International
Umwelt

Studie: Luftverschmutzung tötet jährlich 5,5 Millionen Menschen

Studie: Luftverschmutzung tötet jährlich 5,5 Millionen Menschen

12.02.2016, 22:0213.02.2016, 11:36

Mehr als 5,5 Millionen Menschen weltweit sterben jedes Jahr an den Folgen von Luftverschmutzung. Mehr als die Hälfte der Todesfälle ereignet sich in Indien und China, wie Forscher bei einer Wissenschaftskonferenz in Washington mitteilten.

Ohne strengere Umweltregeln werde die Zahl der Toten durch Schadstoffe in der Luft in den kommenden Jahren weiter ansteigen. «Luftverschmutzung ist der viertgrösste Risikofaktor für einen frühen Tod», sagte Professor Michael Brauer von der University of British Columbia im kanadischen Vancouver am Freitag.

Smog in Peking

1 / 10
Smog: Peking schlägt Alarm – schulfrei und Fahrverbot
Man sieht es nicht, aber das ist Peking.
quelle: x03234 / china stringer network
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Umwelt

Nur hoher Blutdruck, schlechte Ernährung und Rauchen gelten als gefährlicher. «Die Verringerung der Luftverschmutzung ist ein wirksamer Weg, um die Gesundheit einer Bevölkerung zu verbessern», sagte Brauer.

Den Angaben zufolge starben alleine in China im Jahr 2013 rund 1,6 Millionen Menschen durch Luftverschmutzung. In Indien seien im gleichen Jahr 1,4 Millionen Todesfälle verzeichnet worden.

Klima

Beide Schwellenländer durchlaufen einen rapiden Industrialisierungsprozess. China setzt bei der Energieerzeugung stark auf Kohle. In Indien ist den Forschern zufolge neben Kohle vor allem die Verbrennung von Holz, Mist und Biomasse für die schlechte Luft verantwortlich.

42 vorher-nachher-Bilder die zeigen, wie krass sich die Erde verändert hat

1 / 45
43 Vorher-nachher-Bilder, die zeigen, wie krass sich die Erde verändert hat
Zwischen den beiden Aufnahmen vom Matterhorn liegen fast auf den Tag genau 45 Jahre. In diesem Zeitraum ist dramatisch viel Eis weggeschmolzen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Nukleare Abschreckung: So schützt die NATO ihre Bündnispartner
Der neue NATO-Generalsekretär Mark Rutte will die nuklearen Fähigkeiten des transatlantischen Verteidigungsbündnisses stärker betonen.
Die NATO will künftig zur Abschreckung vor allem Russlands stärker die eigenen nuklearen Fähigkeiten herausstellen. «Es ist wichtig, dass wir mit unseren Gesellschaften mehr über nukleare Abschreckung sprechen, um sicherzustellen, dass sie verstehen, wie diese zu unserer allgemeinen Sicherheit beiträgt», sagte NATO-Generalsekretär Mark Rutte der «Welt am Sonntag».
Zur Story