International
Südkorea

Nordkoreanische Soldaten übertreten Grenze – Südkoreaner mit Warnschüssen

Nordkoreanische Soldaten übertreten Grenze – Südkoreaner feuern Schüsse ab

Rund 30 nordkoreanische Soldaten haben nach UN-Angaben vor einigen Tagen kurzzeitig die hochgerüstete Grenze zu Südkorea überschritten und damit Warnschüsse des dortigen Militärs ausgelöst.
24.08.2025, 06:1024.08.2025, 06:10
Mehr «International»

Das berichtet die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap. Sie berief sich auf einen Sprecher des von den USA geführten UN-Kommandos (UNC) in Korea.

A North Korean military guard post, loudspeaker, top right, and South Korean military vehicle are seen from Paju, South Korea, near the border with North Korea, Monday, Aug. 4, 2025. (AP Photo/Ahn You ...
Zwischen Nord- und Südkorea gibt es eine abgesperrte und streng bewachte Sicherheitszone.Bild: keystone

Warndurchsagen und Warnschüsse

Die südkoreanischen Streitkräfte hätten die nordkoreanischen Soldaten mit mehreren Warndurchsagen darüber informiert, dass sie die Militärische Demarkationslinie überschritten hätten, doch sie hätten nicht reagiert, sagte der Sprecher laut Yonhap weiter. Dann hätten die Südkoreaner Warnschüsse abgegeben, um die Nordkoreaner zur Umkehr zu zwingen.

Der stellvertretende Generalstabschef der Koreanischen Volksarmee, Ko Jong Chol, sprach nach Angaben der staatliche Nachrichtenagentur KCNA von «gefährlichen Provokationen», die einen militärischen Konflikt auslösen könnten und sofort eingestellt werden müssten. Die nordkoreanischen Soldaten hätten Arbeiten an der Grenze durchgeführt.

UN-Kommando soll Waffenstillstandsabkommen absichern

Nord- und Südkorea befinden sich formal betrachtet nach wie vor in einem Kriegszustand, da der Korea-Krieg von 1950 bis 1953 nur mit einem Waffenstillstand endete, jedoch niemals ein Friedensvertrag unterzeichnet wurde. Das 1950 gegründete UNC soll vor allem sicherstellen, dass das Waffenstillstandsabkommen von 1953 eingehalten wird. Die Spannungen zwischen dem demokratischen Südkorea und dem kommunistischen Nordkorea nahmen während der vergangenen Jahre wieder deutlich zu. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Drvo
24.08.2025 07:39registriert Mai 2020
Etwas mehr Details in diesem Artikel wären interessant. Wie ging die Situation zu Ende?
392
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fretless Guy
24.08.2025 08:33registriert Juli 2018
Moppelchen braucht so was für die interne Propaganda. Seht her, die schiessen auf uns, wir sind im KRIEG!
Der Westen greift uns an. Deshalb noch weniger zu essen um noch mehr Waffen zu bauen/kaufen.
352
Melden
Zum Kommentar
avatar
butlerparker
24.08.2025 08:51registriert März 2022
Es zündelt überall in der Welt.Das sind die "Früchte" des neuen Imperialismus.
Putler hat die Büchse der Pandora geöffnet.jetzt im Einklang mit seinem Kumpel DT.Gewalt als Mittel der Ausdehnung des Staatsgebietes ist damit legitimiert+das ist erst der Anfang von allem(und ich bin da pessimistisch, der Anfang vom Ende der Menschheit).

Wir schimpfen immer auch hier über Europa.Dabei ist es doch ganz erstaunlich,wie die UA+Europa die UA über Wasser halten(vor allen natürlich die UA selbst mit ihrem heldenhaften Überlebenskampf) gegen die 2 Grossmächte RUS + USA.Das gibt ein wenig Hoffnung !
264
Melden
Zum Kommentar
9
Trotz Rekorden bei Erneuerbaren – China baut auch bei Kohlekraft aus
China hat im ersten Halbjahr 2025 so viel Kohlekraft neu ans Netz genommen wie seit neun Jahren nicht mehr. Und das trotz seines rapiden Ausbaus bei erneuerbaren Energien.
Einer Analyse des Zentrums für Forschung zu Energie und sauberer Luft (Crea) zufolge schloss die Volksrepublik Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 21 Gigawatt an – ein Spitzenwert für ein erstes Halbjahr seit 2016.
Zur Story