
Wolodymyr Selenskyj will die Kursk-Operation fortsetzen.Bild: keystone
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seine Soldaten zum Durchhalten auf dem eroberten Brückenkopf im russischen Gebiet Kursk aufgerufen.
22.10.2024, 03:5422.10.2024, 08:28
Entgegen vieler Berichte, dass russische Truppen die Ukrainer dort wieder zurückdrängen, sagte Selenskyj:
«Wir halten unsere Stellung, und ich danke jedem Soldaten für seine Tapferkeit.»
Wie der Präsident in seiner abendlichen Videobotschaft sagte, habe er mit Oberbefehlshaber Olexander Syrskyj und Generalstabschef Anatolij Barhylewytsch über die Lage beraten. «Wir dürfen nicht vergessen, dass die Kursk-Operation einem strategischen Zweck dient. Der Krieg muss in das Gebiet zurückkehren, von dem er ausgegangen ist. Dies ist der Fall, wenn eine Pufferzone auf dem Territorium des Aggressors geschaffen wird», sagte Selenskyj.
Vorstoss nach Kursk ermöglichte Gefangenenaustausch
Mit dem überraschenden Vorstoss von Anfang August hatte die Ukraine erstmals den Bodenkrieg auf russisches Territorium getragen. Die Kursk-Operation habe es der Ukraine ermöglicht, Gefangene zu machen und sie gegen eigene Soldaten aus russischer Gefangenschaft auszutauschen, sagte Selenskyj. Die Kämpfe im Gebiet Kursk dauerten an, teilte der ukrainische Generalstab in seinem Bericht für Montagabend mit. (sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Konklaven dauern heute nur noch wenige Tage und verlaufen meist relativ ruhig. Doch früher herrschte bei einer Papstwahl oft alles andere als Harmonie: Gleich mehrere verliefen ziemlich dramatisch.
Heutzutage wird die Papstwahl nach einem strengen Prozedere und klaren Regeln abgehalten. Das war aber nicht immer so: In der Frühzeit war die Wahl des Papstes in der Regel eine unstrukturierte und oft chaotische Angelegenheit, die immer wieder von weltlichen Interessen beeinflusst wurde. Korruption und Bestechungen waren keine Seltenheit, und die Wahl war oft politisch motiviert.