International
Türkei

70 mutmassliche IS-Kämpfer bei Razzien in der Türkei gefasst

70 mutmassliche IS-Kämpfer bei Razzien in der Türkei gefasst

30.12.2019, 13:1730.12.2019, 13:54

Bei landesweiten Razzien in der Türkei sind 70 mutmassliche Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) festgenommen worden. Allein 33 Verdächtige seien am Montag in der Provinz Ankara gefasst worden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu. Bei ihnen handle es sich zumeist um Iraker. Weitere mutmassliche IS-Kämpfer seien in den Provinzen Batman, Kayseri und Adana festgenommen worden.

Laut Anadolu beschlagnahmte die Polizei zudem Waffen, Munition sowie elektronische Geräte. In Ankara werde nach mindestens 17 weiteren Verdächtigen gesucht.

Bereits in der vergangenen Woche hatte die türkische Polizei bei einem Grosseinsatz in Istanbul 20 mutmassliche IS-Kämpfer festgenommen. Dabei wurden 48 verdächtige Objekte durchsucht.

Der IS hatte die Verantwortung für einen Anschlag in der Silvesternacht 2017 auf den Nachtclub «Reina» in Istanbul übernommen. Dabei waren 39 Menschen getötet worden. Die Türkei hat in jüngster Zeit ihre Bemühungen verstärkt, festgenommene IS-Kämpfer und -Anhänger in ihre Heimatländer abzuschieben. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Fast 800 Millionen Menschen mit chronischer Nierenkrankheit
Im Jahr 2023 haben einer Studie zufolge weltweit 788 Millionen Menschen an einer chronischen Nierenkrankheit gelitten. Die Zahl der Betroffenen hat sich seit 1990 mehr als verdoppelt.
1,48 Millionen Menschen starben 2023 an dieser Erkrankung. Das berichtet ein Forschungsteam um Theo Vos von der University of Washington in Seattle im Fachjournal «The Lancet». Diabetes, Fettleibigkeit und hoher Blutdruck sind demnach die häufigsten Ursachen für Nierenleiden.
Zur Story