International
Ukraine

Ukraine: Armee will Dorf in Donezk befreit haben

Ukraine: Armee will Dorf in Donezk befreit haben

Die Armee der Ukraine hat nach eigenen Angaben ein Dorf nahe der umkämpften Stadt Pokrowsk befreit. Dennoch sind Kiews Truppen weiter unter Druck.
26.10.2025, 13:5626.10.2025, 13:56
Thomas Wanhoff / t-online
Ein Artikel von
t-online

Ukrainische Fallschirmjäger der 82. Luftsturmbrigade haben das Dorf Sukhetske im Bezirk Pokrowsk in der Region Donezk befreit. Das teilte die Pressestelle der Luftwaffe am Samstag mit und veröffentlichte dazu ein Video, das das Hissen der ukrainischen Flagge am umkämpften Ort zeigen soll. Die Soldaten waren nach Angaben der Armee zuvor in heftige Kämpfe mit einer russischen Einheit verwickelt.

Es habe sich um einen «blitzschnellen Angriff ohne Kompromisse» gehandelt. Nach Angaben der Luftsturmkräfte bestand die gegnerische Einheit aus mehr als 60 Soldaten. Dabei seien 44 russische Kämpfer getötet, acht verletzt und neun gefangen genommen worden. Die Angaben können nicht unabhängig überprüft werden.

Sukhetske liegt im Norden der Frontlinie rund um die Stadt Pokrowsk, die seit Monaten zu den Hauptzielen russischer Angriffe gehört. Die Einnahme des Dorfes gilt als Teil einer ukrainischen Gegenoperation gegen die anhaltenden russischen Vorstösse. Aufnahmen zeigen, wie ukrainische Soldaten nach dem Gefecht die Umgebung sichern und weitere russische Soldaten gefangen nehmen.

Das ukrainische Nachrichtenportal Militarnyi berichtete, Sukhetske befinde sich nördlich der Städte Pokrowsk und Myrnohrad, nahe Rodynske. Die Befreiung des Dorfes dürfte die ukrainischen Stellungen in diesem Abschnitt leicht entlasten. Russische Truppen setzten ihre Angriffe rund um Pokrowsk jedoch fort.

Ukrainische Truppen weiterhin unter Druck bei Pokrowsk

Trotz Entlastungsangriffen hat sich die Lage der ukrainischen Truppen um die Städte Pokrowsk und Myrnohrad im ostukrainischen Donezker Gebiet laut Medien kaum verbessert. «In Pokrowsk selbst sind, soweit ich weiss, 250 Russen, tatsächlich ist die Zahl noch höher, denke ich», sagte ein im Einsatz befindlicher Soldat dem ukrainischen Nachrichtenportal «Ukrajinska Prawda».

Dies sei durch Aussagen anderer Soldaten bestätigt worden. Ukrainische Positionen auf Karten seien teils nicht mehr existent oder nur mit verwundeten Soldaten besetzt. Ursache seien ein «katastrophaler» Soldatenmangel und die russische Drohnendominanz.

ISW: Kein Zusammenbruch der ukrainischen Verteidigung

Das amerikanische Institut für Kriegsstudien (ISW) sieht ebenfalls russische Fortschritte, wenn auch kleine. «Russische Truppen erzielen derzeit Geländegewinne in der Nähe von Pokrowsk und Myrnohrad (direkt östlich von Pokrowsk), die zwar bedeutsam sind, jedoch wahrscheinlich nicht auf einen unmittelbar bevorstehenden Zusammenbruch der ukrainischen Verteidigung in diesem Gebiet hindeuten», heisst es in der aktuellen Lageeinschätzung des Instituts vom Samstag.

Geolokalisiertes Videomaterial, das am 24. Oktober veröffentlicht wurde, zeige, dass russische Kräfte kürzlich Kozatske und Promin (beide östlich von Pokrowsk) eingenommen und in den östlichen sowie südöstlichen Teilen von Myrnohrad Fortschritte erzielt haben.

Ein kremlnaher russischer Militärblogger schrieb, dass die russischen Streitkräfte ihre Positionen innerhalb von Myrnohrad noch nicht gefestigt hätten und dass die grosse Zahl ukrainischer Drohnen die russischen Bemühungen erschwere, Infanterie in der Nähe von Myrnohrad zu konzentrieren.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ukraine setzt vermehrt auf Bodendrohnen – und macht damit sogar Kriegsgefangene
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Ist Friedrich Merz ein Rassist? Deutschland verliert sich in absurden Debatten
Eine Äusserung des Kanzlers zur Migrationspolitik löst einen Sturm der Entrüstung aus. Merz’ Kritikern möchte man raten, im Zweifelsfall die besseren Absichten zu unterstellen.
Als Exegese bezeichnet man die Auslegung eines Textes, meist eines solchen der Bibel. Nicht das Wort Gottes, sondern jenes ihres Kanzlers versuchten deutsche Kommentatoren dieser Tage zu interpretieren. Friedrich Merz hatte von «Problemen im Stadtbild» gesprochen, die in Deutschland bestünden, um auf Nachfrage zu erklären, wer nicht verstehe, was er gemeint habe, solle seine Töchter fragen.
Zur Story