International
Spanien

Spanische Polizei befreit 15 Frauen und Männer aus Zwangsprostitution

Prostitution 

Zwangsprostitution
Die spanische Polizei hat 15 Frauen und Männer aus der Gewalt einer Bande befreit, die ihre Opfer zur Prostitution gezwungen haben soll.Bild: Shutterstock

Spanische Polizei befreit 15 Frauen und Männer aus Zwangsprostitution

19.04.2023, 13:2219.04.2023, 13:22

Die spanische Polizei hat 15 Frauen und Männer aus der Gewalt einer Bande befreit, die ihre Opfer zur Prostitution gezwungen haben soll. Insgesamt 14 mutmassliche Mitglieder der Bande, darunter ihr Anführer, seien bei einem Grosseinsatz in der Autonomen Gemeinschaft Murcia an der Mittelmeerküste festgenommen worden.

Das teilte die Polizei am Mittwoch auf Twitter mit. Die meisten der Opfer stammten aus Kolumbien, wie die Polizei mitteilte. Darunter seien auch vier Schwestern des Anführers gewesen. Er habe sie wie die anderen Opfer überredet, der wirtschaftlichen Not in Kolumbien zu entkommen und eine lukrative Beschäftigung in Spanien zu bekommen. Dort aber seien sie zur Prostitution gezwungen worden, um die Kosten für den Flug aus Südamerika zu begleichen.

Die Opfer seien in Wohnungen und Häusern in den Städten Molina de Segura und Cabezo de Torres nördlich der Regionalhauptstadt Murcia befreit worden, berichtete der Radiosender Onda Cero. In einem Polizeivideo war zu sehen, wie Beamte Bargeld und kleinere Mengen Drogen sicherstellten. Die Opfer wurden in einen Kleinbus gebracht, mutmassliche Täter in Handschellen abgeführt.

Zwangsprostituierte werden von international operierenden kriminellen Banden meist mit falschen Versprechungen auf Arbeit nach Spanien gelockt. Viele halten sich illegal im Land auf, die Täter nehmen ihnen oft den Pass ab und zwingen sie in dieser Abhängigkeit zum Anschaffen, um die Kosten ihres Fluges nach Europa abzustottern.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Wenn Supreme Court Nein zu Trumps Zöllen sagt: Das wären die Folgen für den Schweizer Deal
Bald könnte das höchste US-Gericht ein Musterurteil über die Handelspolitik des Präsidenten fällen. Davon wären auch die Verhandlungen mit der Schweiz betroffen.
Der Zeitplan ist sportlich. Bereits im ersten Quartal des kommenden Jahres wollen die USA und die Schweiz ein rechtlich verbindliches Handelsabkommen zimmern. Diese Vereinbarung soll die Absichtserklärung ersetzen, die am Freitag in Washington und Bern nach langem Zittern vorgestellt werden konnte. So ist es im «Joint Statement» nachzulesen, das vom Weissen Haus veröffentlicht wurde.
Zur Story