International
Sport

Warum ich als Olympia-Fan keine Lust auf Peking 2022 habe

Olympic workers in protective gear walk through the Beijing Capital International Airport past a picture of Olympic mascot Bing Dwen Dwen, and Paralympic mascot Shuey Rhon Rhon, left, as they work to  ...
Helfer in Schutzanzügen: Werden sie zum Symbol der Omikron-Spiele?Bild: keystone
Kommentar

Ich war immer ein Olympia-Fan – auf Peking aber kann ich verzichten

Olympische Winterspiele in Zeiten von Omikron? Peking will es so. Das könnte für manche Athletin und manchen Athleten böse enden. Auch sonst kommt bei diesen Spielen keine Freude auf.
01.02.2022, 19:57
Mehr «International»

Olympische Spiele. Dieser Begriff hat auf mich seit jeher eine grosse Faszination ausgeübt. Alle vier Jahre versammeln sich Athletinnen und Athleten aus zahlreichen Sportarten und aller Herren Länder an einem Ort und kämpfen um Gold, Silber und Bronze. In ihrer mehr als 125-jährigen Geschichte haben sie uns viele denkwürdige Episoden beschert.

Meine früheste Erinnerung reicht, wenn auch nur vage, zurück bis Grenoble 1968. Dann kamen die «Goldenen Tage von Sapporo» 1972. Ausgerechnet vor der Abfahrt der Männer war unser Schwarzweiss-Fernseher defekt. Also begaben wir uns in aller Herrgottsfrühe zu Freunden, um den Doppelsieg von Bernhard Russi und Roland Collombin zu erleben.

ARCHIV - ZU DEN SCHWEIZER MEDAILLENGEWINNERN AN OLYMPISCHEN WINTERSPIELEN STELLEN WIR IHNEN EINE AUSWAHL AN ARCHIVBILDERN ZUR VERFUEGUNG - Bernhard Russi auf dem Weg zu seinem Abfahrts-Olympiasieg an  ...
Bernhard Russis Siegesfahrt 1972 in Sapporo war ein prägendes Erlebnis. Bild: KEYSTONE

Solche Erlebnisse prägen. Ich habe seither immer mitgefiebert, ob im Sommer oder Winter. Einmal war ich live dabei, 2002 in Salt Lake City, für das Magazin «Facts». Ich war in einer privilegierten Lage und musste nur einmal pro Woche liefern. Umso mehr konnte ich die Atmosphäre geniessen. Es war ein Höhepunkt meiner Journalisten-Laufbahn.

Keinerlei Vorfreude

Die Vergabe an die Amerikaner war durch einen Korruptionsskandal überschattet worden. Die Schattenseiten von Olympia habe ich nie ausgeblendet, die Kommerzialisierung, den ökologisch fragwürdigen Gigantismus mit Anlagen, die nach den Spielen verrotteten, die Austragung in politisch dubiosen Ländern. Als es losging, siegte dennoch der Fan.

Mit Peking 2022 ist alles anders. Ich spüre keinerlei Vorfreude. Sondern nur Widerwillen.

Schon die Vergabe war eine Peinlichkeit. Am Ende hatte das Internationale Olympische Komitee (IOK) einzig die Wahl zwischen Peking und Almaty (Kasachstan), einem politisch ebenso zwielichtigen Ort. Das IOK erhielt die Quittung dafür, dass sein Image in demokratischen Ländern ruiniert ist, auch in der Schweiz, wo es seinen Sitz hat.

Brutale Unterdrückung

Ein weiteres Problem ist die Durchführung der Schnee-Wettkämpfe in einer der trockensten Regionen des Landes. Für den Bau der Bob- und Rodelbahn, einer ökologisch besonders fragwürdigen Anlage, wurden Teile eines Naturschutzgebiets geopfert. Nachhaltig ist an Peking 2022 nur das grüne Mäntelchen. Aber das ist ja nicht neu (Stichwort Sotschi).

210119 -- BEIJING, Jan. 19, 2021 -- Aerial photo taken on Jan. 19, 2021 shows the National Sliding Center in Yanqing District, Beijing, capital of China. SPCHINA-BEIJING-2022 OLYMPIC & PARALYMPIC  ...
Die Bobbahn wurde in einem Naturschutzgebiet gebaut.Bild: IMAGO / Xinhua

Die Menschenrechtslage ist erst recht ein Ärgernis. Vor den Sommerspielen 2008 in Peking hatte man gehofft, sie würden zu einer Öffnung des Landes beitragen. Das Gegenteil war der Fall. Alles, was auch nur entfernt nach Opposition aussieht, wird brutal unterdrückt, etwa die Demokratiebewegung in Hongkong oder die Uiguren in Xinjiang.

Die «unpolitischen» Spiele

Der frühere deutsche Skirennfahrer Felix Neureuther schilderte die Problematik in der Dokumentation «Spiel mit dem Feuer», die am Montag in der ARD ausgestrahlt wurde. Der Sohn zweier deutscher Skilegenden (Rosi Mittermaier und Christian Neureuther) hatte schon als Aktiver einen Horizont, der weiter reichte als bis zu nächsten Torstange.

Bereits im Vorfeld hatte Neureuther für einen Boykott von Peking 2022 plädiert. Das ist etwas billig, allerdings zeigte er im Film Verständnis für Athletinnen und Athleten, die sich einen Olympia-Boykott auch finanziell nicht leisten können. Es ist ein Dilemma, auf dem IOK-Präsident Thomas Bach den Mythos von den «unpolitischen Spielen» aufbaut.

Angst vor dem Gesichtsverlust

Damit erfreut er Chinas starken Mann Xi Jinping. Doch an Peking ist nichts unpolitisch. Das gilt auch für den fragwürdigsten Aspekt, die Corona-Pandemie. Trotz rekordhoher Fallzahlen und einer rigorosen No-Covid-Politik will China die Winterspiele um jeden Preis durchdrücken. Alles andere wäre aus der Perspektive Xis ein übler Gesichtsverlust.

In this photo released by China's Xinhua News Agency, International Olympic Committee (IOC) President Thomas Bach, left, and Chinese President Xi Jinping meet at the Diaoyutai State Guesthouse in ...
Thomas Bach und Xi Jinping, das Duo infernale des olympischen Ungeistes.Bild: keystone

Deshalb wird der gesamte Olympia-Tross in eine gigantische Bubble gesperrt, ohne Kontakt zur Bevölkerung. Für Wang Shihting, den chinesischen Botschafter in Bern, ist sie «der sicherste Ort der Welt». Wie aber will man die hoch ansteckende Omikron-Variante daraus fernhalten? Schon jetzt wurden Athletinnen und Athleten positiv getestet.

Die Spiele als Omikron-Lotterie?

Das Regime mit täglichen PCR-Tests könnte dazu führen, dass für manche von ihnen der olympische Traum in letzter Sekunde platzt. Die Angst davor ist mit Händen zu greifen. Im schlimmsten Fall werden diese Spiele zu einer Lotterie, bei der am Ende Omikron über die Medaillenvergabe entscheiden wird. Es wäre ein Fiasko für den olympischen Geist.

Vielleicht haben die «Herren der Ringe» Glück, aber derzeit scheint die Devise zu lauten: Augen zu und durch. Allenfalls hilft man ein wenig nach und lässt positive Testresultate verschwinden, wie das mit Dopingproben des Öfteren passiert ist. Mit fairen Wettkämpfen hat das nichts zu tun, doch die Devise lautet wieder einmal: The Games must go on!

Mit Corona in die Sackgasse

«China gilt weltweit als das Land, das die Pandemie am besten unter Kontrolle gebracht hat», meint Botschafter Wang. Das ist grotesk, denn China hat sich mit seiner Strategie, jede einzelne Ansteckung mit rigorosen Lockdowns zu bekämpfen, hoffnungslos verrannt. So gut wie alle übrigen Länder ausser Nordkorea sind inzwischen bereit, mit dem Virus zu «leben».

In this photo released by Xinhua News Agency, a worker wearing a protection suit collects samples from a child during a mass coronavirus testing in north China's Tianjin municipality, Sunday, Jan ...
Nach dem Auftauchen von Omikron-Fällen in der Stadt Tianjin wurde die Bevölkerung zu Massentests aufgeboten.Bild: keystone

China hingegen hat sich seit zwei Jahren praktisch vom Rest der Welt isoliert. Eine Exit-Strategie scheint das Regime in Peking nicht zu besitzen. Und den eigenen Impfstoffen, die man millionenfach exportiert hat, scheint man auch nicht zu vertrauen. Die vermeintlich überlegene Corona-Politik hat das «Reich der Mitte» in die Sackgasse geführt.

Kommt das Olympia-Fieber noch?

Zugeben würde man das nie, denn nicht zuletzt Corona ist für die Kommunistische Partei der Beweis für die Überlegenheit ihres Systems und die Dekadenz des Westens. Dabei ist China ein Land voller Widersprüche. Es präsentiert sich als stolze Wirtschaftsmacht, aber 40 Prozent der Bevölkerung muss mit weniger als 150 Franken pro Monat auskommen.

Kann man sich so auf die Spiele freuen? Beim IOK in Lausanne scheint man immerhin erkannt zu haben, dass sich etwas ändern muss. Die drei nächsten Sommerspiele (Paris 2024, Los Angeles 2028, Brisbane 2032) und die Winterspiele 2026 in Mailand/Cortina finden in demokratischen Ländern statt. Das ist ein Hoffnungsschimmer.

Peking 2022 aber fällt für mich wohl aus. Ich verspüre keine Lust, die Wettkämpfe zu verfolgen (die Zeitverschiebung erleichtert mir dies). Das Olympia-Fieber packt mich vielleicht, wenn Marco Odermatt dreimal Gold holt. Aber garantieren kann ich für nichts.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Austragungsstätte der Olympischen Spiele 2022 in Peking
1 / 29
Die Austragungsstätten der Olympischen Spiele 2022 in Peking
Nationalstadion, Peking – Eröffnungs- und Schlussfeier (Kapazität: 80'000).
quelle: keystone / roman pilipey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Cool Runnings» wird wahr – 4er-Bob startet in Peking für Jamaika
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
76 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bürgerliche wollen nur Steuergeschenke für Reich
01.02.2022 20:11registriert Mai 2015
Mir geht es genau so. Ich werde es boykottieren.
8419
Melden
Zum Kommentar
avatar
DocShi
01.02.2022 20:07registriert Mai 2018
Gut gesagt.
7118
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sitzplätzler
01.02.2022 21:04registriert April 2017
Ja, alles richtig. Ja, in China läuft vieles schief aus westlicher Sicht.

Ich frage mich einfach, wieso hier jetzt so viele Normalos, Journalisten, Politiker wie wild monieren, anprangern und boykottieren, auf der anderen Seite aber massenweise Produkte aus China besitzen, die Länder Verträge ohne Ende mit China aushandeln und wirtschaftliche Beziehungen um jeden Preis aufrechthalten/ausbauen wollen. Irgendwie einfach relativ viel Doppelmoral wie ich finde.
427
Melden
Zum Kommentar
76
Unser Power-Ranking für die EM 2024 – es sieht nicht gut aus für die Schweizer Nati

Nur noch 79 Mal schlafen bis zum Start der Fussball-Europameisterschaft in Deutschland – höchste Zeit also für ein erstes watson Power-Ranking. Insbesondere die Platzierung der Teams aus dem DACH-Raum – also auch der Schweiz – dürften überraschen.

Zur Story