International
Ukraine

Ukraine-Krieg: Russen stehen weiter hinter Putin – Repression nimmt zu

Russian President Vladimir Putin arrives to answer questions from journalists following the Belt and Road Forum at the Diaoyutai State Guest House in Beijing, China, on Wednesday, Oct. 18, 2023. (Serg ...
So sehen die Russen ihren Präsidenten am liebsten: Putin als einflussreicher Führer einer Grossmacht auf Staatsbesuch in China.Bild: keystone

«Diese Vorstellung jagt den Menschen Angst ein»

Wie die Russen zum Krieg in der Ukraine und zu ihrem autokratischen Präsidenten stehen, wissen wir von mutigen Forschern. Ihre Erkenntnisse dürften überraschen.
24.10.2023, 09:44
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Russlands Krieg gegen die Ukraine ist nicht nur Wladimir Putins Krieg. Diese Erkenntnis ist zu einem bedeutenden Teil der Arbeit von Lew Gudkow zu verdanken, dem wissenschaftlichen Leiter von Russlands einzigem unabhängigem Meinungsforschungsinstitut Lewada.

Seit Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 klappern Gudkows rund 1000 Mitarbeiter die Haushalte des Riesenlandes ab – und stellen den Menschen unter anderem diese Frage: «Unterstützen Sie persönlich die Handlungen der russischen Streitkräfte in der Ukraine oder nicht?»

Das Ergebnis hat es in sich: Auch nach rund 20 Monaten brutaler Kämpfe und hoher Verluste in den eigenen Reihen antworten demnach noch 73 Prozent der Russen mit «Ja».

Der Preisträger, der russische Soziologe Lew Gudkow am 26.11.2017 in Köln bei der Verleihung des Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte 2017 ausgezeichnet . Ein Preis für Engagement , Verstä ...
Der Soziologe Lew Gudkow. (Archivbild)Bild: imago stock&people

Dabei sind die Hintergründe dieser Antwort durchaus komplex: So dürften viele Menschen im Hinterkopf haben, dass eine offene Ablehnung der «militärischen Spezialoperation», wie der Krieg in Russland offiziell genannt wird, strafbar sein kann. Ausserdem empfinden es viele Russen als patriotische Pflicht, ihre Soldaten zu unterstützen.

Lewada geniesst international Anerkennung

Es ist ein sonniger Tag im Zentrum von Moskau. Draussen flanieren Passanten über die mit Blumenbögen dekorierte Nikolskaja-Strasse, drinnen sitzt Gudkow in Hemd und Jackett in seinem Büro. Es gibt mehrere Arbeitstische, eine Bücherwand und Bilder von Segelschiffen. Gudkow spricht langsam und bedächtig. Zwischendurch steht er auf und holt einen Ausdruck der jüngsten Umfrageergebnisse. «Nicht, dass ich etwas Falsches sage», sagt er. Mit seinen 76 Jahren könnte Gudkow längst Rentner sein – doch Lewada ist sein Lebenswerk.

Im Jahr 2003 hat Gudkow das Zentrum gemeinsam mit dem mittlerweile verstorbenen Soziologen Juri Lewada gegründet. Beide kehrten damals dem staatlichen russischen Meinungsforschungsinstitut Wziom den Rücken, aus Protest gegen eine zunehmende Steuerung der Arbeit durch den Kreml. Heute, genau 20 Jahre später, ist Wziom bei unabhängigen Experten längst verschrien. Lewada hingegen geniesst auch international grosse Anerkennung.

epa10924847 Russian President Vladimir Putin (L) and Chinese President Xi Jinping shake hands before their meeting as part of the 3rd Belt and Road Forum for International Cooperation, at the Great Ha ...
Neue Weltordnung? Russlands Wladimir Putin und Chinas Xi Jinping.Bild: keystone

Zwar gibt es durchaus auch Kritik. In einem Land wie Russland, wo etwa für die «Diskreditierung» der eigenen Armee drakonische Haftstrafen drohen, sei unabhängige Meinungsforschungsarbeit fast unmöglich, sagen einige. Viele Russen hätten Angst, ehrlich zu antworten, sagte der Soziologe Grigori Judin, einer der schärfsten Kritiker von Lewada, in einem Interview dem Portal «The Insider». Hinzu kämen viele Menschen, die sich innerlich so sehr von politischen Geschehnissen distanziert hätten, dass sie überhaupt keine Meinung mehr hätten. All das verfälsche Statistiken.

Unterstützung für Russlands Krieg in der Ukraine

Trotzdem wird die Arbeit des Lewada-Zentrums von vielen geschätzt. Denn sie vermittelt zumindest einige Einblicke in die Stimmung einer Gesellschaft, die angesichts mangelnder Meinungsfreiheit und massiver Repressionen immer mehr zu einer Art Blackbox zu werden scheint.

Über die vergangenen Monate hinweg haben Gudkow und seine Kollegen verschiedene Erkenntnisse gewonnen. Zum Beispiel, dass viele Russen eigentlich gar keinen Krieg wollen, ihn aber für unausweichlich halten. So geben in der Regel mehr als 70 Prozent der Befragten an, Russlands Vorgehen in der Ukraine zu unterstützen. Zugleich sprechen sich in ein und derselben Umfrage rund 50 Prozent für sofortige Friedensverhandlungen aus. Ausserdem erklären viele Menschen, mit Blick auf den Krieg Verzweiflung, Angst und Depression zu verspüren.

Russian President Vladimir Putin, right, and Russian Chief of General Staff Gen. Valery Gerasimov talk to each other as they walk through a corridor at the headquarters of Russia's Southern Milit ...
Putin (r.) besucht General Gerassimow im Hauptquartier für den Ukraine-Krieg in Rostow am Don.Bild: keystone

«Das heisst, die Struktur des Doppeldenkens wird hier reproduziert», sagt Gudkow. «Es sind verschiedene Ebenen. Das eine ist das, was der Mensch selbst erlebt. Das andere ist die kollektive Wahrnehmung.» Letztere, erklärt der Wissenschaftler, sei in Putins Russland stark geprägt von imperialistischem Gedankengut und staatlicher Propaganda.

Vorstellung von Russland als grossem und mächtigem Staat

Die Propaganda-Narrative wiederum seien vielen Russen noch aus Sowjetzeiten vertraut, meint Gudkow. So sei im Fernsehen etwa stets die Rede davon, dass Russland bedroht sei oder dass der Feind im Westen sitze. «Die Leute saugen das seit dem Schulalter auf. Das bedarf keinerlei Beweise.» Wer sich gegen diese angeblichen Wahrheiten stelle, fühle sich schnell als Aussenseiter, erklärt der Soziologe. «Die Vorstellung, aus der Gemeinschaft ausgestossen zu werden, jagt den Menschen Angst ein.» Letztlich, das ist Gudkows Fazit, unterstützen viele Russen den Krieg gegen die Ukraine vor allem aus Angst vor dem Verlust einer kollektiven Identität.

Eine weitere zentrale These Gudkows lautet, dass die Macht von Kremlchef Putin wohl nur ins Wanken geriete, wenn die russischen Truppen in der Ukraine eine irreparable Niederlage erlitten. Als er seine Landsleute nämlich Ende der 1990er Jahre – kurz vor dem Rücktritt von Russlands erstem Präsidenten Boris Jelzin – fragte, was sie von ihrem nächsten Staatschef erwarteten, seien die Antworten klar gewesen, erinnert sich Gudkow: Gefordert wurde damals ein Ausweg aus der Wirtschaftskrise – und dass Russland wieder eine wichtige Rolle spielen solle in der Welt.

«Diese Vorstellung, dass Russland ein grosser Staat ist, funktioniert wie eine Art Kompensation für das Gefühl, dass das Land arm, rückständig, unterentwickelt und bankrott ist», sagt Gudkow. «Putins Autorität fusst in erster Linie darauf, dass er eine mächtige Militärmaschinerie geschaffen hat.»

«Mehrheit hat die Frage nicht mal verstanden»

Gudkow wirkt abgeklärt, wenn er spricht, bisweilen fast schon etwas resigniert. Manchmal lacht er beim Erzählen kurz auf, wird dann aber sofort wieder ernst. «Die Situation ist sehr schwierig, und sie wird sich noch verschlechtern, denn es ist ja ganz klar, dass die repressive Politik zunimmt», sagt er mit Blick auf die Arbeit seines Zentrums.

FILE - Russian President Vladimir Putin, center, speaks with Chief of the General Staff Gen. Valery Gerasimov, left, and Russian Defense Minister Sergei Shoigu, after a meeting with senior military of ...
Putin mit Generalstabschef Gerassimow (l.) und Verteidigungsminister Schoigu (r.) bei einer Unterredung. (Archivbild)Bild: keystone

Das wurde von Russlands Justiz 2016 als «ausländischer Agent» gebrandmarkt und muss wegen dieser Stigmatisierung mittlerweile um Aufträge kämpfen. Zudem beobachte er natürlich sehr genau, dass um ihn herum immer mehr kritische Köpfe festgenommen würden, sagt Gudkow. Angst habe er trotzdem nicht.

Ob es seit Kriegsbeginn irgendwelche Umfrageergebnisse gab, die ihn schockiert hätten? Kaum, erwidert Gudkow – mit einer Ausnahme: die Antworten der Russen auf die Frage, ob sie eine persönliche Verantwortung für die Angriffe auf die Ukraine verspüren. «Nur zehn Prozent haben mit ‹Ja› geantwortet», sagt er. «Die absolute Mehrheit hat die Frage nicht mal verstanden.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ukraine veranstaltet «Militärparade» und trollt Putin
1 / 14
Ukraine veranstaltet «Militärparade» und trollt Putin
Als die Russen im Februar 2022 die Ukraine überfielen, planten sie, wenige Tage später im Zentrum Kiews eine Parade abzuhalten. Doch es kam anders ...
quelle: keystone / roman pilipey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russischer Abgeordneter protestiert gegen Putin
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jedi
24.10.2023 09:51registriert November 2022
Bester Erkenntnis: “die Antworten der Russen auf die Frage, ob sie eine persönliche Verantwortung für die Angriffe auf die Ukraine verspüren. «Nur zehn Prozent haben mit ‹Ja› geantwortet», sagt er. «Die absolute Mehrheit hat die Frage nicht mal verstanden.» “
996
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
24.10.2023 10:17registriert Januar 2015
"(...)antworten demnach noch 73 Prozent der Russen mit «Ja»."

Das kann doch gar nicht sein. Jedes Ergebnis unter 115 % Ja-Stimmen ist in Russland unrealistisch.
847
Melden
Zum Kommentar
avatar
GRoA -Gruppe Russland ohne Armee
24.10.2023 10:17registriert März 2022
Auch hier bekommen Putins Freunde die meisten Wählerstimmen.
8613
Melden
Zum Kommentar
54
Nazis erschossen ihre Mutter: 96-Jährige erzählt ihre Geschichte vor Europawahl
Das Europäische Parlament wirbt mit einem bewegenden Kurzfilm für die Teilnahme an der Europawahl. Die Kernbotschaft: Demokratie ist nicht selbstverständlich und muss um jeden Preis geschützt werden.

In dem seit Montag im Internet abrufbaren Video sind Seniorinnen und Senioren zu sehen, die einem Enkelkind oder einem anderen jungen Menschen erzählen, warum die Demokratie aus ihrer Sicht ein einzigartiges und schützenswertes Gut ist.

Zur Story