International
Syrien

Heftige Kämpfe in Damaskus

People and civil defence personnel remove rubble as they look for survivors at a damaged site after an air strike on rebel-held Idlib city, Syria March 19, 2017. REUTERS/Ammar Abdullah
Bild: AMMAR ABDULLAH/REUTERS

In Damaskus toben die heftigsten Kämpfe seit langem

21.03.2017, 16:3721.03.2017, 16:50

Kurz vor dem Beginn neuer Syriengespräche in Genf hat die Hauptstadt Damaskus die schwersten Kämpfe seit zwei Jahren erlebt. Islamistische Rebellen begannen am Dienstag einen Angriff im Osten der Stadt.

Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte meldete massive Luftangriffe und Granatenbeschuss auf die Rebellenviertel Dschubar und Al-Kabun im Nordosten von Damaskus. Oppositionelle Milizen wiederum hätten auf von der Regierung kontrollierte Viertel im Zentrum der Stadt gefeuert.

Eine Anwohnerin berichtete, es seien seit den Morgenstunden heftige Gefechte und Explosionen zu hören. Eine andere Frau erklärte, einige Bewohner hätten die Stadt verlassen.

Damaskus wird von Regierungstruppen massiv gesichert und ist seit Beginn des Konflikts vor sechs Jahren von heftigen Kämpfen weitgehend verschont geblieben. Die Gegner der Regierung beherrschen jedoch ein Gebiet östlich der Hauptstadt, das seit langem blockiert wird. Zehntausende Menschen sind eingeschlossen. Versorgt wird das Gebiet über Schmugglertunnel.

Rebel fighters inspect a tunnel they said belonged to Islamic State fighters which connects the city to Aqeel mountain, in the northern Syrian city of al-Bab, Syria March 13, 2017. REUTERS/Khalil Asha ...
SchmugglertunnelBild: KHALIL ASHAWI/REUTERS

Die neuen Gefechte zwischen Regierungstruppen und islamistischen Milizen waren am Wochenende ausgebrochen. In den Reihen der Rebellen kämpfen auch Anhänger der Al-Kaida-nahen Organisation Tahrir al-Scham. In dem sechsjährigen Bürgerkrieg gilt seit Ende Dezember eine von Russland und der Türkei vermittelte Waffenruhe, die jedoch brüchig ist.

Alle Konfliktparteien in Genf

Am Donnerstag soll die nächste Runde der Syriengespräche unter UNO-Vermittlung in Genf beginnen. Nach Angaben der Vereinten Nationen nehmen daran sowohl die Rebellengruppen als auch die syrische Regierung teil.

Wie UNO-Sprecherin Alessandra Vellucci am Dienstag in Genf mitteilte, kommen die Konfliktparteien am Donnerstag zunächst getrennt voneinander mit dem Stellvertreter des UNO-Syrien-Gesandten Staffan de Mistura, Ezzeldin Ramzy, in Genf zusammen.

De Mistura selbst besuche derzeit mehrere Staaten, die eine wichtige Rolle im Syrien-Konflikt spielen, darunter Saudi-Arabien, Russland und die Türkei. Er werde nach Abschluss seiner Konsultationen die Genfer Gespräche leiten.

FILE -- In this Jan. 24, 2017 file photo, U.N. Special Envoy for Syria Staffan de Mistura speaks to journalists as he arrives to attend the talks on Syrian peace, in Astana, Kazakhstan. On Thursday, F ...
Staffan de MisturaBild: Sergei Grits/AP/KEYSTONE

Die Teilnahme aller Rebellengruppen an den Genfer Gesprächen könnte den von der UNO vermittelten Friedensprozess voranbringen. Vergangene Woche hatten einige Oppositionsgruppen ihre Teilnahme an einer neuen Runde der parallel laufenden Friedensgespräche in Astana verweigert.

Die Verhandlungen in der kasachischen Hauptstadt waren von Russland, dem Iran und der Türkei initiiert worden. Sie sind dazu gedacht, den vereinbarten Waffenstillstand in Syrien zu stabilisieren und damit den Verhandlungsprozess unter Vermittlung der UNO zu unterstützen. (nfr/sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mann feiert nach Einbürgerung Hamas – jetzt muss er den deutschen Pass wieder abgeben
Nur einen Tag nach seiner Einbürgerung soll ein Mann online die Terrororganisation Hamas geehrt haben. Nun soll er seinen deutschen Pass wieder verlieren.
Nachdem er die Terrororganisation Hamas in sozialen Medien gefeiert hat, soll ein Mann seinen deutschen Pass verlieren. Das Berliner Landesamt für Einwanderung (Lea) macht die Einbürgerung des Syrers rückgängig, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Sicherheitskreisen erfuhr. Zuvor hatten «Bild» und «B.Z.» berichtet. Das Landesamt äusserte sich unter Verweis auf «datenschutzrechtliche Erwägungen» auf Anfrage nicht zu dem Fall.
Zur Story