International
Tier

Organisation MSC warnt vor Folgen des Klimawandels für Fische

Organisation MSC warnt vor Folgen des Klimawandels für Fische

26.07.2023, 15:1926.07.2023, 15:19
epa07430587 (04/19) A fish swims amongst micro plastics and debris in the Atlantic ocean off the 400-year-old village of Ngor on the western most tip of Africa, Dakar, Senegal, 22 February 2019. Seneg ...
Hering, Makrele und Blauer Wittling sind auf die kühlen Gewässer des Nordatlantiks angewiesen.Bild: EPA/EPA

Angesichts des Klimawandels und der Erwärmung der Meere verlangt die Nichtregierungsorganisation MSC eine nachhaltigere Befischung der nordostatlantischen Bestände. «Derzeit werden Hering, Makrele und Blauer Wittling noch massiv überfischt, weil sich wichtige Fischereinationen wie Grossbritannien, Norwegen, die EU, Island, Dänemark und Russland nicht auf Gesamtfangquoten einigen können, die den wissenschaftlichen Empfehlungen entsprechen», hiess es in einer Mitteilung vom Mittwoch in Berlin.

«Diese politische Sackgasse bildet in Kombination mit der Atlantik-Erwärmung genau jene Verkettung kritischer Umstände, die zu einem Hochrisikofaktor für die nordostatlantischen Fischbestände zu werden droht.»

Das Marine Stewardship Council (MSC) verweist darauf, dass Hering, Makrele und Blauer Wittling auf die kühlen Gewässer des Nordatlantiks angewiesen seien, um sich vermehren zu können. «Die Erwärmung des Nordatlantiks kann die Laichmöglichkeiten dieser Fischarten einschränken und zu einem Rückgang ihrer Bestände führen», hiess es. «Mit erheblichen Konsequenzen für das Ökosystem Meer, aber auch für die Verfügbarkeit dieser Fischarten für unsere Ernährung. Die Erwärmung der Meere kann auch dazu führen, dass sich das Verbreitungsgebiet dieser Fischbestände verändert.»

Da sich die Meere erwärmen und auch extreme Hitzewellen häufiger werden, müssten die betroffenen Regierungen der nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Fischbestände Vorrang einräumen, forderte MSC. Untersuchungen legten nahe, dass die Erwärmung des Nordostatlantiks zwischen 2005 und 2015 zu einem Rückgang der atlanto-skandischen Heringspopulation um 40 Prozent geführt hat. «Langfristig werden nur gesunde, nicht zusätzlich durch Überfischung belastete Bestände dem Klimawandel standhalten können.» (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Grobianismus
26.07.2023 15:36registriert Februar 2022
Nicht nur die Überfischung und der Klimawandel sind ein Problem für die Fische, sondern auch dass die Fischer unglaubliche Mengen an Müll in die Meere werfen. Leider sind dies oft auch Fischernetze, in denen die Tiere verenden.
201
Melden
Zum Kommentar
6
Trump setzt Unterschrift: Längster US-Shutdown der Geschichte ist beendet
Seit dem Amtsantritt von Donald Trump bleibt in den Vereinigten Staaten von Amerika kein Stein auf dem anderen. Hier findest du die aktuellen Entwicklungen.
Zur Story