International
Syrien

Rückschlag in Genf: Chefunterhändler der syrischen Opposition zurückgetreten

Rückschlag in Genf: Chefunterhändler der syrischen Opposition zurückgetreten

29.05.2016, 23:5230.05.2016, 00:38

Der Chefunterhändler der syrischen Regierungsgegner bei den Genfer Friedensgesprächen, Mohammed Allusch, ist zurückgetreten. Die drei Verhandlungsrunden in Genf seien «ohne Erfolg» gewesen, erklärte Allusch am Sonntagabend über den Kurzbotschaftendienst Twitter.

Mohammed Allusch.
Mohammed Allusch.
Bild: DENIS BALIBOUSE/REUTERS

Er machte dafür die «Starrköpfigkeit» der Regierung von Machthaber Baschar al-Assad sowie die andauernden «Bombardierungen» der syrischen Bevölkerung durch Assads Luftwaffe verantwortlich. Bislang sei es nicht gelungen einen politischen Wandel in Syrien ohne Präsident Assad einzuläuten, sagte Allusch der Nachrichtenagentur Reuters. Auch die Freilassung von Tausenden Häftlingen sei nicht gesichert.

Allusch ist Mitglied des Rats der syrischen Opposition und vertritt dort den politischen Arm der einflussreichen Rebellengruppe Dschaisch al-Islam (Brigaden der Armee des «Is»lam). Bei der bewaffneten salafistischen Gruppierung handelt es sich um eine von etwa hundert Rebellengruppen, die Ende Februar der von den USA und Russland vermittelten Waffenruhe zwischen den syrischen Konfliktparteien zugestimmt hatten.

Waffenruhe häufig nicht mehr eingehalten

Die Feuerpause, von der die Terrormiliz «Islamischer Staat» (IS) und islamistische Gruppen wie die Al-Nusra-Front ausgenommen sind, wurde in den vergangenen Wochen häufig nicht mehr eingehalten. Wann eine neue Runde der Friedensverhandlungen zwischen der syrischen Regierung und der Opposition in Genf stattfinden soll ist bislang offen.

Eine Konferenz zur Rettung des brüchigen Waffenstillstandes in Syrien in Wien wurde Mitte Mai ohne greifbare Ergebnisse beendet. Die neue Gewalt in Syrien war auch der Auslöser für den Auszug der syrischen Opposition aus den Gesprächen in Genf im April. (cma/sda/afp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Viktor Orban lästert über Schweden – jetzt liest ihm der Ministerpräsident die Leviten
Zwischen Schweden und Ungarn gibt es deutliche Verstimmungen. Eine Äusserung Viktor Orbans bracht den schwedischen Ministerpräsidenten in Rage.
Schwedens Ministerpräsident Ulf Kristersson hat sich provokante Äusserungen seines ungarischen Amtskollegen Viktor Orbán über Kriminalität in Schweden im Zuge seines Wahlkampfes verbeten. Kristersson forderte Orban am Mittwoch in Onlinediensten nachdrücklich auf, Bezüge zu dem skandinavischen Land bei seinem Wahlkampf zu unterlassen. Er verstehe, dass Orban «wirklich um seine Macht kämpfen muss», schrieb der schwedische Regierungschef. «Aber wir mischen uns nicht in Ihren Wahlkampf ein und wollen auch nicht Teil davon werden», erklärte er.
Zur Story