International
Sport

EGMR verurteilt die Schweiz im Fall von Caster Semenya

FILE - In this April 13, 2018, file photo, South Africa's Caster Semenya celebrates after winning the woman's 800m final at Carrara Stadium during the 2018 Commonwealth Games on the Gold Coa ...
Die Sportlerin müsste gemäss den Richtlinien ihren natürlichen Testosteronspiegel senken, um an Wettkämpfen teilnehmen zu können.Bild: keystone

Menschenrechts-Gerichtshof verurteilt die Schweiz im Fall von Caster Semenya

Die Schweiz hat die Rechte der südafrikanischen Sportlerin Caster Semenya verletzt. Der Europäische Menschenrechtsgerichtshofs verurteilte die Schweiz zu einer Entschädigung in Höhe von 80'000 Euro.
10.07.2025, 10:3410.07.2025, 14:32
Mehr «International»

Die Grosse Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg bestätigte am Donnerstag den Entscheid, den die Kleine Kammer im Jahr 2023 zu Ungunsten der Schweiz getroffen hatte.

Der Gerichtshof kam zum Schluss, dass die zweifache 800-Meter-Olympiasiegerin, die wegen ihres hohen Testosteronspiegels von Wettkämpfen ausgeschlossen wurde, kein faires Gerichtsverfahren erhalten habe. Das Urteil fiel mit 15 zu 2 Stimmen.

Die Richter beschrieben die sogenannte Testosteronregel als «diskriminierend», betonten aber gleichzeitig, dass diese ein «angemessenes Mittel» sei, «um die Integrität des Frauensports zu schützen». Die Grosse Kammer stellte bei der Urteilsverkündung fest, dass in dieser Frage kein territorialer Bezug zwischen der Schweiz und Semenya bestand, weil sich der Streit um eine internationale Regelung des Leichtathletik-Weltverbandes drehte.

Das Gericht erklärte jedoch die Beschwerden von Semenya für unzulässig – sie hatte Verstösse gegen ihr Recht auf Privatsphäre und auf einen wirksamen Rechtsbehelf angeprangert und sieht sich als Opfer von Diskriminierung.

Teilerfolg für Semenya

Semenya erzielte aber einen Teilerfolg vor Gericht. Die dreimalige Weltmeisterin begrüsste das «positive Ergebnis» des Gerichtshofs. «Es ist eine Erinnerung an die Politiker, dass die Prioritäten beim Schutz der Athleten liegen sollten», betonte Semenya.

In der ersten Instanz hatte der EGMR der Sportlerin zugestanden, Opfer von Diskriminierung geworden zu sein, weil der Leichtathletik-Dachverband World Athletics von der Sportlerin wegen ihres hohen Testosteronspiegels eine Hormonbehandlung verlangt hatte. Dazu hatte die heute 34-Jährige, die ihre Karriere inzwischen beendet hat, erfolglos vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) sowie dem Bundesgericht in Lausanne VD geklagt.

Der Internationale Sportgerichtshof hatte 2019 eine neue Testosteron-Obergrenze für Athletinnen festgelegt, die im Fall von Semenya eine Hormonbehandlung erfordert hätte, um bei bestimmten Rennen antreten zu können. Da sich Semenya weigert, ihren Testosteronspiegel durch Medikamente zu senken, ist sie seit 2018 von mehreren Rennen ausgeschlossen.

Bundesgericht wies Beschwerde 2020 ab

Das Bundesgericht in Lausanne hatte ihre Beschwerde 2020 abgewiesen. Das Urteil aus Strassburg richtete sich gegen die Schweiz, weil das Bundesgericht als letzte nationale Instanz über den Fall entschieden hatte. Semenya hatte den Entscheid vom CAS, der seinen Sitz ebenfalls in Lausanne hat, an das höchste Schweizer Gericht weitergezogen.

Das Bundesamt für Justiz (BJ) hielt in seiner Reaktion fest, dass das Bundesgericht das Urteil des Internationalen Sportgerichtshofs detaillierter hätte prüfen müssen. Das BJ werde die Urteilsbegründung nun im Detail analysieren. Der Entscheid des EGMR sei definitiv und könne nicht weitergezogen werden.

Der Gerichtshof habe indes das Urteil der ersten Instanz aus dem Jahr 2023 nicht bestätigt. «Er hat heute festgehalten, dass die Beschwerde wegen Verletzung des Rechts auf Achtung des Privatlebens und wegen Diskriminierung nicht zulässig sei. Damit ist der Gerichtshof der Argumentation der Schweiz weitgehend gefolgt», so das BJ weiter.

Intergeschlechtliche Athletin

Semenya hatte 2012 und 2016 Olympia-Gold über 800 Meter gewonnen, darf aber seit 2019 wegen der sogenannten Testosteronregel nicht mehr bei internationalen Rennen über ihre Paradestrecke antreten.

Die Südafrikanerin ist eine intergeschlechtliche Athletin. Sie wurde bei der Geburt als weiblich eingetragen, hat aber einen natürlich hohen Testosteronspiegel. Sie hat immer wieder betont, dass sie eine Frau sei. Die Athletin hat nach Angaben in ihrer Autobiografie keine Gebärmutter und keinen Eileiter. Nach den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin hatte sie sich einem Geschlechtertest unterziehen müssen. (abu/sda/afp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz
1 / 77
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz

Kathrin Hendrich zieht an den Haaren ihrer Gegnerin...

quelle: keystone / georgios kefalas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Alisha Lehmann und Riola Xhemaili im «Swiss Qwiss»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
GianniR
10.07.2025 09:53registriert April 2020
Gerechtigkeit kann mehrere Gesichter haben. Ich persönlich halte es nicht für gerecht, wenn ein Mensch, der gewisse biologische Merkmale trägt (Körperbau, Testosteronwert), in einer Kategorie antreten darf, deren Vertreterinnen eindeutig Frauen sind und dadurch gegenüber Semenya klar benachteiligt sind. Diese sind ja nicht schuld an den Besonderheiten von Semenya. Letztere hat mM nach die Wahl, entweder den Testosteronwert zu senken und bei den Frauen anzutreten, oder nichts zu machen und bei den Männern anzutreten.
15826
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bündn0r
10.07.2025 10:44registriert Januar 2018
Aufgrund des fehlenden Berufungsgericht kann ich die Kritik am Verfahren und den zur Verfügung stehenden Rechtsmittel verstehen.
Klar ist für mich jedoch auch, dass inhaltlich, sprich im sportlichen Sinne keine Diskriminierung vorliegt und die Grenzwerte bzw der Ausschluss von Intersexuellen von Frauenwettkämpfen für einen fairen Wettkampf zwingend erforderlich sind.
959
Melden
Zum Kommentar
avatar
Suppenlöffel
10.07.2025 10:55registriert April 2022
Fairness im Sport zählt beim EMRG offenbar nichts mehr. Einfach ignorieren dieses Urteil aus dem Elfenbeinturm dieses Gerichts.
9938
Melden
Zum Kommentar
60
Die Schweizer-Nati hat mehr als nur den Ball bewegt – was von diesem Sommer bleibt
Das Schweizer Nationalteam ist im EM-Viertelfinal ausgeschieden. Doch was bleibt, ist viel mehr als ein sportliches Resultat. Eine Analyse.
Was war das für ein Fest! Ein ganzes Land steht hinter dem Nationalteam. 25'000 Menschen auf einem Fanmarsch in Bern, proppenvolle Public Viewings und ausverkaufte Stadien mit grossartiger Stimmung. Mittendrin junge Schweizer Fussballerinnen, die in den letzten zwei Wochen zu Heldinnen einer ganzen Nation geworden sind. Unsere Nationalspielerinnen sind an der Heim-EM trotz dem Viertelfinal-Aus die grossen Siegerinnen dieses Turniers. Das wissen auch die spanischen Superstars, die nach dem Schweizer Aus Spalier stehen – aus Respekt vor einem Team, das weit mehr bewegt hat als nur den Ball.
Zur Story