07.06.2023, 16:0407.06.2023, 17:39
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist durch die Sprengung des wichtigen Kachowka-Staudamms gefährlich eskaliert – mit noch unabsehbaren ökologischen und militärischen Folgen.
Wie genau es zum Dammbruch kam und wer dafür verantwortlich ist, ist immer noch Gegenstand von Spekulationen. Während sich die Ukraine und Russland gegenseitig die Schuld in die Schuhe schieben, leidet die ukrainische Bevölkerung unter den drastischen Konsequenzen des Dammbruchs. Durch die breite Bresche in der Mauer strömen seit Dienstag ungehindert Wassermassen aus dem Kachowka-Stausee und setzten viele Ortschaften im flachen Süden der Ukraine unter Wasser.
So sieht die Lage heute aus.
Der Hauptplatz von Nova Kakhovka steht auch einen Tag nach dem Dammbruch komplett unter Wasser.

Bild: keystone
Viele Anwohnerinnen und Anwohner müssen in ihren Häusern durch Wasser waten.

Bild: imago images
Während einige Strassen noch komplett unter Wasser stehen, ...

Bild: www.imago-images.de
... ist die Flut in anderen bereits vorbeigezogen, wo sie Trümmer und Abfälle hinterlässt.

Bild: www.imago-images.de
Noch am selben Tag wurde die Bevölkerung des nahegelegenen Chersons zur Evakuation aufgerufen. Die Menschen packten ihre nötigsten Sachen, ihre Haustiere und flüchteten aus ihren Häusern. Noch am Morgen war die Flucht mit Autos möglich, bald aber konnten Autos die Strassen nicht mehr passieren.

Bild: EPA
Das Wasser stieg stetig an, bis weite Teile Chersons komplett überflutet waren.

Bild: keystone
Auch noch am Mittwoch stieg das Wasser weiter an. Die Behörden glauben aber gemäss CNN, dass sich das Tempo zumindest verlangsamt habe.

Bild: keystone
Für viele Häuser kommen solche Nachrichten zu spät, sie sind komplett unter Wasser.

Bild: EPA
... und dies hat dramatische Folgen für Mensch und Tier.

Bild: EPA
Die Rettungskräfte arbeiten mit voller Kraft.

Bild: EPA
Gebäude werden evakuiert.

Bild: EPA
Nur wer ausgerüstet ist, kann sich noch fortbewegen.

khersonBild: keystone
Für viele ältere Menschen ist die Lage besonders schwer.

Bild: keystone
Das Leid ist gross.

Bild: keystone
Hier wird eine Seniorin in eines der Schlauchboote gehievt.

Bild: keystone
Auch das Vieh muss vor den Wassermassen fliehen.

Bild: www.imago-images.de
(saw)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Millionen Tonnen Klimagas sollen künftig unter dem Meeresboden verschwinden. Was bei diesem Projekt anders ist und was Kritiker davon halten.
Diese Woche war Premiere in Westnorwegen: Im Industriehafen Oygarden, nahe der Stadt Bergen, nahm die weltweit erste kommerzielle Anlage zur Speicherung von klimaschädlichem CO₂ ihren Betrieb auf. Hier wird per Schiff angeliefertes, verflüssigtes CO₂ durch eine 100 Kilometer lange Pipeline 2600 Meter tief in den Meeresboden gepumpt – und gelangt damit sozusagen wieder dorthin, wo es einmal hergekommen ist: Es wird in leere Bohrgänge gepresst, aus denen man einst Erdöl und –gas gefördert hat. Damit kann CO₂ aus weit entfernten Regionen in der Nordsee gelagert werden – zum Beispiel auch solches aus der Schweiz.
"Die Resignation ist die Schaufel, die alle Hoffnungen begräbt."
Die Menschen tun mir Leid... 🥺