete zunächst nicht auf eine Anfrage.

Zuständig war die marokkanische Seenotrettung. Jedoch sank das Schlauchboot, bevor die Retter mit stundenlanger Verzögerung zur Stelle waren. Ein spanischer Seenotrettungskreuzer, der nur etwa eine Fahrtstunde entfernt war, hatte wegen der Zuständigkeit Marokkos nicht eingegriffen. Es sei das erste Mal, dass ein solcher Fall von der spanischen Justiz aufgegriffen werde, sagte Helena Maleno von «Caminando Fronteras». Ihre Organisation habe der Staatsanwaltschaft alle notwendigen Informationen zu dem Untergang übergeben.

Erneut bemängelten die Helfer mangelnde Koordination zwischen den Behörden Spaniens und Marokkos bei Such- und Rettungsaktionen. «Die funktioniert nur gut bei der Abwehr von Flüchtlingen», beklagte Maleno. Dass Hilfe oft viel zu spät komme, sei nicht die Ausnahme, sondern die Regel. «Das ist gängige Praxis an der Grenze.» Derzeit läuft in dem Seegebiet zwischen Nordafrika und den Kanaren auch die Suche nach mindestens 300 Vermissten auf drei Booten aus dem Senegal. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
«Keller-Sutter wäre besser zu Trump nach Schottland gereist – da war er besser gelaunt»
Wie bringt der Bundesrat Donald Trump dazu, den Zoll von 39 Prozent zu senken? Der vormalige Spitzendiplomat Thomas Borer meint: Die Schweiz müsse in den USA Waffen kaufen, Öl und Gas und Rindfleisch – und die Verhandler sollten auch unkonventionell ans Werk gehen.
Präsident Trump dekretiert einen Zollsatz von 39 Prozent für Einfuhren aus der Schweiz. Wie konnte es zu diesem Debakel kommen?
Thomas Borer: Im Nachhinein ist man immer gescheiter. Die Schweiz war Anfang April in der Führungsgruppe der Staaten, die einen raschen Vergleich mit den USA anstrebten. Wir glaubten uns auf gutem Weg. Es wäre wohl besser gewesen, als eines der ersten Länder zu einem Abschluss mit Präsident Trump zu kommen. Dann hätte er die Einigung mit der Schweiz noch als Sieg verkaufen können. Nach seiner Vereinbarung mit der Europäischen Union und Japan wurden wir für den amerikanischen Präsidenten zu einem nebensächlichen Ereignis, das sich medial kaum ausschlachten liess.
Zur Story