International
Türkei

Türkei nimmt weitere Bürgermeister fest, die gegen Erdogan politisieren

Türkei nimmt weitere Bürgermeister fest, die gegen Erdogan politisieren

In einer erneuten Festnahmewelle mit Fokus auf die Metropole Istanbul hat die türkische Polizei 30 Verdächtige verhaftet, darunter mehrere Bezirksbürgermeister der Oppositionspartei CHP.
31.05.2025, 12:4231.05.2025, 12:42

Im Rahmen von Korruptionsermittlungen hätten landesweit Haftbefehle für insgesamt 47 Verdächtige vorgelegen, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu.

Unter den 30 Festgenommenen sind demnach der frühere CHP-Parlamentsabgeordnete Aykut Erdogdu, drei Bezirksbürgermeister aus Istanbul sowie zwei Bürgermeister aus der südlichen Provinz Adana.

epa12063002 Turkish President Recep Tayyip Erdogan attends a joint press conference with Italian Prime Minister Giorgia Meloni, during the IV Italy-Turkiye Summit at Villa Doria Pamphilj in Rome, Ital ...
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan steht im Verdacht, politische Gegner mithilfe der Justiz auszuschalten.Bild: keystone

Die Festnahmen seien Teil der Ermittlungen der Istanbuler Generalstaatsanwaltschaft, die Korruptionsvorwürfen in der Stadtverwaltung nachgehe, teilten die Behörden mit.

Festnahmen nach Absetzung von Imamoglu

Seit der umstrittenen Absetzung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu im März sind die Behörden verstärkt gegen CHP-Politiker und hochrangige Beamte der Stadtverwaltung vorgegangen. Imamoglu war im Zusammenhang mit Korruptions- und Terrorvorwürfen verhaftet und abgesetzt worden.

Das Vorgehen gegen ihn wird weithin als politisch motiviert gewertet und hatte landesweiten sowie internationalen Protest ausgelöst. Oppositions- und Menschenrechtsgruppen werfen der Regierung vor, die Justiz für politische Zwecke zu missbrauchen.

Imamoglu, der die Vorwürfe bestreitet, gilt als stärkster Herausforderer von Präsident Recep Tayyip Erdoğan. Bei den Kommunalwahlen 2024 hatte die CHP die Kontrolle über mehrere Grossstädte, darunter Istanbul und die Hauptstadt Ankara, gewonnen – ein schwerer Rückschlag für Erdogans Regierungspartei AKP.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Electric Elefant
31.05.2025 13:48registriert September 2017
Im Schatten der Weltpolitik (Ukrainekrieg, Gaza, Trump) kann Erdogan weiter ungestört die Türkei noch vollständig zur Diktatur machen... Traurig!
581
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
31.05.2025 14:15registriert Februar 2016
Eine Türkische Varjante von Putin?
Da muss man sich höchstens nich fragen, was dieser Putin eigentlich gegen die NATO hat, wenn die seine diversen Doubles bestens zu integrieren vermag...
362
Melden
Zum Kommentar
18
Kiew versinkt im Dunkeln – Putins Stromkrieg ist diesmal anders
Ballistische Raketen und Drohnen legen Kraftwerke lahm. Die ukrainische Hauptstadt muss den Strom rationieren – und bereitet sich auf den nächsten harten Kriegswinter vor.
In der Nacht vom 7. auf den 8. November führte Russland einen der bisher schwersten Luftangriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur durch. Getroffen wurde unter anderem das Wärmekraftwerk Trypillja südlich von Kiew, das erneut ausser Betrieb gesetzt wurde. Die Folgen für die Hauptstadt sind einschneidend: Laut den neuen Abschaltplänen folgen auf sieben Stunden ohne Strom nur drei bis vier Stunden mit Elektrizität.
Zur Story