trüb und nass
DE | FR
International
Uber

Personalien mit Zündstoff: Uber stellt zwei bekannte Auto-Hacker ein

Uber stellt Hacker ein – sie hatten im Juni bei Fiat Chrysler für eine grosse Rückruf-Aktion gesorgt.
Uber stellt Hacker ein – sie hatten im Juni bei Fiat Chrysler für eine grosse Rückruf-Aktion gesorgt.Bild: EDUARDO MUNOZ/REUTERS

Personalien mit Zündstoff: Uber stellt zwei bekannte Auto-Hacker ein

31.08.2015, 10:0331.08.2015, 10:48
Mehr «International»

Uber will selbstfahrende Autos bauen und rekrutiert dafür Personal. Die neueste Anstellung hat es in sich: Charlie Miller und Chris Valasek sind bekannte Auto-Hacker. Schlagzeilen gemacht haben die IT-Sicherheitsexperten, indem sie einen fahrenden Jeep hackten.

Die beiden sind so etwas wie die Stars unter den Hackern, die nach Sicherheitslücken in Auto-Software suchen. Bei der im Juli vorgestellten Attacke auf einen Jeep Cherokee konnten sie über das Internet nicht nur Klimaanlage, Radio oder Scheibenwischer steuern, sondern in die Steuerung des Fahrzeugs eingreifen und etwa das Gaspedal deaktivieren.

1,4 Millionen Autos mussten revidiert werden

Der Jeep-Hersteller Fiat Chrysler musste daraufhin die Software in rund 1,4 Millionen Autos erneuern. Es war die erste bekannte Rückrufaktion in der Autoindustrie wegen der Gefahr eines Cyberangriffs. Miller arbeitete bisher bei Twitter und Valasek bei der IT-Sicherheitsfirma IOActive.

Nun arbeiten beide in Ubers Technologie-Zentrum, in dem vor allem an Technik für selbstfahrende Autos geforscht wird. Uber und die beiden Forscher machten am Wochenende keine Angaben dazu, was genau ihre Aufgaben sein werden.

Uber holte sich für sein Technologiezentrum bereits rund 40 Forscher von der Robotik-Abteilung der US-Universität Carnegie Mellon sowie Karten-Technologie von Microsoft. Mit mehreren Milliarden Dollar von Investoren zählt Uber zu den reichsten Start-ups. (tat/sda/dpa)

So funktioniert Uber

1 / 13
Fahrdienst Uber
Die Taxi-App Uber ist u. a. in Zürich, Genf und Basel aktiv.
quelle: keystone / steffen schmidt
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1000 Orte nach Wintereinbruch in Bulgarien ohne Strom – Mann erfroren

In Bulgarien ist bei einem Wintereinbruch mit eisiger Kälte ein obdachloser Mann erfroren. Er wurde leblos bei Mülltonnen im mittelbulgarischen Kasanlak gefunden, berichtete der Fernsehsender Nova am Sonntag. Bei Schneechaos mit starken Winden mussten am Wochenende in dem Balkanland mehr als 1000 Orte ohne Strom auskommen. Auch in der Hauptstadt Sofia wurde die Stromversorgung in den südlichen Stadtteilen wegen beschädigter Leitungen unterbrochen, wie bulgarische Medien berichteten. Von den für November ungewöhnlich intensiven Schneefällen und Verwehungen war der Nordosten von Bulgarien am stärksten betroffen. Vier Regionen riefen den Notstand aus.

Zur Story