International
Syrien

Kriegsverbrechen: Mögliche Einstellung von Verfahren gegen Assad-Onkel

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona am Montag, 19. August 2024. Die Strafkammer des Bundesstrafgerichts hat mit der Befragung der Mutter eines zum Islam konvertierten Genfers begonnen, der sich der T ...
Rifaat al-Assad ist seit März in der Schweiz wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt.Bild: keystone

Kriegsverbrechen: Schweizer Justiz erwägt Einstellung von Verfahren gegen Assad-Onkel

15.12.2024, 15:2715.12.2024, 15:27
Mehr «International»

Das Bundesstrafgericht erwägt gemäss Medienberichten die Einstellung des Verfahrens gegen einen Onkel des gestürzten syrischen Präsidenten Bashar al-Assad. Rifaat al-Assad ist seit März in der Schweiz wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt.

Nach elf Jahren Ermittlungen plane das Bundesstrafgericht, das Verfahren einzustellen, berichteten die «Sonntagszeitung» und die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf unterschiedliche Quellen. Das Gericht habe den Nebenklägern Ende November die Absicht mitgeteilt. Demnach leide der 87-jährige Angeklagte an Krankheiten, die ihn daran hindern würden, zu reisen und am Prozess teilzunehmen.

Die Bundesanwaltschaft beschuldigte den damaligen Kommandanten der Verteidigungsbrigaden, 1982 beim Angriff auf die syrische Stadt Hama «Morde, Folter, grausame Behandlung und rechtswidrige Inhaftierungen angeordnet» zu haben. Das Massaker, bei dem zwischen 10'000 und 40'000 Menschen getötet wurden, brachte Rifaat al-Assad den Übernahmen «Schlächter von Hama» ein.

Das Strafverfahren wurde 2013 nach einer Anzeige der NGO Trial International eingeleitet, die von in Genf lebenden Syrern kontaktiert wurde.

Trial-Rechtsberater Benoit Meystre bestätigte der AFP die geplante Einstellung, betonte jedoch, dass die endgültige Entscheidung noch ausstehe. Opferanwältin Mahault Frei de Clavière kritisierte die Entwicklung in der «Sonntagszeitung» scharf: «Das Massaker verfolgt die Überlebenden seit 42 Jahren, die Anklage gab Hoffnung auf Gerechtigkeit.»

Rifaat al-Assad kehrte 2021 nach 37 Jahren Exil in Frankreich nach Syrien zurück, um einer Haftstrafe wegen Geldwäscherei und Veruntreuung zu entgehen. 1984 hatte er Syrien nach einem gescheiterten Putschversuch gegen seinen Bruder Hafez verlassen. Gemäss Berichten reiste er nach dem Sturz Bashars in den Libanon. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Mache einen Deal»: Putin freut sich darüber, wie Trump nun wieder den ukrainischen Präsidenten unter Druck setzt
Das Treffen von Donald Trump und Wladimir Putin in Alaska blieb ergebnislos. Aber dem Kreml-Herrscher ist es erneut gelungen, Trump für sich einzunehmen. Das verspricht nichts Gutes.
Die schlimmsten Befürchtungen haben sich nicht bestätigt. Am Freitag willigte Donald Trump wohl nicht dazu ein, dem russischen Machthaber Wladimir Putin ein grosses europäisches Land zum Frass vorzuwerfen. Der amerikanische Präsident scheint dem Kreml-Herrscher kein grünes Licht gegeben zu haben, einzelne Provinzen im Osten der Ukraine zu annektieren.
Zur Story