International
Terrorismus

Prozess gegen mutmasslichen Lockerbie-Bombenbauer gestartet

The artist sketch depicts Assistant U.S. Attorney Erik Kenerson, front left, watching as Whitney Minter, a public defender from the eastern division of Virginia, stands to represent Abu Agila Mohammad ...
Der mutmassliche Täter beim Prozessauftakt.Bild: keystone

Prozess gegen mutmasslichen Lockerbie-Bombenbauer gestartet

34 Jahre nach dem tödlichen Anschlag auf ein Flugzeug über der schottischen Kleinstadt Lockerbie ist der mutmassliche Bombenbauer erstmals vor einem US-Gericht erschienen.
13.12.2022, 05:1313.12.2022, 05:13

Am Sonntag war bekannt geworden, dass die amerikanische Bundespolizei FBI den heute 71 Jahre alten Tatverdächtigen tunesisch-libyscher Herkunft festgenommen hatte. Ihm wird nun in den USA der Prozess gemacht. «Dies ist ein wichtiger Schritt für unsere Mission, die Opfer zu ehren und im Namen ihrer Angehörigen Gerechtigkeit zu üben», sagte Justizminister Merrick Garland am Montag in Washington.

Terroristen hatten am 21. Dezember 1988 über dem schottischen Ort Lockerbie ein Passagierflugzeug der US-Gesellschaft Pan Am in die Luft gesprengt, das sich auf dem Weg von London nach New York befand. 270 Menschen starben, darunter 190 Amerikaner und 11 Einwohner des Ortes, die durch herabstürzende Trümmer getötet wurden. Die Hintergründe des Terroranschlags wurden nie völlig aufgeklärt.

Jahrzehntelang bemühten sich die amerikanischen Behörden um die Strafverfolgung des nun festgenommenen Mannes. Bereits im Dezember 2020 hatte der frühere US-Justizminister William Barr wegen Beteiligung an dem Anschlag Anklage gegen ihn erhoben. Damals befand er sich wegen anderer Straftaten in Libyen in Haft. Unter welchen Umständen der Mann nun festgenommen beziehungsweise in die USA ausgeliefert wurde, blieb offen. In den USA drohe ihm eine lebenslange Haftstrafe, teilte das Justizministerium mit.

Britische Behörden gehen davon aus, dass ein libysches Terrorkommando das Attentat verübte. Nur ein Tatverdächtiger, der libysche Ex-Geheimdienstoffizier Abdel Baset al-Megrahi, wurde festgenommen und 2001 wegen Massenmordes zu lebenslanger Haft verurteilt. 2009 wurde er aber aus gesundheitlichen Gründen aus schottischer Haft entlassen. Er starb 2012 in Tripolis. Er hatte stets seine Unschuld beteuert. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Beruhigungsmittel in E-Zigaretten: Japan kämpft gegen «Zombie-Vapes»
In Japan macht ein neues Vape-Phänomen die Runde, sogenannte «Zombie-Vapes». Dabei wird eine E-Zigaretten-Flüssigkeit mit einem Beruhigungsmittel namens Etomidat versetzt. Inhaliert man dieses, führt dies zu einem sedativen Rausch. Vor allem bei Jugendlichen im Süden des Landes sind diese Vapes beliebt, berichten japanische Medien.
Zur Story