International
Südamerika

Ecuadors Präsident warnt Beamte vor Kollaboration mit Kriminellen

Ecuadors Präsident warnt Beamte vor Kollaboration mit Kriminellen

10.01.2024, 20:4210.01.2024, 20:42
Mehr «International»

Im Kampf gegen kriminelle Banden hat der ecuadorianische Präsident Daniel Noboa Richter, Polizisten und Soldaten vor einer Kollaboration mit den Verbrechersyndikaten gewarnt. «Wir befinden uns im Kriegszustand und dürfen uns den terroristischen Gruppen nicht ergeben», sagte der Staatschef am Mittwoch in einem Radiointerview. Beamten, die mit den Gangs zusammenarbeiten, werde der Prozess wegen Terrorismus gemacht.

Angesichts der eskalierenden Gewalt hatte die Regierung des südamerikanischen Landes am Dienstag die Streitkräfte in den Kampf gegen die Banden geschickt. Präsident Noboa deklarierte über 20 kriminelle Gruppen als terroristische Organisationen, die auszuschalten seien. Ecuador befinde sich im Kampf gegen das organisierte Verbrechen mittlerweile in einem internen bewaffneten Konflikt, hiess es in dem Dekret.

epa11067598 A handout photo made available by the Armed Forces of Ecuador shows the intervention in the Litoral Regional prison, in Guayaquil, Ecuador, 08 January 2024 (issued 10 January 2024). The pr ...
Die Intervention im Regionalgefängnis Litoral in Guayaquil, Ecuador, 08. Januar 2024.Bild: keystone

Die Sicherheitslage in Ecuador hatte sich zuletzt dramatisch verschlechtert. Die Mordrate von rund 46.5 Tötungsdelikten pro 100'000 Einwohner im vergangenen Jahr war die bislang höchste in der Geschichte des einst friedlichen Andenstaates und eine der höchsten Lateinamerikas. Mehrere Banden mit Verbindungen zu mächtigen mexikanischen Kartellen kämpfen um die Kontrolle über die Routen des Drogenhandels. Ecuador ist ein wichtiges Transitland für Kokain aus Südamerika, das in die USA und nach Europa geschmuggelt wird.

Ende vergangenen Jahres waren bei landesweiten Razzien gegen das organisierte Verbrechen über zwei Dutzend Verdächtige festgenommen worden, darunter Richter, Staatsanwälte, Polizisten und Beamte des Strafvollzugs. «Die Ermittlungen zeigen, wie der Drogenhandel in die staatlichen Institutionen vorgedrungen ist», sagte Generalstaatsanwältin Diana Salazar damals. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie soll die Schweiz auf die US-Zölle reagieren? Das meint die Bevölkerung
Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer hat sich in einer Umfrage gegen Zugeständnisse an die USA ausgesprochen. Dies, obschon die Befragten wegen den US-Importzöllen einen Schaden für die Wirtschaft erwarten.
Knapp zwei Drittel der Befragten finde, dass sich die Schweiz nicht unter Druck setzen lassen sollte – auch wenn das einen Zollsatz von 39 Prozent bedeute. Das teilt das Meinungsforschungsinstitut Yougov Schweiz am Mittwoch mit. Um die Importzölle abzuwenden, habe sich nur ein Viertel der Umfrageteilnehmerinnen und -teilnehmer für Zugeständnisse ausgesprochen.
Zur Story